piwik no script img

Deutsche Bahn will besser werdenImmerhin der Presse-Zug ist pünktlich

Es soll mehr Züge, mehr Personal und mehr Investitionen geben. Aber den Preiskampf mit den Billigfliegern will Vorstandschef Lutz nicht aufnehmen.

Posieren vor dem neuen ICE 4: Bundesverkehrsminister Scheuer (CSU) und Bahnchef Lutz Foto: dpa

Berlin taz | Der ICE 4 an Gleis 8 im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen sieht aus, als wäre er ein Wahlkampfzug der Grünen. Sonderfahrt „Das ist grün“ steht auf den Displays der Waggons, die einen hellgrünen Querstreifen tragen. Eine weibliche Stimme meldet über den Lautsprecher eine Verspätung von 140 Minuten für den Zug aus München, aber das betrifft nicht den ICE an Gleis 8. Der wird pünktlich abfahren und ankommen.

Die Deutsche Bahn und das Bundesverkehrsministerium haben an diesem Dienstagnachmittag JournalistInnen eingeladen, um über den wachsenden Ökostrom-Anteil bei der Bahn zu informieren. Für die Züge soll er von jetzt 53 Prozent auf 80 Prozent im Jahr 2030 steigen. Bahnchef Richard Lutz und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) informieren über die Pläne bei der „rollenden Pressekonferenz“, bei der der Zug eine Runde über den Berliner Außenring fährt. Das haben sich die PR-Füchse in Konzern und Ministerium wohl ausgedacht, damit die Bahn zur Abwechselung mal gute Schlagzeilen bekommt. Zur Einstimmung der zweitägigen Klausurtagung des Aufsichtsrats, die an diesem Donnerstag beginnt, kann das nicht schaden. Der Vorstand will einen Plan absegnen lassen, wie die Bahn bis 2023 besser werden soll: mehr Züge, mehr Leute, mehr Investitionen. 5 Milliarden Euro will Bahnchef Lutz dafür von der Bundesregierung.

In Wagen 1 sind die Plätze 64 und 63 gegenüber dem Gepäckständer für den Minister und den Bahnchef reserviert. Die Gepäckständer bieten in den neuen ICE 4 mehr Platz, die Sitze sind etwas enger. Bis zum Jahresende sollen 25 Züge der neuen Modellreihe im Einsatz sein.

Die Bahn hat für die nächsten Jahre etliche neue Züge bestellt, der ICE 2 soll als Doppelstockzug auf die Schiene kommen. „Wir brauchen mehr Kapazitäten im Zug“, sagt Lutz. Er ist ein völlig anderer Managertyp als sein bärbeißiger Vorvorgänger Hartmut Mehdorn, der mit seinem harten Kürzungskurs und dem Blick auf den schließlich abgesagten Börsengang die Bahn heruntergewirtschaftet hat.

Hohe Preise bleiben

Scheuer und Lutz setzten sich nicht auf die reservierten Plätze, sondern geben vor dem Gepäckfach stehend ihre Statements ab. Minister und Bahnchef wissen um die große Unzufriedenheit mit der Bahn im Personen- und im Güterverkehr, den Verspätungen, Zugausfällen, überfüllten Zügen, schlechtem Service, fehlenden Kapazitäten. Sie versuchen nicht, das zu beschönigen. Von „Wachstumsschmerz“ spricht Lutz angesichts der stetig wachsenden Fahrgastzahlen und den Problemen. „Wir brauchen auf der Schiene einen Wow-Effekt und keinen Oh-No-Effekt“, sagt Scheuer.

