Kinderschutz in Deutschland: Mehr als Law and Order
Härtere Strafen gegen Kindesmissbrauch helfen nur bedingt. Wichtiger ist, dass Kinder angehört und beteiligt werden, wenn es um ihr Wohl geht.
![Ein Angeklakter mit verdeckten Gesicht vor Gericht. Ein Angeklakter mit verdeckten Gesicht vor Gericht.](https://taz.de/picture/4207287/14/kindermissbrauch-strafen-1.jpeg)
N ach „Münster“, nach „Bergisch Gladbach“, und mit „Lügde“ im Hinterkopf – alles Beispiele für aufgedeckte Kindesmissbrauchs-Netzwerke in der letzten Zeit – diskutiert Deutschland leidenschaftlich über schärfere Gesetze. Und pünktlich zum Start der Innenministerkonferenz am Mittwoch kommt auch die Vorratsdatenspeicherung wieder auf den Tisch.
Es ist bezeichnend, aber vor allem deprimierend, dass die deutsche Diskussion darüber, wie sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpft werden kann, regelmäßig in der Law-and-Order-Schiene feststeckt. So sinnvoll es ist, die Verbreitung von Missbrauchsmaterial von einem Vergehen in den Rang eines Verbrechens hochzustufen – die gleiche Verve würde man sich wünschen, wenn es um den Kinderschutz im Land geht.
Im Jahr 1989 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Doch noch immer werden Kinder hierzulande kaum angehört oder beteiligt, wenn über ihre Belange entschieden wird: Warum verzichten Jugendämter und Familiengerichte auf die Befragung der Kinder, wenn sie über deren Unterbringung und Lebensmittelpunkt entscheiden – siehe Münster, siehe Lügde? Warum ist der Gedanke einer kinderfreundlichen Justiz, bei der auf mehrfache Zeugenvernehmung junger Menschen verzichtet wird, noch so wenig verbreitet? Und warum legen sich die PolitikerInnen, die sich gerade so entschieden gegen sexuellen Kindesmissbrauch positionieren, nicht für eine flächendeckende Fortbildung von RichterInnen und PädagogInnen ins Zeug?
Die Antwort könnte ernüchternd sein: Law and Order signalisieren politische Tatkraft und bringen Sympathien bei WählerInnen, die wollen, dass endlich gehandelt wird. Präventionsarbeit dagegen ist in der Fläche wirksamer, aber ein mühsames, kleinteiliges und wenig glanzvolles Geschäft. Wem es aber wirklich ernst ist mit dem Kinderschutz, der oder die sollte sich jetzt dafür einsetzen, Kinderrechte im Grundgesetz festzuschreiben, um sicherzustellen, dass Kinder verbindlich angehört und beteiligt werden müssen, wenn es um ihr Wohl und ihr Leben geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen