Kohlekonzerne klagen gegen EU-Vorgaben: Streit um die Grenzwerte
Die Regierung geht nicht gegen schärfere EU-Vorgaben zu Kraftwerksemissionen vor – die deutschen Braunkohlekonzerne hingegen schon.
Die ostdeutschen Braunkohle-Betreiber Leag und Mibrag haben beim Europäischen Gericht zusammen mit den Branchenverbänden Debriv und Euracoal Klage gegen die neuen Emissionsgrenzwerte für Kraftwerke eingereicht. Nach Ansicht der Kläger ist der Beschluss nicht rechtmäßig zustande gekommen, sagte Leag-Sprecher Thoralf Schirmer der taz. Zudem seien die neuen Grenzwerte für Stickoxide nicht korrekt berechnet worden.
Auf die neuen Grenzwerte hatte sich die EU im April dieses Jahres nach langem Streit geeinigt. Die Bundesregierung hatte gegen die Verordnung gestimmt, weil sie die Stickoxid-Grenzwerte – ebenso wie nun die Braunkohleindustrie – für „nicht sachgerecht“ hielt.
Trotzdem hat das SPD-geführte Bundesumweltministerium darauf verzichtet, bis zum Ende der Frist am Wochenende Klage gegen die neuen Vorgaben einzulegen – entgegen der Forderung mehrerer Ministerpräsidenten. „Rechtliche Schritte haben wir unsererseits immer abgelehnt, weil sie kaum Aussicht auf Erfolg haben werden“, sagte Ministeriumssprecher Andreas Kübler der taz. Zudem gebe es die Möglichkeit, in Einzelfällen Ausnahmen zuzulassen.
Viele Experten gehen davon aus, dass ein Großteil der deutschen Kohlekraftwerke die neuen Grenzwerte für Stickoxide und Quecksilber, die von 2021 an gelten sollen, nicht einhalten. Sie müssten dann abgeschaltet oder nachgerüstet werden, sofern sie keine Ausnahmegenehmigung bekommen. Umweltverbände hatten die neue Regelung als großen Fortschritt begrüßt, auch weil er den Ausstieg aus der Kohlenutzung beschleunigen könnte.
Neben der Klage der deutschen Industrie, der sich noch weitere Unternehmen anschließen können, geht auch Polen gegen die neuen Regeln vor. Eine Entscheidung wird frühestens in einem Jahr erwartet. Auch die Umsetzung der EU-Vorgaben in nationales Recht soll im Lauf des kommenden Jahres geschehen. Derzeit erarbeite das Umweltbundesamt dafür die Grundlagen, hieß es im Umweltministerium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm