• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Doku „We Are All Detroit“ im Kino

      Ruinen der Transformation

      Der Dokumentarfilm „We Are All Detroit“ von Ulrike Franke und Michael Loeken vergleicht Detroit und Bochum. Was kam nach der Automobilindustrie?  Fabian Tietke

      Drei Männer, zwei weiß, einer schwarz, stehen in einem Gewerbegebiet auf der Straße.
      • 13. 5. 2022

        Dokudrama über Heinrich Vogeler

        Der verträumte Stalinist

        Marie Noëlles Film „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ erzählt von der Wandlung des Jugendstilmalers zum Sowjetkünstler.  Wilfried Hippen

        Die Schauspieler Florian Lukas und Johann von Bülow in einer Filmszene im Freien.
        • 10. 5. 2022

          68. Kurzfilmtage Oberhausen

          Spaß an der Überfülle

          Die Kurzfilmtage hatten Porträts von Minderheiten im Programm. Zudem wagten sie einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte.  Silvia Hallensleben

          Zwei Frauen auf einer Schwarz-Weiß-Aufnahme.
          • 5. 5. 2022

            Film-Remake eines Streitgesprächs

            Vier Feministinnen und ein Macho

            Ein Medienereignis des Feminismus als Remake: RP Kahls Film „Als Susan Sonntag im Publikum saß“ setzt eine Podiumsdiskussion von 1971 in Szene.  Wilfried Hippen

            Saralisa Volm als Germaine Greer gestikuliert beim Sprechen, Celine Yildirim als Jacqueline Ceballos hört zu.
            • 5. 5. 2022

              Dokumentarfilm über Alexei Nawalny

              Geschichte einer Vergiftung

              Der FSB-Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny gibt dem Dokufilmer Daniel Roher Stoff für einen spannenden Recherche-Thriller.  Katharina Granzin

              Alexei Nawalny sitzt an einem Tisch
              • 29. 4. 2022

                Dokumentarfilm „Alles, was man braucht“

                Wo der Laden im Dorf bleibt

                Antje Hubert hat sich auf die Suche nach Dorfläden in Norddeutschland gemacht und erzählt angenehm ruhig von den Menschen, die sie betreiben.  Wilfried Hippen

                • 27. 4. 2022

                  Kinotipp der Woche für Berlin

                  Alltag und Offenheit

                  Sebastian Heidingers Metier war das dokumentarische Kino. Das Arsenal zeigt Filme des jung verstorbenen Regisseurs und ein Projekt in den Anfängen.  Andreas Hartmann

                  Saba Sahar trägt Polizeimütze und Uniform und spricht mit einem Kollegen, dessen Hinterkopf zu sehen ist
                  • 26. 4. 2022

                    Doku über Punkszene in Washington D.C.

                    „Wir gingen uns auf die Nerven“

                    Die Punkszene in der US-Hauptstadt Washington war integriert und unorthodox. Protagonist Jeff Nelson kommt mit der Doku „Punk the Capital“ auf Tour.  

                    Ian MacKaye, Sänger von Minor Threat bei einem Konzert 1981
                    • 25. 4. 2022

                      Dokumentarfilm von Davide Gambino

                      Unsterbliche Tiere, unpassender Ton

                      Die Doku „The Second Life“ begleitet drei Museumspräparatoren bei ihrer Arbeit. Diese rücken wegen Pathosfloskeln in den Hintergrund.  Fabian Tietke

                      Ein Präparator arbeitet an einem Modell von einem Tiger
                      • 22. 4. 2022

                        Film über drei Kurdinnen in Berlin

                        Das Dorf als Sehnsuchtsort

                        Zwischen Wahlheimat und Exil: Serpil Turhans Dokumentarfilm „Köy“ ist ein vielschichtiges Porträt türkisch-kurdischen Lebens in Deutschland.  Fabian Tietke

                        Ein dunkelhaariges Mädchen lehnt den Kopf an einen Fahrstulspiegel
                        • 14. 4. 2022

                          Diese Woche in den Berliner Kinos

                          Unterirdische Geflechte

                          Kolumne Frisch gesichtet 

                          von Lars Penning 

                          Annäherung zweier Generationen in „Come on, Come on“. Das Sputnik zeigt „Mariupolis“ des im Ukrainekrieg getöteten Filmemachers Mantas Kvedaravičius.  

                          Ein Kind und ein Erwachsener knien im Sand und graben darin
                          • 12. 4. 2022

                            Ukraine-Filmreihe im Kino Krokodil

                            Entfremdung im Osten

                            Das Kino Krokodil zeigt in der Reihe „Мир Вам – Peace to You All“ Dokumentarfilme aus der Ukraine. Sie entstandne nach der Annexion der Krim.  Fabian Tietke

                            Ein alter Mann und eine Frau, dekoriert mit Orden, haben Blumensträuße in der Hand
                            • 11. 4. 2022

                              Filmfestival Diagonale in Graz

                              Käse vor die Glotze kleben

                              Mumblecore über die Apokalypse und alte Brummifahrer-Home-Videos: Eindrücke vom österreichischen Filmfestival „Diagonale“ in Graz.  Carolin Weidner

                              Mann mit nacktem Oberkörper schwingt Österreich-Fahne in einem Brunnen
                              • 9. 4. 2022

                                Videopionier Gerd Conradt

                                Unter dem Radar fliegen

                                Der Regisseur Gerd Conradt filmte seinerzeit gegen geplante „Sanierungen“ in Berlin-Charlottenburg an. Seine Arbeiten werden jetzt wieder gezeigt.  Gerd Conradt

                                Gerd Conradt und Hardt-Waltherr Hämer sitzen vor Videomonitoren.
                                • 31. 3. 2022

                                  Doku „Homs und ich“ bei 3sat

                                  Jeder Schulhof ein Friedhof

                                  Ein Mann hat den Bürgerkrieg im syrischen Homs mit seiner Kamera dokumentiert. Der Film ist unmittelbarer als jeder Korrespondentenbericht.  Jens Müller

                                  Filmbild
                                  • 30. 3. 2022

                                    Alanis Obomsawin über Kanadas Geschichte

                                    Der Leidensweg der Kinder

                                    Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin stellt das Lebenswerk der indigenen kanadischen Filmemacherin und Aktivistin Alanis Obomsawin vor.  Tom Mustroph

                                    Porträt von Alanis Obomsawin
                                    • 29. 3. 2022

                                      Film über den Krieg in der Ostukraine

                                      Ein Panzer wird gebaut

                                      Der Dokumentarfilm „This Rain Will Never Stop“ erzählt vom Krieg in der Ostukraine. Regisseurin Alina Gorlova verzichtet dabei auf Gewaltszenen.  Silvia Hallensleben

                                      Schwarz-weiß Foto von Dutzenden aufgereihten Soldaten
                                      • 15. 3. 2022

                                        3sat-Doku über Wechseljahre

                                        Eierstöcke in Pension

                                        Frauen in der Menopause? Gelten oft als nicht mehr attraktiv. Ein Dokumentarfilm räumt nun mit Klischee und Tabus der Wechseljahre auf.  Simone Schmollack

                                        Eine Frau blickt auf Fotografien mit weiblichen nackten Körpern.
                                        • 13. 3. 2022

                                          Regisseur über Westen im Ukrainekrieg

                                          „Das ist absolut diabolisch“

                                          Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa fordert eine Beteiligung des Westens am Ukraine-Krieg. Dieser habe Russland zu lange tatenlos zugesehen.  

                                          Jugendliche machen ein Selfie mit einem müde aussehenden Mann, der in eine ukrainische Flagge gewickelt ist
                                          • 11. 3. 2022

                                            Filmporträt über Martina Werner

                                            Von der Kunst des Eigensinns

                                            Annäherung an eine Ausnahmekünstlerin: „Mama isst den Tod – Porträt Martina Werner“ von der Bremer Filmemacherin Monika B. Beyer.  Wilfried Hippen

                                            Schwarz-weiß-Foto von Martina Werner
                                          • weitere >

                                          Dokumentarfilm

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln