Komakonsum am „Black Friday“: Die Steigerung von Gut: Güter
Der „Black Friday“ ist die Mutter aller Konsumorgien. Die Industrie hält uns für Ökosozialschweine ohne Gewissen. Sie könnte damit richtig liegen.
I ch habe gern meine Ruhe. Wenn ich eine Kolumne schreibe, mache ich die Bürotür zu. Wenn ich keine Kolumne schreibe, sitze ich gern im Wald. Und wenn ich in Zukunft Erholung suche, gehe ich in die nächste Shoppinghölle.
Denn in größeren Geschäften müssen wir nach den neuesten Coronaregeln jetzt mindestens 20 Quadratmeter Freiraum haben. Vier mal fünf Meter. So viel Platz hat man nicht mal auf den letzten Höhenmetern am Mount Everest. Und vor allem nicht während „Black Friday“ und „Cyber Monday“, den Müttern aller Konsumorgien, die jetzt wieder über uns hereinbrechen. An diesen Tagen macht der Einzelhandel hier 3,7 Milliarden Euro Umsatz. Mehr als Sierra Leone im ganzen Jahr.
Werden uns die Warteschlangen abschrecken, die durch freilaufende ShopperInnen mit 20 Quadratmeter Ruhezone entstehen? Ich bin da eher skeptisch. Das Schlimmste an dieser Lawine aus Krempel, den wir kaufen, obwohl wir ihn nicht brauchen, ist doch: Wir denken, „Güter“ sei die Steigerung von „Gut“. Wir sind Bittsteller, die froh sein müssen, auch mal ein paar Kopfhörer zu ergattern.
Wie Sektenmitglieder zelten wir vor den Konsumkultstätten, um das neueste xyphone zu ergattern. Die Industrie hält uns für Ökosozialschweine ohne Gewissen, solange nur das T-Shit 99 Cent kostet. Und sie könnte damit sogar richtig liegen.
Wir werden zu Recht behandelt wie schlecht erzogene Vierjährige, die jetzt SOFORT ALLES haben wollen. Oder wie Junkies in unserer Gier nach mehr, größer, neuer. Wir brauchen Adleraugen, um das Kleingedruckte zu lesen. Gleichzeitig verspricht uns das Großgedruckte tatsächlich Glück, Erfüllung, Lebenssinn und Liebe, wenn wir uns nur ordentlich verschulden.
Das Verstörendste am Komakonsum ist aber, dass wir uns bis Weihnachten wieder verhalten wie VerbraucherInnen, nicht wie BürgerInnen. Wir wissen, dass der Überkonsum uns umbringt, dass der Verpackungsmüll uns erstickt, dass unsere Milliarden bei Amazon und Co landen. Jetzt heißt es wieder in verschärfter Form: Der Kunde ist König. Kann ja sein. Aber seit 75 Jahren leben wir hier in einer Republik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid