• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Neues zur Entwicklung des RAW-Geländes

      Turm der Unmöglichkeiten

      Die Umbaupläne des RAW-Geländes finalisieren sich. Ein 100 Meter hoher Turm ist geplant. Und immer noch viel zu wenig Platz für die Subkultur.  Andreas Hartmann

      Eine Visionalisierung der Architekten: Das RAW-Gelände zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße soll einmal so aussehen - eine Luftaufnahme der Pläne
      • 13. 5. 2022

        Besonderes aus der Bundesstadt

        Tütenweise Zaster für Bonn

        Über die Bundesmeile in Bonn ist Gras gewachsen. An anderer Stelle entstehen derweil Luftschlösser oder Seilbahnen – ein Rundgang.  Christian Bartel

        Auf einer grünen Ampel ist Beethovens Portrait abgebildet
        • 9. 4. 2022

          Videopionier Gerd Conradt

          Unter dem Radar fliegen

          Der Regisseur Gerd Conradt filmte seinerzeit gegen geplante „Sanierungen“ in Berlin-Charlottenburg an. Seine Arbeiten werden jetzt wieder gezeigt.  Gerd Conradt

          Gerd Conradt und Hardt-Waltherr Hämer sitzen vor Videomonitoren.
          • 21. 1. 2022

            Bürgerbegehren verhindert Bauprojekt

            Hauptsache nicht Vonovia

            Trotz hamburgweit steigender Mieten hat ein Bürgerbegehren den Bau von 300 Wohnungen gestoppt. Ein Grund ist das Misstrauen gegen den Vonovia-Konzern.  Gernot Knödler

            Gleisgelände, links und rechts Wohnblocks im Grünen
            • 19. 1. 2022

              Bürger intervenieren gegen Bürgerprojekt

              Streit um Park Fiction

              Park Fiction ist ein künstlerisches Nachbarschaftsprojekt in St. Pauli. Nun droht es zu scheitern, weil Anwohner zur Ordnung rufen.  Gernot Knödler

              Künstliche Palmen auf einer Grasinsel, dahinter der Hamburger Hafen
              • 16. 1. 2022

                Neue Senatsbaudirektorin in Berlin

                Der große Ausverkauf

                Petra Kahlfeldt gehört zur einflussreichen „Planungsgruppe Stadtkern“. Das SPD-nahe Netzwerk setzt sich für Stadtentwicklung durch Investoren ein.  Matthias Grünzig

                Das Planwerk Innenstadt von 1999
                • 11. 1. 2022

                  Streit um Eremitage-Filiale in Barcelona

                  Noch ein Museum für Barcelona?

                  Investoren wollen mit Stararchitekt Toyo Ito im Hafen Barcelonas eine Filiale der Eremitage errichten. Bürgermeisterin Ada Colau sagt Nein.  Reiner Wandler

                  Touristen machen Selfies vor der Skyline von barcelona
                  • 3. 1. 2022

                    Hochhausdebatte in Bayern

                    München kratzt an den Wolken

                    In der bayerischen Landeshauptstadt ist ein neuer Hochhausstreit entflammt. Ein CSU-Politiker will nun das Volk entscheiden lassen.  Dominik Baur

                    Höhenballons über dem PaketPost-Areal
                    • 13. 11. 2021

                      Brutale Adventskalender und Plätze

                      Die Ausweitung der Fußgängerzone

                      Kolumne Provinzhauptstadt 

                      von Nadine Conti 

                      Die Kolumnistin gruselt sich gern, aber mit schlechtem Gewissen. Auch städtisches Elend und elende Stadtplanung setzen ihr zu. Einkaufen hilft nicht.  

