• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 2. 2021

      Rückschlag für Gentechnik

      Kein Patent auf „Parkinson-Affen“

      Immer wieder werden Tiere für Tierversuche genetisch verändert – und dann patentiert. Nun wurde ein solches Patent auf Menschenaffen widerrufen.  

      Ein Schimpanse im Profil
      • 14. 2. 2021

        Abschusslisten für Raubtiere

        Jäger erschießen Wölfin

        Erstmals wurde in Deutschland ein Wolf legal getötet, weil er Schafe gerissen haben soll. Umweltschützer kritisieren weitere „geheime Abschusslisten“.  Reimar Paul

        Wolf schleicht im Dunkeln durch Wildpark Schorfheide
        • 14. 2. 2021

          Der Ethikrat

          Die unerbittlich Positiven

          Kolumne Der Ethikrat 

          von Friederike Gräff 

          Darf man die Glücklichen langweilig finden oder ist das mäßig gut getarnter Neid? Der Ethikrat ist zu sehr mit sich selbst befasst, um zu helfen.  

          Ein Mann mit Schnurrbart trägt eine alte österreichische Uniform
          • 7. 2. 2021

            Politik in der Pandemie

            Früher Grundrecht, heute Privileg

            Kolumne Macht 

            von Bettina Gaus 

            Geimpft oder nicht geimpft? Mit dem Kammerton der Moral tut sich die politische Klasse gerade schwer. Es droht ein Glaubwürdigkeitsproblem.  

            Eine Hand im Schutzhandschuh hält ein Fläschchen mit Impfserum
            • 31. 1. 2021

              Der Ethikrat

              Vom Wesen der Freundschaft

              Kolumne Der Ethikrat 

              von Friederike Gräff 

              Sollte ein Freund einem die Blöße ersparen, um Hilfe bitten zu müssen? Der Ethikrat ist auch in dieser Frage von einschüchternder Vorbildlichkeit.  

              Krapfen auf einem Backblech
              • 16. 1. 2021

                Der Ethikrat

                Die Kratzer der anderen

                Kolumne Der Ethikrat 

                von Friederike Gräff 

                Darf man andere darauf hinweisen, dass ihre Probleme in die Sparte First World Problem gehören? Der Ethikrat hat Einwände.  

                Ein schneebedecktes Wipptier
                • 20. 12. 2020

                  Der Ethikrat

                  Retten, was zu retten ist

                  Kolumne Der Ethikrat 

                  von Friederike Gräff 

                  Was tun, wenn der Nachbar vielleicht die Katzenjungen um die Ecke bringt? Der Ethikrat wüsste es vermutlich, ist aber selbst in Bedrängnis.  

                  Ein schwarz-weißes Katzenbaby liegt auf einer Decke
                  • 16. 12. 2020

                    Vorweihnachtszeit 2020

                    Ständiges Ringen

                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                    von Katrin Seddig 

                    Ich möchte mich gerne richtig verhalten. Aber noch nie ist mir das so schwierig vorgekommen, wie derzeit.  

                    Menschen gehen am Sonnabend vor dem 3. Advent mit Einkaufstüten durch die Hamburger Innenstadt.
                    • 7. 11. 2020

                      Der Ethikrat

                      Was wir den Eltern schulden

                      Kolumne Der Ethikrat 

                      von Friederike Gräff 

                      Die Jungelternschaft ist sehr besorgt um ihre Kinder und nur wenig um die alten Eltern. Ist das legitim? Der Ethikrat äußert sich dazu nur indirekt.  

                      Eine Mutter und ein Vater heben mit jeweils einem Arm ein Kind.
                      • 29. 10. 2020

                        Künstliche Intelligenz im Alltag

                        Längst unter uns

                        Anwendungen künstlicher Intelligenz sind keine Science-Fiction, sondern längst Alltag. Vier Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen.  Svenja Bergt

                        Portrait von Daniela Kolbe vor EU-Fahne
                        • 25. 10. 2020

                          Der Ethikrat

                          Zeitgenossin sein

                          Kolumne Der Ethikrat 

                          von Friederike Gräff 

                          Wie zeitgemäß muss man sein? Und ist ein Gremium aus drei alten Männern die richtige Adresse für die Frage? Der Ethikrat hat dazu eine klare Position.  

                          Eine Katze steht in einem Türrahmen
                          • 9. 10. 2020

                            Der Ethikrat

                            Status-Scham

                            Kolumne Der Ethikrat 

                            von Friederike Gräff 

                            Darf man sich wegen der Rumpeligkeit der Wohnung schämen, wenn einen erfolgreichere Menschen besuchen? Der Ethikrat findet schon die Frage abwegig.  

