Klimaziel für 2024: Erfolgreich erschummelt
Deutschland hat 2024 mehr CO₂ eingespart, als es sich vorgenommen hat. Diesen Erfolg hat sich die Bundesregierung aber selbst hergebastelt.
Dass Deutschland sein Klimaziel erfüllt hat, kann die Bundesregierung nur behaupten, weil sie die verpflichtenden Jahresziele für einzelne Sektoren in ihrem neuen Klimaschutzgesetz vergangenen Sommer abgeschafft hat. Denn während der Stromsektor für 80 Prozent des Rückgangs der Emissionen verantwortlich ist, wurden in den Sektoren Verkehr und Gebäude sowie in der Industrie keine Fortschritte gemacht. Unter dem alten Klimaschutzgesetz hätten die zuständigen Ministerien jetzt Sofortprogramme zur CO₂-Reduktion vorlegen müssen. Das neue Gesetz sieht das nicht mehr vor.
Die CO₂-Einsparungen im Stromsektor lassen sich Agora Energiewende zufolge vor allem darauf zurückführen, dass 2024 Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 6,1 Gigawatt stillgelegt wurden, etwa ein Sechstel der Kohlestromkapazität. Ausgeglichen wurde das durch eine Rekorderzeugung der Erneuerbaren, die 55 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs lieferten, sowie durch gestiegene Stromimporte. Auch diese bestanden zur Hälfte aus Ökostrom, ein Viertel war zudem CO₂-armer Atomstrom.
Simon Müller, Agora Energiewende
Agora-Chef Simon Müller lobt die Politik: Im Stromsektor zeigten die Klimaschutzmaßnahmen der vergangenen Jahre immer stärker ihre Wirkung. „Deutschland bereitet mit einem deutlichen Plus bei den erneuerbaren Energien und der positiven Entwicklung beim Netzausbau den Weg für eine erfolgreiche Transformation in allen Sektoren.“ Dabei profitiere die Bundesrepublik zunehmend von günstigeren Börsenstrompreisen.
Viele Rekorde im Stromsektor
Der Ausbau der erneuerbaren Energien läuft Agora Energiewende zufolge gut. Der Ausbaurekord für Solarkraftwerke von 2023 wurde im vergangenen Jahr erneut übertroffen. Zwar seien zu wenig neue Windräder aufgestellt worden, dafür wurden 2024 aber neue Onshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 13 Gigawatt genehmigt. Das ist ein neuer Rekord und dreimal so viel wie noch vor zwei Jahren.
Laut Simon Müller trübt sich das positive Bild vor allem in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie: „Ein zentraler Grund für den Mangel an strukturellem Klimaschutz in diesen Sektoren ist die Verunsicherung bei Haushalten und Unternehmen. Diese führte zu einer allgemeinen Investitionszurückhaltung – trotz 2024 insgesamt rückläufiger Stromkosten.“
Zum Beispiel wurde dem Agora-Bericht zufolge 2024 nur noch halb so viel in Wärmepumpen investiert wie im Jahr zuvor, auch die Investitionen in die energetische Sanierung von Häusern sei auf einem historischen Tiefstand. Im Verkehrssektor gingen die Emissionen nur leicht zurück, vor allem wegen weniger Lkw-Verkehr aufgrund der schlechten Wirtschaftslage. Der Pkw-Verkehr nahm sogar noch leicht zu.
Während die Bundesregierung die jährlichen Ziele für Gebäude und Verkehr abgeschafft hat, gibt es sie auf EU-Ebene noch. Agora Energiewende zufolge verfehlt Deutschland diese Ziele um 12 Millionen Tonnen CO₂.
Die Klimaziele zu verfehlen wird teuer
Bleibt Deutschland bis 2030 auf dem aktuellen Kurs, müsste der Bund einer Studie des Umweltverbands Transport & Environment zufolge rund 16 Milliarden Euro bezahlen. Denn wenn ein Land nicht genug Treibhausgas einspart, muss es Zertifikate von anderen EU-Staaten zukaufen.
Agora Energiewende fordert deshalb viel höhere Investitionen in Sanierungen und klimaneutrales Heizen wie Wärmepumpen und erneuerbar erzeugte Fernwärme. Im Verkehrssektor sollten Autos mit hohem CO₂-Verbrauch stärker besteuert werden. Zudem fehle der Bundesregierung eine Strategie, wie der ÖPNV ausgebaut, finanziert und preiswert gemacht werden kann.
Auffällig ist, dass die von Agora Energiewende berechneten CO₂-Emissionen für 2024 wie schon öfter niedriger sind als vorausgesagt. Das Umweltbundesamt hatte im März vergangenen Jahres 21 Millionen Tonnen CO₂ mehr angenommen als nun tatsächlich ausgestoßen wurden.
Grund dafür ist laut Energiewirtschaftsexperten Manfred Fischedick vor allem die schlechte Wirtschaftslage. In Deutschland „sind deutlich weniger energie- und CO₂-intensive Grundstoffe wie Stahl, Zement und chemische Grundstoffe produziert worden“. Darüber hinaus sei wegen der milden Winter weniger geheizt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte