• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 8. 2023, 18:48 Uhr

      Verbrannte Migranten in Griechenland

      Eine neue Qualität

      Kommentar 

      von Ferry Batzoglou 

      18 Geflüchtete sterben bei Waldbränden in Griechenland. Migranten werden beschuldigt, die Feuer gelegt zu haben. Es trifft wieder die ganz unten.  

      Ein brennender Baum, im Hintergrund diesiger Waldbrandhimmel
      • 25. 3. 2023, 19:03 Uhr

        Arabische Schriftzeichen

        Wer hat Angst vorm Straßenschild?

        In der Ellerstraße in Düsseldorf leben viele Menschen mit arabischen Wurzeln. Nun gibt es auch ein arabisches Straßenschild.  Mithu Sanyal

        Blick in die Ellerstraße in Düsseldorf-Oberbilk, das Viertel wird auch "Klein-Marokko" genannt
        • 22. 11. 2022, 03:00 Uhr

          Neue Kritik an rechtslastigem Professor

          Bundespolizei lernt Muslim-Phobie

          Die Lübecker Bundespolizeiakademie hatte den Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit weggewischt. Nun legen Kollegen mit einer Studie nach.  Friederike Grabitz

          Zwei Menschen liegen auf einem Bahnsteig. Auf einen von ihnen tritt ein maskierter Polizist und hält in Richtung von dessen rot gefärbtem Kopf ein Gewehr, aus dem Mündungsfeuer zu kommen scheint. Im Hintergund filmt ein weiterer Polizist die Szene.
          • 19. 3. 2020, 07:00 Uhr

            Politikerin über Umgang mit Drohmails

            „Von der Polizei kam gar nichts“

            Medine Yildiz (Die Linke) hat per Mail rechtsextreme Drohungen bekommen. Einschüchtern lässt sie sich nicht. Aber von der Polizei ist sie enttäuscht.  

            Eine Demonstration: Rote Fahnen und ein Transparent gegen die AfD, das Hass als ekelhAfD bezeichnet
            • 31. 1. 2020, 10:31 Uhr

              Brexit-Flüchtling über den Brexit

              „Ich habe Angst bekommen“

              Günther Schwarz hat 38 Jahre in Großbritannien gelebt. Wegen des Brexit, der am Samstag beginnt, ist er vor einem Jahr zurück nach Bremen gezogen.  

              Günther Schwarz sitzt auf einem Sofa
              • 4. 12. 2019, 17:52 Uhr

                Premiere an der Berliner Schaubühne

                Die Furcht auf dem Lande

                Fremden zu helfen, ist gefährlich: Die belgische Regisseurin Anne-Cécile Vandalem inszeniert in „Die Anderen“ in Berlin ein düsteres Zukunfstbild.  Tom Mustroph

                Drei Gesichter hinter einer Windschutzscheibe, zwei leuchten weiß, das dritte ist dunkel übermalt.
                • 23. 7. 2019, 15:54 Uhr

                  „Fremdenfeindlichkeit“ in den Medien

                  Die Angst vor dem Wort „Rassismus“

                  Nach dem Angriff auf einen Eritreer in Hessen sprechen viele Medien von einem „fremdenfeindlichen Motiv“. Das ist falsch – und schürt Rassismus.  Carolina Schwarz

                  Alexander Badle mit vielen Mikros vor sich
                  • 7. 5. 2019, 14:21 Uhr

                    SVR-Gutachten zur Migrationspolitik

                    Ein „Balanceakt“

                    Sachverständige haben ein Gutachten zur deutschen Migrationspolitik vorgelegt. Die Integration habe sich verbessert, Kriminalität gegen „Fremde“ steigt.  Dinah Riese

                    Zwei Mädchen zeigen während des Unterrichts auf
                    • 11. 4. 2019, 09:53 Uhr

                      Rechtsextreme Posts in Polizeiuniform

                      Wer ist Gaia St.?

                      Eine Frau, die sich als Hamburger Polizistin ausgibt, postet auf Facebook fremdenfeindliche und islamophobe Kommentare. Die Polizei ist alarmiert.  Marco Carini

                      Das Wappen der Hamburger Polizei auf einer Uniform.
                      • 9. 4. 2019, 08:37 Uhr

                        Europäischer Rechtsblock

                        Taktisches Wahlmanöver

                        Kommentar 

                        von Christian Jakob 

                        Möglich, dass die europäischen Rechtsparteien ihre Differenzen bis zur Europawahl überwinden können. Danach wird es aber schwierig.  

                        Matteo Salvini - vor ihm befindet sich ein Mikrofon, er greift mit seiner rechten Hand in Richtung Kamera
                        • 29. 3. 2019, 11:02 Uhr

                          Morddrohungen gegen Komikerin

                          Angst yok, Liebe var

                          Die Komikerin Idil Baydar erhält wiederholt rassistische Morddrohungen via SMS. Eine davon mit Bezug auf den Terroranschlag in Christchurch.  Ebru Tasdemir

                          Idil Baydar auf einer Freiluftbühne in ihrer Rolle als Jilet Ayse.
                          • 2. 1. 2019, 18:44 Uhr

                            Stadt Cottbus schürt Ausländerhass

                            Schnelles Urteil

                            Nach einer Messerattacke schürt die Stadt Cottbus in einer Mitteilung xenophobe Stimmungen. Die Linkspartei fordert, das Statement zu löschen.  Michael Bartsch

                            Rechte demonstrieren in Cottbus
                            • 1. 1. 2019, 15:50 Uhr

                              Rassistischer Anschlag vermutet

                              Mann fährt in Fußgängergruppe

                              Ein Autofahrer fährt im Ruhrgebiet in eine Menschenmenge, vier Menschen sind verletzt. Ermittler haben Hinweise auf einen fremdenfeindlichen Anschlag.  

                              Absperrband der Polizei sperrt in Bottrop einen Teil der Osterfelder Straße ab
                              • 28. 11. 2018, 12:00 Uhr

                                Junge Geflüchtete verlassen Sachsen

                                Zufluchtsort Bremen

                                Zwei junge Geflüchtete flohen vor den Anfeindungen in ihrem sächsischen Wohnort nach Bremen. Nun mussten sie gegen ihren Willen zurück.  Kaija Kutter

                                Eine Plastik der Bremer Stadtmusikanten.
                                • 5. 10. 2018, 15:23 Uhr

                                  Willkommenskultur auf dem Land

                                  Fremdeln im Gemeinschaftshaus

                                  Zwei Jahre lang begleitete die Göttinger Werkgruppe2 ein deutsch-syrisches Liebespaar in der Provinz und bastelte daraus Dokutheater. Nun zieht „Im Dorf“ durch die Dörfer.  Jens Fischer

                                  Ein Liebespaar steht vor einem Weihnachtsbaum
                                  • 5. 9. 2018, 16:46 Uhr

                                    Sozialarbeiterin Rola Saleh über Chemnitz

                                    „Deutschland ist auch mein Land“

                                    Rola Saleh betreibt Integrations- und Anti-Rassismus-Arbeit. Sie gibt Politik und Medien eine Mitschuld am Aufschwung der Rechten.  

                                    Auf dem #wirsindmehr-Konzert hält jemand ein Schild hoch mit der Aufschrift: "Toleranz ist supi cool. Kein Mensch ist illegal."
                                    • 29. 5. 2018, 19:35 Uhr

                                      25 Jahre Anschlag von Solingen

                                      Der kurze Weg vom Wort zum Mord

                                      Bei Gedenkveranstaltungen für den Brandanschlag von Solingen 1993 dominierten Warnungen vor Fremdenhass. Ein gefürchteter Auftritt fiel ins Wasser.  Andreas Wyputta

                                      Vier Frauen halten Fotos
                                      • 18. 4. 2018, 10:18 Uhr

                                        Kolumne So nicht

                                        Das Rauschen deutscher Dialekte

                                        Kolumne So nicht 

                                        von Doris Akrap 

                                        Grenzen und Beschränktheit beim Inselbesuch: Wer eine Reise tut, hört deutsche Mundarten in ungeahnter Diversität.  

                                        Das Meer brandet an Felsen.
                                        • 4. 4. 2018, 18:26 Uhr

                                          Kolumne Gott und die Welt

                                          Muslime, Juden und Israelkritiker

                                          Kolumne Gott und die Welt 

                                          von Micha Brumlik 

                                          Juden und Jüdinnen in der Diaspora sollen sich nicht zur aktuellen israelischen Politik äußern? Dieser Ratschlag des Historikers David Ranan ist problematisch.  

                                          Sicht auf den Tempelberg mit der goldenen Kuppel des Felsendoms, der Klagemauer und der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem
                                        • weitere >

                                        Fremdenfeindlichkeit

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln