Um psychische Gewalt zu verhindern, stellt Alfons Hölzl, Präsident des Turnverbands, ein Konzept vor dem Sportausschuss des Bundestags vor.
Holger Glandorf hat sich während seiner Karriere oft verletzt. Im Mai bestritt er sein letztes Spiel für die SG Flensburg-Handewitt.
Schmerz und Verletzungen gehören zum Sport dazu – nicht nur bei den Profis. Alle wissen das und machen trotzdem weiter. Warum tun sie sich das an?
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist im Sport verbreitet: Viel Nähe und die große Macht von TrainerInnen begünstigen Übergriffe.
An der Staatlichen Ballettschule wurde nach den Gewaltvorwürfen viel aufgeklärt. Die Konsequenzen könnten entschlossener sein.
Leistungssportler betreiben Schindluder mit ihrem Körper. Eine Studie zeigt, dass meist jene früher sterben, die bei Olympia hoch hinaus wollen.
Laura Ludwig und Christina Schwanitz haben die Rückkehr in die Weltelite geschafft. Sie stehen für die Vereinbarkeit von Kind und Sportkarriere.
Josefin Eder ist Sportschützin und Polizistin. Ihr Traum von Olympia in Tokio wäre ohne die Förderung der Landespolizei Brandenburg kaum möglich.
In einem Brief an Senatorin Scheeres (SPD) fordert ein Vater weitere Konsequenzen. Verwaltung weist Kritik an Aufarbeitungskommission zurück.
Brutale Hungerkuren, Bodyshaming und Leistungsdruck: US-Lauftalent Mary Cain bricht ihr Schweigen über das Nike Oregon Project.
Die Schwimm-Weltcupserie war mal wieder in Berlin. Nur ist der Wettkampf nicht wirklich wichtig. Die neue Liga eines Milliardärs ist viel lukrativer.
Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler fordert am Rande der WM mehr Geld für die Athleten. Das IOC müsse sie an den Gewinnen beteiligen.
Wer kräftig sein will, muss Fleisch essen? Der prominent besetzte Film „The Game Changers“ zeigt, welche Power in pflanzlicher Ernährung steckt.
Die 1.500-Meter-Läuferin Caterina Granz will zu Olympia nach Tokio. Der Einsatz in diesem Sport ist extrem, das Einkommen extrem prekär.
Konstanze Klosterhalfen bricht den deutschen Rekord über 5.000 Meter. Seit sie beim Nike Oregon Project trainiert, pulverisiert sie Bestzeiten.
Bogenschützin Elena Richter entdeckte ihren Sport als Zehnjährige. Seitdem schießt die Berlinerin erfolgreich wie kaum eine andere.
Olympiaturner Philipp Herder startet bei den Finals in Berlin. Nach schwerem Sturz befindet sich der 26-Jährige auf dem Weg zurück zu alter Stärke.
Die russische Skilangläuferin Galina Kulakowa wurde als erste olympische Doperin überführt. Doch gilt sie als Ikone auf Skiern.
Bei den Dopingermittlungen im Rahmen der Ski-WM ist eine Erfurter Arztpraxis von zentraler Bedeutung. Spuren führen in die DDR und die BRD.
Corinna Schmechel ist Boxtrainerin und Soziologin. Sie erklärt, was feministischen Sport ausmacht und weshalb er auch für den Leistungssport bedeutsam ist.
Verbandsvize Carsten Decker hofft, dass Leichtathleten durch eine Selbstvermarktung im Netz mehr Geld verdienen können.
Die 38-jährige Norwegerin Vibeke Skofterud ist bei einem Bootsunfall ums Leben gekommen. Sie hatte zuletzt als TV-Kommentatorin gearbeitet.
Leistungssport im Kindesalter bedeutet hartes Training. Der Sportwissenschaftler Alfred Richartz betont aber auch die Sicht der Eltern und die Rolle der Übungsleiter.
Wer es an der Tischtennisplatte mit den Chinesen aufnehmen will, muss früh anfangen. Niedersachsens Tischtennisverband testet die Förderung im Kindergarten.
Ehemalige Athletinnen berichten über sexualisierte Gewalt im österreichischen Skiteam der 70er-Jahre. Der Verband sucht nach einer Position.
Sexuelle Übergriffe im Turnen, Volleyball und Schwimmen: Wie der US-Sport von einem weiteren Missbrauchsskandal erschüttert wird.
Athleten, die sich einer klaren geschlechtlichen Zuordnung entziehen, werden diskriminiert. Das muss sich ändern. Nur wie?
Nach dem Krieg trieben allenfalls Männer mit Kriegsverletzungen Sport als Therapie. Frauen spielten keine Rolle, Menschen mit geistiger Behinderung wurde mit Abscheu begegnet
In seiner Langzeitdokumentation „Die Norm“ zeigt Guido Weihermüller, wie fünf Spitzensportler versuchen, sich für die Wettkämpfe in Rio zu qualifizieren
Das Spitzensportförderungskonzept der DOSB soll die Athleten in den Mittelpunkt stellen. Die aber können darauf kaum Einfluss nehmen.
Die Welt-Antidopingagentur wurde gehackt – und medizinische Daten von SportlerInnen veröffentlicht. Ein Skandal? Das hätten die Hacker gern.
Können sich Leistungssportler vegan ernähren? Klar, das geht. Das Körpertuning steht dabei nicht immer im Vordergrund – eher die Tierliebe.
Die lausige Athletenförderung soll durch die Deutsche Sportlotterie erhöht werden. Eine erste Bilanz offenbart aber grobe Fehleinschätzungen.
Unser Autor wollte wissen, wie die Stadt von oben aussieht und wie es sich anfühlt, mit anderen um die Wette zu laufen: über die Hamburger Köhlbrandbrücke.
Warum auch eine dauerhafte Dopingopferrente die ehemalige DDR-Ruderin Cornelia Reichhelm nicht zur Ruhe kommen lässt.
Sportler begehren gegen das Antidopinggesetz auf. Richtig so, denn zur Dopingbekämpfung taugt es wenig. Ihre Argumente sind allerdings dürftig.
Verbotene Substanzen im Blut deutscher Spieler? Muss man sich darüber wundern? Anreize zum Doping im Fußball gab und gibt es doch reichlich.
Gabriel Kuhn zeichnet das Portrait einer Hassliebe. Damit gibt er den Anstoß zu einer Debatte über identitäre Exklusivheit und Solidarität.
Muskelwachstum lässt sich gentechnisch beeinflussen. Was in Laboren zum Patientenwohl erforscht wird, beobachtet das Sportbusiness mit großem Interesse.
In der DDR experimentierte man an der Ruderin Cornelia Reichhelm mit Dopingmitteln. Noch immer kämpft sie vor Gericht um ihre Rehabilitation.
Die Studie über systematisches Doping in der BRD ist veröffentlicht – allerdings nur in einer Minimalversion. Es gebe mehr Fragen als Antworten, kritisiert die SPD.