Klimaresiliente Stadtgestaltung: Heiße Betonwüsten
Bauministerin Klara Geywitz will Städte dabei unterstützen, sich vor Extremwetter zu schützen. Dafür nimmt ihr Ministerium auch Geld in die Hand.
![Eine ältere Frau trinkt aus einem Glas Wasser. Eine ältere Frau trinkt aus einem Glas Wasser.](https://taz.de/picture/5682855/14/wasser-klima-1.jpeg)
Die Maßnahmen des Förderpakets sehen auch Hilfen für den Hitzeschutz von älteren und pflegebedürftigen Menschen vor. Weil sie im Vergleich mit anderen Menschen oft besonders viel Zeit in ihren Wohnungen verbringen, „müssen wir mit einer Sanierungsförderung auch dafür Sorge tragen, dass die Wohnungen gut gedämmt sind“, sagte Geywitz bei der Vorstellung des Programms in Potsdam.
Neu ist auch die zeitgleiche Ankündigung der Bauministerin, Obdachlose bei extremen Temperaturen im Sommer zu schützen. Dafür erarbeite die Regierung momentan einen „nationalen Aktionsplan“.
Als erstes Bundesland hatte Berlin vor wenigen Tagen ein Projekt zur Hitzehilfe für Obdachlose ins Leben gerufen. Seit Montag können sich im Stadtteil Schöneberg obdachlose Menschen abkühlen, duschen, bekommen Sonnencreme oder eine Kopfbedeckung.
Eine Initiative begrüßt die Pläne
Bislang lag das Hauptaugenmerk des Förderpakets zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, das bereits seit 2020 läuft, vor allem auf klimagerechtem Städtebau. Das soll auch weiterhin so bleiben: „Wenn Quartiere saniert oder neu errichtet werden, gehören Frischluftschneisen, Parks und Flüsse dazu“, sagte Geywitz. Die Gesamtfördersumme des Programms liegt nach Ministeriumsangaben nun bei 467 Millionen Euro.
Städte und Gemeinden können sich bis zum Herbst beim Bund um Fördermittel für Projekte bewerben, „die dem Klimaschutz und der Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel zugutekommen“. Der Bund übernehme dann bis zu 85 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Mindesthöhe der beantragten Fördersumme liege derzeit bei 1 Million Euro.
Zu den Fernsehsendern RTL und n-tv sagte die SPD-Ministerin zudem, der Bau von neuen Parks, künstlichen Flüssen oder anderen Grünflächen könne den Platz für Parkplätze in Städten verkleinern: „So ein Auto nimmt eigentlich sehr viel Platz weg, was dann anderen fehlt. Demzufolge müssen wir auch unsere Mobilitätskonzepte überdenken.“
Förderprogramme sollen Anreize schaffen
Wie dringend die Hilfe vom Bund für die Kommunen beim Thema Hitzevorsorge ist, zeigen die jüngsten Forderungen der Bundesärztekammer und des Marburger Bundes. Beide sprachen sich öffentlich für einen nationalen Hitzeschutzplan aus. Die Bundesregierung wies die Forderungen zurück und betonte, die Hitzehilfe sei „vor allem eine Aufgabe der Kommunen“. Zahlreiche Gemeinden haben jedoch keine Ansprechperson bei Fragen zum Hitzeschutz, geschweige denn ein Schutzkonzept bei besonders hohen Temperaturen.
Umso wichtiger sind daher Anreize vom Bund, sagte ein Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) der taz. Es sei sinnvoll, dass Städte und Gemeinden mit dem Förderprogramm noch mehr dazu ermutigt werden, sich stärker mit den Folgen der Klimakrise auseinanderzusetzen.
Die Maßnahmen des Förderpakets sehen auch Hilfen für den Hitzeschutz von älteren und pflegebedürftigen Menschen vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss