Kolumne Die eine Frage: Widerstand gegen Grüne und Kinder
Warum definieren sich die FDP und alle anderen Parteien über ihre Differenz zu Annalena Baerbock und Robert Habeck?
E in Land wächst mit seinen Menschen, das ist doch ein schöner Gedanke. Mit diesem Parteitagsclaim im Rücken bewirbt sich Wolfgang Kubicki in der „Station“ zu Berlin-Kreuzberg für die Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzender der FDP. Es wird eine lieblos heruntergeratterte 08/15-Tirade gegen die Grünen und ihren Bundesvorsitzenden Robert Habeck.
Als deren Klimax verzwergt sich Kubicki vollends selbst, als er mit routiniert erhobener Stimme ruft: „Weder der Staat noch meine Frau werden mir jemals verbieten, ein Steak zu essen.“ Witzig. Man denkt automatisch: Och, der Arme, von wem droht ihm das Verbot denn? Vom Staat ja nun definitiv nicht.
Das ist ein subjektiver Eindruck, aber die FDP wirkte auf mich spannungslos und manchmal fast hilflos in ihrer Fixierung auf die kleinste Oppositionspartei im Deutschen Bundestag als größten Gegner – knapp vor oder nach den für ihre Zukunft demonstrierenden Kindern.
Christian Lindners Projekt Wiederaufbau ist dahingehend nachhaltig geworden, dass man stabil bei 8 bis 9 Prozent steht. Das ist aller Ehren wert. Aber was jetzt?
![](https://taz.de/picture/3417022/14/tazw.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Gerade war der FDP-Vorsitzende noch der interessanteste Politiker für die bereits angebrochene Zeit nach dem Ende des Volksparteien-Dualismus. Robert Habeck war ein unbekannter Energiewende-Minister in Schleswig-Holstein. Jetzt kennt die eine Hälfte der Leute Habeck immer noch nicht, aber die andere kann ihn sich als Bundeskanzler vorstellen.
Ob sie das nun herbeisehnen oder beim Gedanken abkotzen: Das Neue besteht darin, dass ein grüner Kanzler Habeck als realistisches Zukunftsszenario erscheint. Kanzler Lindner? Stand jetzt: Never. Wie kommt das?
Interessanterweise war es klassischen Linken und Grünen stets fremd, sich als Teil einer Mehrheit der Verschiedenen sehen zu können. Sie sehen sich im aufrechten Empörungszustand gegen die stets stulle Mehrheit oder träumen von einer (von ihnen) patriarchalisch geführten Gesellschaft.
Diese Kultur haben die Grünen in den Ländern durch Verantwortungspolitiker wie Kretschmann, Palmer, Al-Wazir, Fegebank oder Heinold überwunden. Weil sie eben keine Klientelpolitik machen, sondern normale Leute sich repräsentiert sehen.
Erratisches Rufen
Das ist die Kraft, die auch Annalena Baerbock und Habeck Richtung 20 Prozent schiebt: Dass sich Leute aus dem demokratischen Mainstream gemeint fühlen, die eben nicht Minderheiten-Grüne im alten Sinne sind. Wenn sie sich so umschauen, was im politischen Angebot ist, bleiben sie bei Kretschmann, Baerbock und Habeck hängen, dem Wohlstands-Fortsetzungsversprechen einer sozialökologisch transformierten Marktwirtschaft und ihrem Vorschlag, das gemeinsam anzugehen.
Liberal sind derzeit weder Grüne noch FDP, aber während die Grünen mit ihrem neuen Verständnis auf das Ganze zielen, hat sich der Fokus der FDP darauf reduziert, ökosoziale Zukunftstastbewegungen anzugreifen. „Wer die Welt retten will, muss nicht grün wählen, sondern ganz im Gegenteil“, rief EU-Wahl-Spitzenkandidatin Nicola Beer etwas erratisch in der „Station“.
So geht es ständig. Die Freien Demokraten definieren sich wie auch Union, SPD, Linkspartei und AfD über ihre Differenz zu Baerbock und Habeck. Die frühere Verantwortungspartei FDP repräsentiert zu oft auf Pennälerniveau eine kleine Empörungsklientel, die sich mit einem larmoyanten Klage-Kanon (Grüne, Kinder, Chinesen, Ehefrauen, Altmaier) gegen den Aufbruch von Mainstream-Gesellschaft und Wirtschaft stemmt.
Das kann nicht ihr letztes Wort sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau