Kolumne So nicht: Das Rauschen deutscher Dialekte
Grenzen und Beschränktheit beim Inselbesuch: Wer eine Reise tut, hört deutsche Mundarten in ungeahnter Diversität.
W enn man eine Reise tut, kann man viel hören. „Isch soge mol so, de fünfundzwanzisch Fondes dätn misch schon inderessiern“, ist ein Satz, dem man beispielsweise auf einer Atlantikinsel begegnet. Überhaupt hört man oft weniger das Meer rauschen als das Rauschen deutscher Dialekte.
Diskussionen über Wanderwege, gleichzeitig auf Sächsisch, Schwäbisch und Hessisch geführt. Kommentare über das Bier, die Kartoffeln oder die Feststellung, dass die Wellen in Australien höher sind als hier, in verschiedenen deutschen Mundarten, die man in dieser Diversität höchstens noch am Ballermann oder am Deutschen Eck anzutreffen meint.
Man hört unfreiwillig am Frühstückstisch auf Schwäbisch, das sich eine Arbeitskollegin einen Seitensprung mit einem Ausländer erlaubt hat, oder man läuft auf einer Klippenwanderung hinter zwei Damen her, die auf Österreichisch über die vielen Serben und Kroaten in der Firma des Schwagers vom Nachbarn des Großonkels berichten und sich aufregen, dass die Ausländer „sogar schon“ die Leitung der Firma übernommen haben.
Viele der Bewohner der Atlantikinsel, mit denen man als Tourist so zu tun hat – Marktverkäufer, Taxifahrer, Barbetreiber – sprechen hingegen fehler- und akzentfrei Deutsch. Man ist hier außerdem sehr stolz auf seine Auswanderer. In kleinsten Bergdörfern gibt es Kneipen, die den Namen „Bar Emigrante“ tragen.
Denkmäler für berühmte Auswanderer
Leute, die von der winzigen Insel auswanderten, um Geld zu verdienen und es zurück auf die Insel schickten, wurden in ihren Geburtsorten Denkmäler gebaut. Kann auch sein, dass die Gönner sich die Denkmäler einfach selbst finanzierten.
So wie ein berühmter Fußballer, der kürzlich ein weltweit bestauntes Weltwundertor schoss und hier geboren und aufgewachsen ist und dem im Hafen der Hauptstadt ein Museum eingerichtet wurde, das gleichzeitig ein Hotel ist, das ihm gehört und das quasi wie ein Geheimtipp funktioniert, denn es heißt: CR7.
Selbst einem Ausländer, der nur hier auf der Insel landete, weil er sich aus niederen Gründen in die damalige Herrscherfamilie vom Festland einheiratete und von dem nicht mal klar ist, ob er überhaupt jemals auf der Insel war, wurde hier ein Museum eingerichtet. Gut, er gilt als Entdecker der Neuen Welt und heißt nicht Ali oder Slobodan, die bisher unsere Klos putzten und jetzt unsere Firmen übernehmen.
Paradies und Gefängnis
Der amerikanische Schriftsteller John Dos Passos, dessen Großvater von dieser Insel stammte, war nur zwei Mal sehr kurz hier. Trotzdem hat man auch ihm ein kleines Kulturhaus gewidmet. Und das, obwohl eines der nachweislich wenigen Zitate, die der Autor über diese Insel je gesagt hat, lautet: „Diese Insel ist Paradies und Gefängnis zugleich.“
Sich seiner Grenzen und Beschränktheit bewusst zu werden, ist sicher ein guter Grund für einen Inselaufenthalt. Viele der Inseltouristen halten sich aber für weltoffen, weil sie hier kein deutsches Bier trinken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“