Mir ist ein Mitarbeiter zu viel lieber als einer zu wenig

Richard Lutz, Bahnchef

Um besser zu werden, will die Bahn mehr als 20.000 Leute einstellen. Zurzeit beschäftigt sie in Deutschland knapp 198.000. „Mir ist ein Mitarbeiter zu viel lieber als einer zu wenig“, sagt Lutz. Ein zentrales Problem wird die Bahn aber nicht angehen: die im Vergleich zum Fliegen viel zu hohen Preise. Lutz sieht keinen Anlass zu einer anderen Preispolitik – die Fahrgastzahlen steigen ja. Aber: Auch die Flughäfen verbuchen Rekordzuwächse an Passagieren.

Neue Ehrlichkeit

Doch davon abgesehen: An diesem Spätnachmittag hat Lutz das demonstriert, was der Bahnexperte des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland Philipp Kosok die „neue Ehrlichkeit des Vorstands“ nennt. „Lutz benennt die Probleme“, sagt Kosok. „Er setzt die richtigen Signale.“ Ob der Verkehrsminister die hört, sei aber nicht sicher.

Den Grünen sind die Pläne der Bahn nicht ehrgeizig genug – sowohl beim Strom als auch beim Angebot. Ab 2030 könnte die Bahn durchaus bereits mit 100 Prozent Ökostrom fahren statt mit nur 80 Prozent, findet der Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter. „Es ist ein großer Fehler, dass der Bund als 100-prozentiger Eigentümer der Bahn sich überhaupt nicht einmischt“, sagt er. „Wir brauchen eine Verkehrswende, deren Herzstück die Bahn ist.“

Dazu müssten unter anderem Verbindungen und Anschlüsse besser und mehr Züge angeschafft werden. Außerdem sollte die Deutsche Bahn Nachtzüge wieder einführen und die Waggons arbeitsplatztauglich machen. „Es muss viel mehr investiert werden“, fordert Hofreiter. In Deutschland sieht der Staatshaushalt jedoch nur 50 bis 60 Euro pro BürgerIn für die Bahn vor, in Österreich sind es über 200 Euro und in der Schweiz über 300 Euro.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Mogelpackung Bahn-Grünstrom. Gut fürs Image, wirkungslos für den Klimaschutz: klima-luegendetekt...tag/deutsche-bahn/

  • Bei der Bahn muss dringend auf allen Ebenen etwas passieren. Ich bin seit mehr als 20 Jahren Vielfahrer und war nie einer, der routinemäßig auf die Bahn geschimpft hat. Das Problem: Verspätungen, Defekte, Ausfälle - es wurde schlimmer in den letzten Jahren. Es kann nicht sein, dass man grundsätzlich keine Fernverbindungen mit Zugwechsel mehr buchen kann, weil das Risiko zu hoch ist, den Anschlusszug nicht mehr zu bekommen. Die Zustände sind wirklich katastrophal.

  • Ich verstehe nicht, warum es in diesem Land keinen Aufruhr gibt. Luftvergiftung und dadurch Lebenszeitverkürzung durch Betrugsskandale werden hingenommen. Horrende Bahnpreise und schlechtester Service werden hingenommen. Ein Autoverkehr voller Aggressionen in Stadt und auf Autobahnen wird hingenommen.

    Hat denn hier keiner Lust auf umweltschonenden, leistbaren, leisen Verkehr? Gut ausgebauten öffentlichen Fern- und Nahverkehr? Und wenn es da Menschen gäbe, wo ist deren Protest gegen das DB-System?

  • Statt auf den Zug #flygskam (Flugscham) aufzuspringen - wieder nichts mit Substanz. Es braucht ein anderes Preissystem ohne dieses Tarifchaos und diese völlig untaugliche Zugbindung, die nur Urlaubsreisenden nützt, die Wochen im Voraus wissen, wann genau sie fahren werden. Außerdem Nachtzüge - aber erst einmal sollten die Basics funktionieren: Toiletten, Reservierungssystem usw.

    • @solarbürgerin:

      Aber hallo.

      Transparenz statt Hütchenspiele.

      Ausserdem: Flugbenzin steuerfrei... da gehören ein paar Lobbyisten und deren "Patrone" mal hinter Gitter!