                      Ein Ausschnitt aus dem Hannover-Adventskalender zeigt den Serienmörder Fritz Haarmann mit einem Hackebeil in der Hand
                      • 8. 11. 2021

                        Grabstätten und Gartenbau

                        Platz auf dem Friedhof

                        Weil sich Menschen zunehmend in Urnen bestatten lassen, entstehen auf den Berliner Friedhöfen Freiflächen. Die können so anderweitig genutzt werden.  Nina Süßmilch

                        Der grüne Punkt auf dem Grabstein auf dem St. Jacobi Friedhof in Neukölln gibt den Hinweis, dass der Stein ausrangiert wird
                        • 26. 9. 2021

                          Klima und Stadtplanung der Zukunft

                          Die versiegelte Gesellschaft

                          Schaffen wir die Trendwende und lernen, mit dem Wasser zu leben? Nach der Flutkatastrophe eine Bestandsaufnahme von der Ahr und dem Rest der Welt.  Klaus Englert

                          Zerstörte Brücke bei Ahrweiler
                          • 21. 9. 2021

                            Tübingen will weg von der Autostadt

                            SUV parken wird teuer

                            Als erste deutsche Stadt setzt Tübingen die Preise fürs Anwohnerparken rauf. Für schwere Autos werden statt 30 künftig 180 Euro pro Jahr fällig.  Benno Stieber

                            Bäume in hölzernen Pflanzkübeln blockieren Parkplätze
                            • 5. 9. 2021

                              Hotelneubau zwischen Apfelbäumen

                              Urlaub beim Krachmacher

                              In Hollern-Twielenfleth im Alten Land soll ein Hotel gebaut werden. Der Obsthof nebenan befürchtet, dass er aufgeben muss, wenn sich Gäste beschweren.  Gernot Knödler

                              Der junge Obstbauer Niklas Eckhoff neben einem Traktor
                              • 9. 8. 2021

                                Stadtentwicklung in der Pandemie

                                Kreative Ideen gegen das Scheitern

                                Unter dem Motto „Stadt gemeinsam gestalten!“ versuchen Nürnberg, Hannover, Münster und Altenburg bestimmte Stadtteile zu verschönern. Klappt das?  Jo Seuß

                                Ein aufgebockter Container mit dem Schriftzug: amt für ideen
                                • 7. 8. 2021

                                  Spekulation mit Wohnraum

                                  Zu Schrott vermietet

                                  Unser Autor lebte drei Jahre in einem Haus in Stuttgart, das der Besitzer verwahrlosen ließ. Die Stadt will es abreißen. Über Gier und fehlgeleitete Stadtplanung.  Niko Kappel

                                  Fassade eines Wohnhauses in Stuttgart
                                  • 4. 7. 2021

                                    Berlins Senatsbaudirektorin im Interview

                                    „Schöner kann es nicht mehr werden“

                                    Erst, als die Linkspartei das Bauressort übernahm, konnte Regula Lüscher so, wie sie wollte. Nach 14 Jahren scheidet die Senatsbaudirektorin nun aus dem Amt.  

                                    Regula Lüscher vor einem Luftbild von Berlin-Mitte
                                    • 26. 6. 2021

                                      Tag der Architektur Berlin

                                      „Sanieren muss vor Neubau gehen“

                                      Theresa Keilhacker ist die neue Präsidentin der Berliner Architektenkammer. Sie fordert mehr Nachhaltigkeit beim Bauen und Planen.  

                                      Theresa Keilhacker im Porträt
                                      • 25. 6. 2021

                                        Landschaftsarchitektin über Versiegelung

                                        „Städte als Nationalparks“

                                        Die Landschaftsarchitektin Antje Stokman findet, dass sich das Bauen und die Flächenschonung vereinbaren lassen, sofern man intelligent vorgeht.  

                                        Modell des Bunkers mit Bäumen auf dem Dach
                                        • 6. 6. 2021

                                          Lichtgutachter über Außenbeleuchtungen

                                          „Ohne Rücksicht auf Verluste“

                                          Lichtexperte Peter Reuff kritisiert, dass oft zu helle Leuchten in falscher Lichtfarbe eingesetzt werden. Nun hofft er aufs Bundesnaturschutzgesetz.  

                                          Auf Weihnachten getrimmter Baum in einem Vorgarten
                                          • 30. 5. 2021

                                            Kampf gegen Lichtverschmutzung

                                            Geblendete Nachbarn

                                            In Hamburg wehren sich Anwohner gegen nächtliche Beleuchtung. Die Chancen sind bei öffentlichen Gebäuden besser als bei privaten.  Gernot Knödler

                                            Parkhaus im Dunkeln ist mit Deckenlichtern beleuchtet
                                          • weitere >

                                          Stadtplanung

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln