Klimawandel und Ethik: Gesetze statt Scham
Alle reden von Flugscham. Aber kaum eine oder einer ändert sein Verhalten. Das sollte niemanden überraschen, denn Scham ist eine schlechte Strategie.
U rlaubszeit ist Klimakrisenzeit ist Zeit, sich mal wieder richtig zu schämen. Genauer: Zeit, sich fürs zwanghafte, im Grunde perverse Ständig-in-den-Urlaub-Fliegen zu schämen. Denn klar ist: Das Individuum, dieses ungezügelte, schamlose, dieses dauernd Wollende schlechte Wesen ist für die drohende Klimakatastrophe verantwortlich, weshalb es sich nun schämen sollte. Es soll „Flugscham“ empfinden. Dabei ist „Shaming“ eine ausgesprochen kontraproduktive Strategie, wenn das Ziel ist, unser Verhalten zu ändern.
Ursprünglich aus dem oberprotestantischen Schweden stammend und transportiert über das politkulturelle Symbol „Greta“, beschreibt der Begriff Flugscham das Gefühl, das Menschen aus einem bestimmten Kulturkreis empfinden können, wenn sie trotz ihrer Sorgen um das Klima immer noch in den Urlaub oder auf Dienstreise fliegen.
Jetzt wird aber der Begriff zur Strategie: Scham ist ein negatives Gefühl, und wir möchten, um kognitive Dissonanz zu vermeiden, die Quelle dieses negativen Gefühls beseitigen, also (das ist zumindest die Hoffnung) mit dem vielen Fliegen aufhören. In diesem Sinne schreibt Svenja Bergt, dass, bis politische Lösungen für die Klimakrise gefunden würden, wir doch alle bitte „mehr Scham“ empfinden sollten, „und das nicht nur, wenn es ums Fliegen geht“.
Jedoch: Es wird immer noch geflogen. Einen Tag, bevor in Berlin bis zu einer Million Menschen beim CSD ausgelassen den Widerstand queerer Menschen gegen Scham und Unterdrückung feierten, eben unseren Stolz, unsere „Pride“, lese ich, dass zwar alle von Flugscham reden, lustigerweise aber kaum jemand sein Verhalten ändert.
ist Referent für Klimagerechtigkeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und seit Jahren in der Bewegung für Klimagerechtigkeit aktiv. Er lebt seit über einem Jahrzehnt offen schwul, ist seit mehreren Jahren (mittlerweile auch offen) HIV-positiv und kennt sich daher leider viel zu gut mit Scham aus.
Aha. Alle Schämen sich. Und niemand ändert sein Verhalten. Das sollte aber niemanden überraschen, denn um besser zu verstehen, warum Shaming keine gute Strategie ist, um Menschen klimafreundliches Verhalten beizubringen, könnte man sich einfach nur unter all den queeren Menschen umhören, die dieser Tage (um den CSD herum) in Berlin so sichtbar waren.
Während Scham nämlich eine in (fast) allen Unterdrückungsverhältnissen auftauchende Kontrollstrategie ist, bedeutet die Tatsache, dass Queerness, dass sexuelle Devianz in den meisten Fällen nicht „von außen“ sichtbar ist, dass internalisierte Kontrollmechanismen wie eben Scham eine dementsprechend größere Rolle in der Kontrolle des unterdrückten Subjekts spielen müssen.
Sich schuldig fühlen
Scham, dem Duden zufolge „das Bewusstsein, (besonders in moralischer Hinsicht) versagt zu haben, (eine) durch das Gefühl, sich eine Blöße gegeben zu haben, ausgelöste quälende Empfindung“, ist ein autoritäres, vom Über-Ich produziertes, das sich schämende Subjekt infantilisierendes Gefühl. Die Scham unterscheidet sich vom „schlechten Gewissen“, das ein reflektierendes und entscheidungsfähiges Subjekt anruft: „benutz nicht das N-Wort, weil es Rassismen reproduziert“, ist eine völlig andere Aussage als „schäm dich für dieses rassistische Wort“.
Es ist daher die Scham, nicht das Gewissen, mit dem heteronormative Mehrheitsgesellschaften seit Beginn der kapitalistischen Moderne versuchen, queere Menschen zu kontrollieren und von abweichendem Verhalten abzuhalten.
Dazu zwei Gedanken: Erstens, wer Shaming zu einer verallgemeinerten Kontrollstrategie aufwerten will (trotz Kritiken zum Beispiel am Slut-, Fat- oder Body-Shaming), sollte zuerst einmal mit queeren Menschen ins Gespräch kommen, denn wir haben erhebliche Erfahrung damit, wie es sich anfühlt, im Zustand des dauernden Geshamt-Werdens zu leben. Es fühlt sich scheiße an („quälende Empfindung“). Nur ändern wir deswegen nicht dauerhaft unser Verhalten – wir spalten ab: Abschottung („compartmentalization“) wird das genannt; und machen munter weiter mit der kollektiven, jetzt aber unsichtbaren Devianz.
Denn, zweitens: Shaming führt gerade nicht zur souveränen ethischen Reflexion, welche die Partisan*innen der Flugscham gerne erzielen würden. Fragen Sie mal all die vielen queeren Menschen, die sich jahrelang für ihr Verhalten, für ihre von der Norm abweichenden Wünsche und Begierden geschämt haben. Natürlich haben viele von uns sich schlecht, sich schuldig gefühlt, und mit Sicherheit hat diese Scham viele von uns in die Verzweiflung, den Wahnsinn, vielleicht sogar den Suizid getrieben.
Was diese Gefühle aber ganz klar nicht getan haben, ist, uns davon abzubringen, das eigene Geschlecht oder noch Ungewöhnlicheres zu begehren. Stattdessen befeuerte das Shaming unseren Kampfgeist, und wir begannen, uns gegen die Scham, gegen die Ausgrenzung, zur Wehr zu setzen: stellten unseren Stolz („Pride“), unsere Riots (Stonewall), gegen die schlagstockbewehrte Scham.
Abbau von Privilegien
Wer Scham zur allgemeinen Klimaschutzstrategie machen will, läuft nicht nur Gefahr, eine Art Victorian Age der repressiven Umweltpolitik zu produzieren, sondern produziert darüber hinaus noch viele kleine Rechtspopulist*innen. Pride, Stolz, ist eine vorhersagbar-kämpferische Antwort auf Shaming, ebenso wie das sarrazinesque „Das wird man ja wohl noch (x) dürfen“ eine nachvollziehbar-bockige Antwort darauf ist.
Wer keine Diesel-Fahrer- und Vielflieger-Pride-Paraden in unseren Städten sehen will, sollte schleunigst einen Diskurs entwickeln, der nicht versucht, Menschen zu infantilisieren, sondern sie als souveräne ethische Subjekte anzurufen, mit ihnen darüber zu diskutieren, wie wir uns in einer Welt mit begrenzten Ressourcen verhalten sollen, in der die historische Verantwortung für Klimawandel et al. beim reichen Norden liegt.
Denn es geht beim „Abbau von Privilegien weder um Moral […] noch um Umerziehung. Sondern darum, umzuverteilen.“ Überzeugt Scham Sie davon, Ihre Steuern zu zahlen? Nein. Das Gesetz tut dies. Also lassen Sie uns lieber über Ethik und Gesetze reden, als die gesamte Gesellschaft zu verschämten und/oder bockigen Kleinkindern zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche