piwik no script img

Klimaschutz in DeutschlandRWE will Kohle sehen

Der Konzern fordert fürs Abschalten von Kraftwerken Milliarden vom Steuerzahler. Der Erhalt des Hambacher Waldes soll nochmal extra kosten.

Damit die Bagger am Hambacher Forst still stehen, verlangt RWE viel Geld Foto: dpa

Essen rtr/dpa/taz | Wenige Wochen nach den Empfehlungen der Kohlekommission für einen Ausstieg aus der Verstromung bis 2038 geht der größte deutsche Erzeuger RWE in die Offensive. Der Versorger sei bereit, für den ersten großen Schritt bis 2023 weitere Braunkohlekraftwerke vom Netz zu nehmen, sagte Konzernchef Rolf Martin Schmitz am Donnerstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz in Essen. „Uns ist klar, dass RWE den Löwenanteil der rund drei Gigawatt, die allein in der Braunkohle vom Netz gehen sollen, schultern soll.“

RWE könne das aber nicht alleine stemmen, sondern benötige Unterstützung durch die Politik. Als Entschädigung seien 1,2 bis 1,5 Milliarden Euro pro Gigawatt angemessen. Auch der umkämpfte Hambacher Forst könne erhalten werden – wenn genügend Geld fließe.

Der Umweltverband BUND kritisierte die Forderung „nicht nachvollziehbar“. Der Vorsitzende Hubert Weiger, der in der Kohlekommission vertreten war, erklärte: „Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass die Steuerzahler nicht über den Tisch gezogen werden.“ Auch von Greenpeace kam Kritik. „RWE pokert um milliardenschwere Entschädigungen, ohne einen eigenen Beitrag für die Energiewende in Deutschland leisten zu wollen“, sagte Greenpeace-Energieexperte Karsten Schmid. RWE sollte sich aktiv am Ausbau der klimaschützenden Energien beteiligen und die nach einer Verkleinerung der Tagebaue nicht benötigten Flächen für erneuerbare Energien ausschreiben.

RWE-Chef Schmitz will den Versorger umkrempeln und auf Ökostrom trimmen. Hierzu will er die erst 2016 gestartete Tochter Innogy zusammen mit Eon-Chef Johannes Teyssen noch in diesem Jahr zerschlagen – und RWE mit der Übernahme der Ökstromanlagen von Innogy und der von Eon zum drittgrößten Produzenten von Ökostrom in Europa wandeln. Doch das Erbe aus dem Kohlezeitalter wird den Konzern, der künftig RWE Renewables heißen soll, noch lange belasten.

„Für RWE, unsere Beschäftigten, unsere Partnerfirmen und die Region wird das ein Kraftakt“, sagte Schmitz. Die Politik müsse für den Ausstieg dabei so tatkräftig Unterstützung leisten, wie die Kohlekommission es empfohlen habe. RWE beschäftigt in den Tagebauen und Kraftwerken des Rheinischen Reviers knapp 10.000 Mitarbeiter. Davon könnten Schmitz zufolge bereits bis 2023 rund 2700 Stellen gefährdet sein. RWE werde bei dem Stellenabbau wohl nicht allein mit den üblichen sozialverträglichen Maßnahmen auskommen. Er setze aber auch hier auf die Gespräche mit der Bundesregierung.

„Symbole haben ihren Preis“

Entgegenkommen signalisierte Schmitz im Fall des seit Jahren von Umweltschützern gegen den landschaftsfressenden Braunkohletagebau verteidigten Hambacher Forst. „Wir werden prüfen, was technisch mit Blick auf Standsicherheit, Rekultivierung und Wasserwirtschaft möglich ist.“ Wirtschaftlich und betrieblich wäre es zwar nicht sinnvoll, auf eine Rodung zu verzichten. „Aber Symbole haben eben ihren Preis, dann muss man ihn aber auch bezahlen wollen.“ Einen Verkauf der Kohleaktivitäten, wie ihn Vattenfall mit seinen ostdeutschen Anlagen an den tschechischen Versorger EPH vorgemacht habe, erwäge er nicht, sagte Schmitz. Er führe auch keine Gespräche darüber.

Im vergangenen Geschäftsjahr schrumpfte der operative Gewinn des Versorgers deutlich – vor allem, weil die Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke wegen der gesunkenen Strom-Großhandelspreise weniger einbrachten. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sei 2018 bezogen auf die Kennziffer „RWE Stand alone“ auf 1,5 von zuvor 2,1 Milliarden Euro geschrumpft. Für 2019 stellt RWE 1,2 bis 1,5 Milliarden Euro in Aussicht.

Den Aktionären will RWE für 2018 eine ordentliche Dividende von 70 Cent je Aktie und für 2019 von 80 Cent je Anteilsschein zahlen. 2017 waren es 1,50 Euro, davon eine Sonderdividende von einem Euro.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das alt bekannte Spiel (siehe Atomausstieg, siehe Bankenkrise, siehe Zuschuss bei Neukauf usw)- der Deal zwischen Politik, bzw maßgebenden Entscheidern, und Wirtschaft, Banken, Industrie ist lange in trockenen Tüchern bevor irgendeine Kommision, irgendein Schlichter erstmals den Mund aufmacht. Aktionäre interessiert kein Wald, keine Schadstofgeschädigte und kein Insektensterben. Ein Leben für den Gewinn, Wachstum über Alles. Irgendwie schon lächerlich und peinlich, die Auftritt/das Gestammel von Politikerinnen/Politikern und Wirtschaftsbossen

  • " Milliarden vom Steuerzahler" Kein Problem: Die EZB produziert Geld aus dem Nichts!



    P.S. Geld kann man nicht essen! Das gilt auch für Kohle!

  • Die Kritik der beiden Organisationen ist schon etwas verblüffend. Ihre Vertreter haben den Abschlussbericht der Kohlekommission mit unterschrieben. Darin wird doch empfohlen, dass die Abschaltung gegen Entschädigungszahlungen auf einvernehmlicher Basis erfolgen soll.

    Auch der Hambacher Forst ist nicht explizit gerettet, daher ist auch klar, dass er extra kostet. RWE hat in der jüngsten Vergangenheit dafür gesorgt, dass der Hambacher Forst öffentlichkeitswirksam zum Symbol wurde.

    Aufgrund der eigenen Empfehlungen sollten sich die Umweltverbände jetzt mit Kritik zurückhalten. Man hätte ja im Abschlussbericht einen Preis empfehlen können.

  • Unglaublich, wie frech diese Gauner sind. Anders kann ich es nicht ausdrücken.

    Die sollten vielmehr Entschädigung an die Zivilgesellschaft zahlen, für die Schäden, die aus ihrem unverantwortlichen Handeln folgen.

    Und ja, dafür sollte ihr Kapital geradestehen, das der Aktionäre, die sich die letzten Jahrzehnte dumm und dämlich verdient haben. Kapitalisten sollten das können, mit dem Risiko (statt immer bei Verlusten weinend zu Mamma Staat laufen).