Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es so viele Autos?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese kommt von Elsa, 10 Jahre.
Es gibt in Deutschland aktuell etwa 48 Millionen Autos bei nur 70 Millionen Menschen, die über 18 Jahre alt sind. Da fragt man sich doch: Warum? Ich habe darüber mit Prof. Katharina Manderscheid gesprochen, die zu Fragen der Mobilität forscht.
„Menschen fahren nicht mit dem Auto, weil sie Auto fahren wollen, sondern weil sie irgendwo hinwollen“, sagt sie und spricht damit die Bedeutung der Infrastruktur an. Das heißt: Je besser das Angebot für Bus und Bahn und der Ausbau von Fahrradwegen ist, desto weniger braucht man das Auto. Das ist in der Stadt leichter als auf dem Land, wo man sich mit weniger Menschen den gleichen Weg teilt.
Gleichzeitig ist der Besitz eines eigenen Autos oft ein Statussymbol. Über viele Jahre hinweg war die Gesellschaft davon geprägt, dass ein Auto zu besitzen zum „erwachsen sein“ dazugehört. Zusammen mit der wirtschaftlichen Bedeutung der Autoindustrie ist diese emotionale Bindung ein wichtiger Grund dafür, dass es unvernünftig viele Autos gibt.
Unvernünftig, weil der Straßenverkehr etwa 20 Prozent der klimaschädlichen Treibhausgase ausstößt. Die Technik wird zwar sparsamer, aber trotzdem bleibt der Ausstoß hoch, weil große Autos im Trend liegen und wir immer größere Strecken zurücklegen. Deshalb betont Manderscheid: „Nicht die Technik, sondern wie wir sie einsetzen, entscheidet den Kampf gegen den Klimawandel.“
Die Menge an Autos ist aber auch deshalb unvernünftig, weil ein Privatauto statistisch gesehen nur eine Stunde am Tag genutzt wird. Es wäre daher effizienter, wenn es weniger Autos gäbe, die aber gemeinsam geteilt werden. Viele Leute haben das erkannt und legen nicht mehr so viel Wert auf ein eigenes Autos, weshalb zum Beispiel Carsharing, also die gemeinsame Nutzung, immer beliebter wird.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Also, liebe Elsa, es gibt so viele Autos, weil man mit ihnen flexibel und bequem unterwegs ist, aber auch weil der Besitz eines eigenen Autos für viele Menschen emotional und für die Wirtschaft finanziell wichtig ist. Dennoch gibt es Trends, die die Forschung glauben lassen, dass es zukünftig weniger Autos geben wird. Zum einen wird die Infrastruktur für den Nah- und Radverkehr – hoffentlich – besser ausgebaut und zum anderen wird der Besitz eines eigenen Autos den Menschen zunehmend unwichtig.
Auch für den Klimawandel lautet eine entscheidende Frage: Wer besitzt heute noch ein Auto und wie viele können es nutzen?
Welche Fragen beschäftigen Ihre Kinder? Schreiben Sie uns an kinderfragen@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat