Kino-Doku über vegane Höchstleistungen: Pflanzen machen Männer hart
Wer kräftig sein will, muss Fleisch essen? Der prominent besetzte Film „The Game Changers“ zeigt, welche Power in pflanzlicher Ernährung steckt.
You hit like a vegetarian“, sagte Arnold Schwarzenegger mal in einem seiner Filme.
Damals war der Spruch noch eine Beleidigung, heute ist er eine Auszeichnung, denn der Terminator isst selbst inzwischen pflanzlich und ist Aktivist für vegane Ernährung. Zusammen mit anderen Film- und Sportikonen wie Jackie Chan, James Cameron, Lewis Hamilton, Pamela Anderson und Novak Djokovic gehört er zu den Produzenten von „The Game Changers“, einer US-Kinodokumentation über vegane Hochleistungsathleten.
Ein Hauptprotagonist des Films ist mein Freund Patrik Baboumian, ein mehrfacher Kraftweltrekord-Brecher, der zum Spaß gern mal einhändig Waschmaschinen durch die Gegend schleudert. Er hat mich zur Los-Angeles-Premiere des Films eingeladen. Das Thema ist ein Volltreffer: Der riesige Saal des Arclight Cinema ist rappelvoll, mehr Menschen sind gekommen als Platz haben – unüblich für L.A., wo sonst 20 Prozent der Eingeladenen nicht erscheinen, weil: Abendverkehr und so.
„The Game Changers“ (Regie führt Oscargewinner Louie Psihoyos) folgt der Geschichte von James Wilks, einem ehemaligen Mixed-Martial-Arts-Kämpfer, der heute Elite-Militäreinheiten trainiert. Wilks reist rund um die Welt, um Mythen wie „Fleisch macht stark“ oder „Echte Männer essen Fleisch“ zu demontieren. Wie pflanzliche Ernährung zu Topleistungen verhilft, demonstriert er auf seiner Mission mittels der Erfolgsgeschichten superstarker, superschneller, superausdauernder Topathleten, Elite-Soldaten und Wissenschaftlern.
„Veganismus macht stark und hart, auf mehr als nur eine Art“, sagt Wilks und beeindruckt die Zuschauer im Film – neben zahlreichen ernsteren wissenschaftlichen Untersuchungen – unter anderem mit folgendem Test: Wie wirkt sich ein einziges fleischhaltiges Abendessen im Vergleich zu einem veganen Dinner auf die Anzahl, Dauer und den Durchmesser der nächtlichen Erektionen von College-Athleten aus? Den Männern wurden vor dem Schlafengehen Messgeräte angelegt. Resultat: Pflanzen machen Männer länger, öfter und härter hart. Die Erheiterung im Kino war groß.
![](https://taz.de/picture/3687328/14/wochenendkasten.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Bei der anschließenden Premierenparty gab es vegane Cocktails, käsefreie Pizza und tierlose „Vleischspießchen“. Letztere schmeckten so tierisch gut, dass einige der Anwesenden sie nach dem Probieren erst mal ausspuckten und nachfragten, ob sie tatsächlich vegan seien.
Und nach dem zweiten Vegan Whiskey Sour hatten wir auch das Veggie-Motto von Arnie neu gedichtet: Statt „You hit like a vegetarian“ soll „You make love like a vegan“ das neue Motto für harte Kerle sein!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München