Kolumne Pflanzen essen: Auch veganer Käse macht süchtig
Viele Vegetarier wären gern Veganer. Doch sie scheitern am Käse-Verzicht. Dabei kann man sogar in der eigenen Küche milchfreien Käse herstellen.
F ür viele Vegetarier ist Käse die letzte Hürde auf dem Weg zum Wunschziel vegane Ernährung. „Ich bin einfach süchtig nach Käse“, witzelte eine vegetarische Freundin neulich. Wobei ihr nicht bewusst war, dass die Sache mit der Käsesucht kein Scherz ist: Milchprodukte enthalten opiatartige Substanzen. Um genauer zu sein, Casomorphine, die besonders hochkonzentriert in Käse vorkommen und im menschlichen Körper eine Ausschüttung von Morphinen bewirken.
Davon abgesehen ist der Genuss von Käsewürfeln oder einem Stück Pizza mit geschmolzenem Käse samt einem Glas Wein für viele Menschen ein gemütliches und beruhigendes Ritual. Dass es inzwischen ziemlich gute vegane Käsealternativen im Handel gibt, weiß längst noch nicht jeder.
Auch nicht, wie einfach und schnell es geht, selbst veganen Käse zuzubereiten. Hier ist eines meiner Basisrezepte für einen komplett muhfreien und schnittfesten Käse: In einer Pfanne anderthalb Teelöffel Agar-Agar-Pulver mit 120 Milliliter Wasser verrühren und zur Seite stellen. Anschließend 45 Gramm rohe, zuvor über Nacht in Wasser eingeweichte Cashewkerne samt zwei Esslöffeln Nährhefe, einem Teelöffel Knoblauchpulver, anderthalb Teelöffel Tapiokastärke, zwei Esslöffel frischem Zitronensaft, 120 Milliliter Wasser, einer Messerspitze Kurkumapulver und Salz (nach Belieben) in eine Küchenmaschine geben und zu einer cremigen Konsistenz verarbeiten.
Die Cashewcreme in die Pfanne mit dem Agar-Agar-Wasser geben und einrühren. Unter mittlerer Hitze aufkochen und circa fünf Minuten köcheln lassen, bis eine dickflüssigere Konsistenz erreicht ist. Dann sofort in kleine Auflaufformen gießen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Schmeckt ausgezeichnet mit Knäckebrot und zu Wein oder geschmolzen auf einem Stück Toast. Wer experimentierfreudig ist, der kann zum Beispiel einen halben Teelöffel Trüffelöl zur Cashewpaste hinzufügen – oder feingehackte Kräuter. Bon Appetit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!