Kolumne Pflanzen essen: Reg dich ab!
Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Psyche eines Menschen. Eine Studie sagt sogar: Vegetarier sind ausgeglichener.
F ast alle, die auf pflanzliche Ernährung umstellen, dozieren im Nachhinein darüber, wie sie Gewicht verloren haben, dass gesundheitliche Zipperlein wie weggeblasen sind und ihre Haut strahlt. Ja, ich bin dessen ebenfalls schuldig. Auch wenn es in einer Studie gerade heißt, dass Veganer es angeblich schwerer haben, sich so zu ernähren, dass keine Mangelerscheinungen entstehen, das subjektive Empfinden ist ein anderes. Deshalb möchte ich nicht um Verzeihung bitten. Sondern noch etwas ergänzen.
Haut hin oder her, das wahre Leuchten kommt von innen. Seit ich auf Steak und Leberwurst verzichte, bin ich gelassen, sozusagen das personifizierte Namaste. Was nicht heißt, dass mir nicht gelegentlich ein gesundes „Fuck you!“ herausrutscht, wenn mir jemand den Parkplatz klaut.
Wer mir nicht glaubt, möge eine Studie der Arizona State University aus dem Jahr 2010 lesen. Die physische Gesundheit von Vegetariern wurde oft untersucht, schreiben die Forscher darin, die psychische Gesundheit dagegen kaum. Deshalb prüften sie die Daten von 78 Fleischessern und 60 Vegetariern aus Adventisten-Gemeinden und ließen sie verschiedene Tests durchführen. Für Freiwillige aus diesen Gemeinden hatten sie sich entschieden, weil diese einen ähnlichen Lebensstil hatten und die Daten dadurch vergleichbar waren.
Das Ergebnis: Die Vegetarier fühlten sich auch besser und hatten niedrigere Werte auf der Depressions-Angst-Stress-Skala. Sie waren ausgeglichener und stärker intellektuell fokussiert.
Damit möchte ich nicht sagen, dass Fleischesser dumm seien oder unglücklich. Aber es liegt nahe, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Ernährung und der Psyche eines Menschen. Und Fleischverzehr scheint sich darauf nicht besonders positiv auszuwirken. Wer sich jetzt immer noch aufregt, ist garantiert ein Fleischesser. Aggressionen? Sag ich doch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale