Kolumne Wir retten die Welt: Ökos schaffen die Grundrechte ab
Verkehrsplaner stellen das Menschenrecht auf Parkraum in Frage. Und das ist erst der Anfang. Bald geht es allem, was wir lieben, an den Kragen.
D as schönste deutsche Wort ist „Ordnungsamt“. Es sagt alles über uns und unser Land. Trotzdem musste ich vor ein paar Tagen zwei Vertreter dieser Superbehörde verwirren.
Ich hatte mein Rad vor der taz angeschlossen, an einem dieser wackeligen Fahrradbügel. Der Straßenrand war bis auf eine Lücke von drei Metern zugeparkt. „Dürfte ich eigentlich mein Fahrrad da auf der Straße abstellen?“, fragte ich die beiden netten jungen Männer in schicker blauer Ordnungsamt-Uniform, die neben mir standen. Großes Erstaunen. Ein Fahrrad auf der Straße parken? Wie ein Auto? „Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht“, sagte der eine freundlich. „Aber ich werde mich erkundigen.“
Er sollte sich bei der „Agora Verkehrswende“ melden. Der Thinktank für nachhaltige Mobilität hatte extra für mich und meine Frage zwei Tage später eine Tagung veranstaltet und ein Rechtsgutachten eingeholt: „Öffentlicher Raum ist mehr wert“, heißt die Abhandlung über den Straßenkampf.
Kurz und gut: Das Fahrrad auf der Straße parken ist keine gute Idee, sagt der Autor Roman Ringwald, Anwalt bei der Kanzlei Becker Büttner Held. Insgesamt könnten Behörden und Gesetzgeber aber mit ein bisschen Mut und Kreativität so ziemlich alles anders machen für die Verkehrswende.
Autos müssten nicht automatisch Vorfahrt haben
Denn bisher, so sein Vorwurf, legten die Behörden die Vorschriften instinktiv immer für die Vierräder und gegen die Zweiräder und Zweifüßler aus. Aber wer sagt eigentlich, dass Autos überall parken dürfen, wo es nicht verboten ist? Warum kostet ein Anwohner-Stellplatz 8 Cent am Tag, ein gleich großer Stand auf dem Wochenmarkt aber 18 Euro? Warum bauen Städte Parkhäuser und erlauben trotzdem Parken auf der Straße? Warum darf ein Auto den Platz von 10 Fahrrädern einnehmen? „Die Stellplätze sind der entscheidende Hebel für die Verkehrswende“, hieß es. Und dann: „Parken als Grundrecht sollte abgeschafft werden.“
Ich war erschüttert. Das also ist der Plan: Die Ökos wollen wirklich unsere Grundrechte abschaffen. Was mit dem Anschlag auf die Religionsfreiheit begann („Veggie Day“), setzt sich fort: Das Privateigentum wird abgeschafft („Kohleausstieg“), die Menschenwürde wird mit Füßen getreten („Tempolimit“), die Versammlungsfreiheit wird unterlaufen („Fahrverbote in der Innenstadt“).
Die Öko-Guerilla macht tatsächlich vor nichts Halt: Die Unverletzlichkeit der Wohnung wird ausgehöhlt („Energetische Sanierung“), ehrwürdige Berufe werden verfemt („Lkw-Maut“), die Freizügigkeit eingeschränkt („Kerosinsteuer“) und Gleichheit vor dem Gesetz? Das war einmal („Vorrang für Erneuerbare“).
Um diese Feinde der freiheitlichen demokratischen Grundordnung werden sich dann wohl die Geheimdienste kümmern müssen. Und falls der Verfassungsschutz gerade anderweitig beschäftigt ist: Ich bin sicher, das übernehmen gern die Kolleginnen und Kollegen vom Ordnungsamt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator