Initiiert vom Ministerpräsidenten diskutiert Schleswig-Holstein wieder über Verpressung von Kohlendioxid. Der Landtag will Expert*innen anhören.
ca. 158 Zeilen / 4721 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die bayerische Landeshauptstadt will gesündere Luft. Auto-Fans gehen auf die Barrikaden. Nun könnte eine Klagewelle folgen.
ca. 94 Zeilen / 2808 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Des Deutschen liebstes Spielzeug darf nicht angetastet werden. Dabei würde ein kleiner Verzicht weniger Menschen großen Gewinn für viele bedeuten.
ca. 314 Zeilen / 9420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Die Butterpreise explodieren, der Absatz von Margarine steigt. Das ist nicht nur für das Klima und die Tiere eine gute Nachricht.
ca. 306 Zeilen / 9165 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Auf der Nordhalbkugel taut der Klimawandel Böden auf, die eigentlich dauergefroren sind. Forscher:innen untersuchen, was der Verlust bedeutet.
ca. 211 Zeilen / 6324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Zum Weltwirtschaftsforum in Davos nimmt die Zahl der Flüge mit Privatjets an den Schweizer Airports stark zu. Greenpeace fordert ein Verbot.
ca. 124 Zeilen / 3699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
EU und Bundesregierung sehen die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid als Chance. Doch die Debatte wird für alle Beteiligten unbequem.
ca. 192 Zeilen / 5736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Dänemark will seine Landwirtschaft zukunftsfähig machen und sie entsprechend an den Klimakosten beteiligen. Wie das aussehen könnte, ist Neuland.
ca. 175 Zeilen / 5227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wirtschafts- und Klimaminister Habeck denkt über die Verpressung von Kohlendioxid unter der Erde nach. Die FDP applaudiert, Umweltverbände protestieren.
ca. 122 Zeilen / 3641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ziel 8 von 23 des neuen Abkommens ist der Klimaschutz. Denn nur wenn man beide Krisen zusammen angeht, gibt es die Chance, dass sich etwas verändert.
ca. 116 Zeilen / 3473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Doha bläst es aus den Klimaanlagen, als gebe es kein Morgen. Dabei wird es jetzt kaum mehr als 29 Grad warm.
ca. 82 Zeilen / 2448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die weltgrößte Flotte wasserstoffbetriebener Züge fährt bald im Taunus. Der Sprit kommt aus einem Industriepark und ist ein Abfallprodukt.
ca. 198 Zeilen / 5927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat die taz alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden Ergebnissen.
ca. 301 Zeilen / 9029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Die Klimabewegung Fridays for Future ist in Japan trotz des hohen Treibhausgasausstoßes des Landes noch sehr klein. Aber sie will wachsen.
ca. 252 Zeilen / 7559 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Katar und die Fifa geben an, die bei dem Turnier entstandenen Treibhausgase zu kompensieren. Unklar ist jedoch, wie sinnvoll das ist.
ca. 115 Zeilen / 3430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wegen der Energiekrise sollte in Bremen im Winter auf eine zweite Eishalle verzichtet werden. Eigentlich. Es kam dann doch anders.
ca. 113 Zeilen / 3370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Diese Frage hat auch die taz-Redaktion umgetrieben. Vier sehr unterschiedliche Einwürfe zum Turnierstart – auch das Schauen mit Gewissen ist dabei.
ca. 305 Zeilen / 9132 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Unterlagen des Bosch-Konzerns gewähren Einblick in die Abgasmanipulation der Autobauer. Offenbar wussten VW, BMW und Co. von Anfang an Bescheid.
ca. 167 Zeilen / 4982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Umwelthilfe hat Unterlagen veröffentlicht, wonach der Abgasskandal größer sein könnte als gedacht. Dennoch sollte man sich vor voreiligen Schlüssen hüten.
ca. 86 Zeilen / 2554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Kaum etwas hat unsere Vorstellung von der Klimakrise so geprägt wie der ökologische Fußabdruck. Wie er in die Welt kam und wie wir ihn wieder loswerden.
ca. 430 Zeilen / 12876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.