                            Ein Zettel auf dem steht: "Suche nach einer Wohnung"
                            • 27. 9. 2020

                              Unfälle mit künstlicher Intelligenz

                              Ein rechtlicher Flickenteppich

                              Künstliche Intelligenz ist nicht perfekt. Der tödliche Unfall durch ein Roboterauto oder rassistische Diskriminierung erfordern strengere Regulierung.  Adrian Lobe

                              Die Autokamera eines Fahrzeugs zeigt eine Straße kurz vor dem Zusammenstoß mit einer Radfahrerin
                              • 13. 9. 2020

                                Der Ethikrat

                                Der Radler

                                Kolumne Der Ethikrat 

                                von Friederike Gräff 

                                Hat man Erziehungspflichten im öffentlichen Raum? Ich legte die Frage dem Ethikrat vor, der mich neuerdings betreut. Die Antwort war unbefriedigend.  

                                Der spiegelverkehrte Schatten eines Radlers.
                                • 6. 8. 2020

                                  Ethikrat-Gründerin über Coronamaßnahmen

                                  „Wir brauchen mehr Partizipation“

                                  Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat fordert, dass Kinder und Jugendliche in die Planung von Coronamaßnahmen einbezogen werden.  

                                  Ein Kind fährt auf einem Dreirad an einem gesperrten Spielplatz vorbei.
                                  • 4. 8. 2020

                                    Jahrmarkttheater in Bostelwiebeck

                                    Philosophie am Lagerfeuer

                                    Das Jahrmarkttheater in Bostelwiebeck bespielt den heimischen Hof. Coronabedingt geht es in dem Stück „Das Gute“ um die Frage: Wie leben wir richtig?  Jens Fischer

                                    Autor und Regisseur Thomas Matschoß sitzt als Oma verkleidet auf dem Dach eines Bühnenhäuschens.
                                    • 13. 7. 2020

                                      Philosoph über Schlachtung von Tieren

                                      „Ungehorsam wäre eine Option“

                                      Die Ausbeutung in der Fleisch­industrie betrifft Tiere und Menschen. Warum auch Tiere Rechte haben sollten, erläutert Philosoph Bernd Ladwig.  

                                      Auge und Ohr eines Schweines
                                      • 19. 3. 2020

                                        Ethikerin zu Medizinversorgung in Krisen

                                        „Jeder Mensch ist gleich viel wert“

                                        Wer wird bei knappen Ressourcen beatmet und wer nicht? Die klinische Situation des Patienten ist entscheidend, sagt Medizinethikerin Alena Buyx.  

                                        Medizinisches Personal hilft älterem Patient mit Atemschutz
                                        • 4. 3. 2020

                                          Coronavirus und individuelle Freiheit

                                          Risiko Mitbürger

                                          Wir sind ständig Risiken und einer Gefährdung durch andere ausgesetzt. Seit Corona könnte sich die Frage nach individueller Freiheit neu stellen.  Thomas Schramme

                                          Eine rote leere Tribüne ine einem Fußballstadion mit Fenster
                                          • 10. 2. 2020

                                            Umgang mit verbaler Diskriminierung

                                            Das Toleranz-Dilemma

                                            Kolumne Fremd und befremdlich 

                                            von Katrin Seddig 

                                            Wie sollte man auf diskriminierende Äußerungen im Alltag reagieren? Zu argumentieren, wäre zu viel der Toleranz. Aber Schweigen geht auch nicht.  

                                            Jacques Tilly, Wagenbauer des Düsseldorfer Rosenmontagszuges, hält den Entwurf für den Toleranzwagen in den Händen.
                                            • 9. 1. 2020

                                              Streit um neues Transplantationsgesetz

                                              Spenden im Tod geht nicht

                                              Gastkommentar 

                                              von Monika Knoche 

                                              Organmangel wird durch das neue Transplantationsgesetz nicht behoben. Die Gleichsetzung der Diagnose „hirntot“ mit dem Tod rührt an die Verfassung.  

                                              Ein Intensivkrankenpfleger legt einen Venezugang
                                              • 3. 8. 2019

                                                Klimawandel und Ethik

                                                Gesetze statt Scham

                                                Kommentar 

                                                von Tadzio Müller 

                                                Alle reden von Flugscham. Aber kaum eine oder einer ändert sein Verhalten. Das sollte niemanden überraschen, denn Scham ist eine schlechte Strategie.  

                                                Das Heck eines in den Hangar fahrenden Flugzeugs
                                                • 23. 5. 2019

                                                  Spermien-Prozess in den USA

                                                  Wenn Tote Vater werden

                                                  Kommentar 

                                                  von Silke Mertins 

                                                  In den USA dürfen Eltern mit dem Sperma ihres verstorbenen Sohnes nun Enkel zeugen. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch richtig.  

                                                  Künstliche Befruchtung einer Eizelle
                                                  • 12. 4. 2019

                                                    Debatte über Pränataldiagnostik

                                                    „Wir sind megacool drauf!“

                                                    Im Bundestag wurde über vorgeburtliche Bluttests debattiert. Wir haben zwei junge Frauen mit Downsyndrom in Berlin getroffen.  Patricia Hecht, Ulrich Schulte

                                                    Drei Personen tragen ein Plakat auf einer Demonstration
                                                    • 26. 1. 2019

                                                      15 Jahre Stiftung Ethecon

                                                      Anstiftung zum Antikapitalismus

                                                      Tepco, VW und Rheinmetall, aber auch Vandana Shiva und Angela Davis wurden von Ethecon prämiert. Nun feiert die Stiftung Geburtstag.  Peter Nowak

                                                      Verleihung des Blue Planet Awards an die Bürgerrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Angela Davis, daneben Moderator Günter Hellmich
                                                      • 2. 11. 2018

                                                        Gesichtserkennung in der Kritik

                                                        Diskriminierende Algorithmen

                                                        KI-Programme erobern immer mehr Bereiche unseres Lebens. In der Regel wissen wir nicht, nach welchen Kriterien sie Entscheidungen treffen.  Julia Hummer

                                                        Auf dem Körper und Gesicht einer Frau sind viele bunte Punkte zu sehen
                                                        • 5. 10. 2018

                                                          Ethikerin über Daten und KI

                                                          „Der Markt muss reformiert werden“

                                                          Datenwirtschaft dient bisher zu wenig dem Gemeinwohl. Christiane Woopen will sie nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft regulieren.  

                                                          Eine Software zeigt Profile von Menschen und Autos
                                                          • 23. 9. 2018

                                                            Organspende

                                                            Irrationales Getöse

                                                            Kommentar 

                                                            von Heike Haarhoff 

                                                            Die Widerspruchsregelung ist keine Wunderwaffe gegen den Organmangel. Aber sie kann ein gesellschaftliches Bekenntnis sein.  

                                                            Ärzte im Operationssaal
                                                            • 20. 9. 2018

                                                              Julia Klöckner über Tiere als Essen

                                                              „Fleisch nicht nur für Besserverdiener“

                                                              Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lehnt höhere Steuern auf Fleisch ab. Tierquälerei in Ställen will sie in erster Linie durch ein neues Siegel bekämpfen.  

                                                              Fleisch essen: Kälber in der Dämmerung auf einer Wiese
                                                              • 26. 7. 2018

                                                                Debatte Organspenden in Deutschland

                                                                Niere hin, Niere her

                                                                Kommentar 

                                                                von Philippe van Basshuysen 

                                                                Es gibt zu wenig Organspenden in Deutschland. Ein Organtausch sollte gesetzlich ermöglicht werden, um mehr Leben zu retten.  

                                                                Zwei Chirurgen beugen sich über einen Menschen auf einem OP-Tisch
                                                                • 11. 7. 2018

                                                                  Tiertransport

                                                                  Enge, Hunger, Durst und Angst

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Jasmin Zöllmer 

                                                                  Der Bundestag muss Tiertransporte in außereuropäische Staaten so schnell wie möglich verbieten. Es wird eklatant gegen EU-Tierschutzstandards verstoßen.  

                                                                  Schwein beißt beim Tiertransport auf Gitterstab
                                                                  • 2. 7. 2018

                                                                    GLS-Bank steigt bei Umweltbank ein

                                                                    Machtpoker unter grünen Bankern

                                                                    Die sozialökologische GLS-Bank wird Großaktionär beim Konkurrenten Umweltbank – doch im Aufsichtsrat stößt sie auf Widerstand.  Andreas Wyputta

                                                                    Außenansicht des Gebäudes der GLS Bank in Bochum
                                                                    • 8. 6. 2018

                                                                      Künstliche Intelligenz von Google

                                                                      Waffensysteme bleiben dämlich

                                                                      Google hat beschlossen, keine künstliche Intelligenz mehr für Waffen zu entwickeln. Die Belegschaft hatte sich deswegen zerstriten, 13 Mitarbeiter sind gegangen.  

                                                                      Eine Kampfdrohne
                                                                      • 29. 5. 2018

                                                                        Philosophin Judith Simon über IT-Ethik

                                                                        „Wer bestimmt, wie Dinge funktionieren?“

                                                                        Entwickeln überwiegend weiße Männer neue Technologien, steigt die Gefahr von Diskriminierung – ein Thema für die Hamburger Computerethikerin Judith Simon.  

                                                                        • 24. 5. 2018

                                                                          In was Banken investieren

                                                                          Ein Guide für die Krötenwanderung

                                                                          Ein Bündnis hat geprüft, wie Finanzinstitute mit dem Geld ihrer Kunden umgehen. So will es Verbraucher motivieren, die Bank zu wechseln.  Hanna Gersmann

                                                                          m Lichtschein eines vorbeifahrenen Autos krabbelt eine Kröte über eine Landstraße
                                                                          • 30. 1. 2018

                                                                            Technikphilosoph über Abgasversuche

                                                                            „Lobbying ist Pflicht“

                                                                            Ein Problem entsteht erst dann, wenn Lobbying von Wissenschaft nicht mehr unterschieden werden kann, sagt der Technikphilosoph Armin Grunwald.  

                                                                            Ein Affe hinter Gittern
                                                                            • 17. 8. 2017

                                                                              Schweiz streitet über Halal-Fleisch

                                                                              Die Qual beim Schächten

                                                                              Müssen Tiere beim betäubungslosen Schlachten unnötig leiden? Die Schweiz debattiert ein Importverbot für koscheres und Halal-Fleisch.  Andreas Zumach

                                                                              zwei Menschen in Schutzanzügen, einer mit Schafs-, der andere mit Rindermaske
                                                                              • 20. 6. 2017

                                                                                Ethik des autonomen Fahrens

                                                                                Regeln für den Algorithmus

                                                                                Eine vom Verkehrsministerium eingesetzte Kommission fordert: keine Aufrechnung von Menschenleben und besseren Datenschutz.  Dario Dietsche

                                                                                Ein Mensch in einem Auto, die Hände neben dem Lenkrad abgelegt
                                                                                • 10. 5. 2017

                                                                                  Kein Investment in Klimaschänder

                                                                                  Göttingen will sauberes Geld

                                                                                  Göttingen will sein Geld nicht mehr in Unternehmen stecken, die das Klima schädigen, Waffen bauen oder korrupt sind. Denn das hat unschätzbare Vorteile.  Reimar Paul

                                                                                  • 9. 2. 2017

                                                                                    Prozess gegen schwedische Journalisten

                                                                                    Bestrafte Humanität

                                                                                    Ein Journalist und sein Team halfen einem syrischen Jungen über die Grenze. Nun wurden sie wegen Menschenschmuggel verurteilt.  Reinhard Wolff

                                                                                    Viele Leute in einem gerichtssaal, darunter mittig Fredrik Önnevall
                                                                                    • 15. 1. 2017

                                                                                      Anstößiges Denken

                                                                                      „Revoluzzer bin ich nie gewesen“

                                                                                      Thomas Hoffer gehört zu jenen Christen, die bei den Grünen noch über ethische Fragen nachdenken. Und er hat etwas gegen Aluminium.  Klaus Wolschner

                                                                                      • 18. 10. 2016

                                                                                        Renate Künast zu Ethikgesetz für Firmen

                                                                                        „Der Entwurf ist zu dünn“

                                                                                        Die Grünen-Politikerin kritisiert das geplante Gesetz zur Unternehmensverantwortung: Es lade zu Übertretungen ein und sein Geltungsbereich sei zu klein.  

                                                                                        In einem Bürohochhaus leuchten nachts noch drei Büros
                                                                                        • 13. 7. 2016

                                                                                          Bilder von Kriegsfotografinnen

                                                                                          Wir Weltempfänger aus Beton

                                                                                          Gibt es einen weiblichen Blick auf Krieg? Diese Idee ist absurd. Was wir aus der Ferne verlangen müssen, ist, den Alltag zu sehen.  April Lamm

                                                                                          Zwei Frauen in Gewändern liegen sich weinend in den Armen
                                                                                          • 29. 6. 2016

                                                                                            Jahrestag der Erd-Charta

                                                                                            Die vergessene Tochter von Rio

                                                                                            Die Charta der Erde kennt kaum jemand, obwohl sie von über 4.500 Organisationen unterzeichnet wurde. Dabei ist sie einzigartig.  Sara Mierzwa

                                                                                            Menschen halten einen Ballon
                                                                                            • 19. 3. 2016

                                                                                              Star-Gentechnikerin über Regulierung

                                                                                              „Europa ist gut geschützt“

                                                                                              Emmanuelle Charpentier sagt, dass Deutschland mit der Gentechnik zu streng ist. Man sollte Restriktionen spezifischer ausarbeiten als bisher.  

                                                                                              Emmanuelle Charpentier hält die Hände rechts und links neben den Kopf
                                                                                              • 4. 3. 2016

                                                                                                Mensch und Maschine

                                                                                                Haben Sie Angst vor Algorithmen?

                                                                                                Vieles in unserem Alltag wird von Algorithmen geregelt. Wir vertrauen auf ihre Neutralität. Dabei entscheiden sie nicht immer fair.  Philipp Saul, Viktoria Morasch

                                                                                                Pappmachee-Krake mit Aufschrift aus Nullen und Einsen

                                                                                              Ethik

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln