Kolumne Die eine Frage: Es geht nicht nur ums Klima
Die Grünen wollen nicht mehr nur am Ende Recht behalten – sie bekommen neuerdings Recht. Sollen die Deutschen sich der Partei jetzt unterwerfen?
W ie kommt man zu sozialökologischer, emissionsfreier Wirtschaftspolitik in der EU und der Bundesrepublik? Das ist die Jahrhundertfrage. Keiner weiß die Antwort. So viel ist sicher: Nicht, indem man sich den deutschen Grünen unterwirft und sagt, dass sie Recht behalten haben.
Die Grünen, wie wir sie kannten, haben jahrzehntelang ihr Ding zu autoritär und sehr jenseits der realen Mehrheitsgesellschaft gemacht. Das wurde von Winfried Kretschmann und Robert Habeck stilprägend in Landesregierungsverantwortung geändert, und diese Folie hat Habeck nun mit Annalena Baerbock auf die Bundespartei übertragen. Das ist die Grundlage des Erfolgs.
Diese Grünen wollen nicht mehr am letzten Tag Recht behalten, sie bekommen neuerdings Recht. Das liegt daran, dass sie die existenziellen Interessen einer demokratischen Mehrheit vertreten wollen. Darum geht es den unter 30-Jährigen, die jetzt „Grün, was sonst?“ sagen. Das sind keine Postmaterialisten mit Moralüberschuss, das müssen knallharte Materialisten sein, die eine Zukunft wollen und wissen, dass dafür ein akademisches Elternhaus und ein Gendersternchen nicht reicht.
Sehr wahrscheinlich, dass die Weltgesellschaften keine Allianz gegen die Erderhitzung hinkriegen. Aber demokratische Parteien sollten zumindest den Arsch in der Hose haben wie Trump und die AfD und klar sagen, wenn die Sache nicht in ihr Portfolio passt. Dann wissen die anderen Bescheid. Aber nicht „Wichtig, wichtig!“ rufen, und es nicht mal probieren wie Union und SPD. Das ist es, was Fridays for Future für infam halten, und deshalb wollen sie eine andere Regierung.
Es braucht den Mix
Nun ist Handeln heute wirklich extrem schwierig. Dennoch ist es nicht mehr intellektuell satisfaktionsfähig, immer noch „Wohlstand“ und sozialökologische Wirtschaftspolitik in einen Gegensatz zu stellen. Sehr verehrter Christian Lindner, lieber Mister Fünf Prozent: Die Grünen sind in Daimler-City Stuttgart auch kommunal die stärkste Partei, weil Kretschmanns für Grünenverhältnisse extrem clevere Strategen sie als Partei des zukünftigen Wirtschaftens positioniert haben.
Wenn du eine Gesellschaft europäisch, sozial und frei denken und Politik gegen die autoritäre Bedrohung und die Erderhitzung machen willst, dann musst du einen Mix aus linken, liberalen und konservativen Bedürfnissen finden. Aber alles auf einer ultraprogressiven Grundlage, und das ist das sozialökologische Wirtschaften, das den Riss zwischen Jung und Alt wieder schließt.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die christdemokratisch-sozialdemokratische-westdeutsche-kuschelige Industriegesellschaft ist perdu. Der neue grüne Stream ist kein Bio-Gender-Protest-Cluster. Das sind normale Leute, die weder einen pietistisch-autoritären Ökoeiferer (Typ Hofreiter) noch einen ökonomisch ultraliberalen Markteiferer (Typ Lindner) wollen – und das altlinke/altrechte Elitenverschwörungsgequatsche schon gar nicht.
Diese Leute wenden sich an diesen neuen Typ des grünen Verantwortungspolitikers, der keine Chefansagen macht, die sich eh nicht umsetzen lassen – sondern der zwischen den auseinanderstrebenden Systemen von Gesellschaft, NGO, Kapital, Arbeit, nationaler, europäischer und internationaler Politik vermitteln will. Darum geht es und darum ging es bei der EU-Wahl und nicht nur um „das Klimathema“, wie die Verlierer stöhnten. Es geht um den Wiedergewinn von Handlungsfähigkeit in einer sich blockierenden Welt. Das ist keine Frage der Ideologie, der Moral oder des Geschlechts. Sondern einer neuen Methode.
Dass man dieses Knowhow jetzt den Grünen zutraut, ist die Pointe des Jahrhunderts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fußball WM 2030 und 2034
Der Profit bleibt am Ball