piwik no script img

Keine Corona-Zahlen mehr am WochenendeEin fatales Datenloch

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Das RKI wird künftig nur noch montags bis freitags die Corona-Fallzahlen kundtun. Ein gefährlicher Schritt – der Tür und Tor für Spekulationen öffnet.

Hat sonntags nichts mehr zu melden: RKI-Präsident Lothar Wieler Foto: Melissa Erichsen/dpa

E s ist zu schön, um wahr sein. Sonntags gibt es in Deutschland jetzt kein Corona mehr. Das meldete das Robert Koch-Institut (RKI) am Wochenende. Was wie ein später Erfolg der Zero-Covid-Aktivist:innen klingt, ist leider tatsächlich nicht wahr. Sondern nur ein Problem unseres Gesundheitssystems. Denn weil die lokalen Ämter gern mal ausschlafen und praktisch keine Fälle mehr melden, hat auch das RKI seine Berichterstattung eingestellt.

Aus Sicht des RKI ist das nur konsequent. Lieber keine Zahlen als falsche Zahlen ist das Motto von Deutschlands obersten Coronawächtern. Zu Recht. Denn falsche Zahlen führen in die Irre. Anfang Mai hatte die Meldung des RKI, laut der es an einem Wochenende zu keinem weiteren Coronatoten gekommen sei, die weit verbreitete Fehlinterpretation zur Folge, dass es jetzt aber auch mal gut sei mit Corona.

Tatsächlich gab es zu diesem Zeitpunkt im Durchschnitt noch rund 180 Opfer pro Tag. Sie wurden nur nicht gemeldet und erst später registriert. Gesamtgesellschaftlich ist das sonntägliche Datenloch fatal. Zum einen ist die Zahlenverweigerung des RKI nichts anderes als eine Kapitulation vor den Unzulänglichkeiten des deutschen Gesundheitssystems. Wenn man beim Arztbesuch seine Versicherungskarte vergessen hat, kann man seinen Nachweis zwar mittlerweile per App anfordern.

Die Krankenkasse informiert dann auch umgehend den Arzt – per Fax! Kein Witz. Das nennt sich dann Digitalisierung. Wie gut, dass man nicht mehr auf Brieftauben angewiessen ist. Zum anderen belegt das Wochenendloch aber auch, wie leichtfertig mittlerweile mit der Pandemie umgegangen wird. Offenbar nimmt sie niemand mehr ernst.

Zwar besteht aktuell kein Grund zur Panik. Aber nur wer verlässliche Zahlen hat, kann die momentan angebrachte Laisser-faire-Politik auch wirklich begründen. Wenn aber Zahlen fehlen, öffnet das Tür und Tor für Spekulation. Datenblindheit ist die Grundlage für verschwörerische Verharmlosung genauso wie für übertriebene Panikmache. Gesund ist nichts davon.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • die beste Anti-Angst Nachricht am Dienstag und fast zu schön, um wahr sein.



    Auch Angst, die zu gut gemeint ist kann uns an die Wand fahren lassen. Also sollten wir sie weiterhin ernst nehmen "müssen".

  • 0G
    05867 (Profil gelöscht)

    Deutschland hat, nach einem guten Start zu Beginn der Pandemie in 2019/2020 auf vielen Ebenen komplett versagt.



    Der allergrößte Teil geht sicherlich zu Lasten unser Landes- und Bundesregierungen.



    Aber es gibt eben auch strukurelle Probleme, die letztlich das Ergebnis einer neoliberalen Politik der vergangenen Jahrzehnte sind.



    Mir graut vor dem Herbst wenn diese dysfunktionale Bundesregierung und wir ohne Konzept und Mitteln einem möglicherweise hochansteckenden, tödlichen Virus gegenüberstehen werden.



    Bergamo ist nicht weit weg. Im Unterschied zu den Deutschen haben die Italiener aber aus ihren Fehlern gelernt.

  • Ein vernünftiger Schritt des RKI. So lange wir es nicht mit einer wieder deutlich gefährlicheren Variante zu tun haben muss man nicht jeden Tag Infektions- und Todesmeldungen publizieren. Hunderte Tote am Tag durch die Folgen des Rauchens interessiert bekanntlich auch niemanden...

    • @charly_paganini:

      Rauchen ist keine Infektionskrankheit.

  • Es wird hart werden im Herbst.



    Urlaub wird kaum noch möglich sein. Deshalb treiben die Hotelbesitzer jetzt schon die Preise in höchste Sphären.

    Was ist so schwer daran, in Krisenzeiten die einzelnen Behörden zu zwingen, Daten zu liefern?



    Selbst Wetterstationen haben damals im Krieg zuverlässig ihre Daten aufgezeichnet. Heute geht das offenbar nicht mehr.

    Aber 100 Mrd in das große Faß ohne Boden, die Bundeswehr, werfen.



    Wurde einfach wie das Kaninchen aus dem Hut gezaubert. Uns hat niemand gefragt.



    Man nennt das nicht mehr Schulden, die die Bevölkerung bezahlen muss, sondern Sondervermögen.



    Für die vielen Tafeln im Land ist natürlich kein Geld verfügbar.

    Das erinnert an DDR-Zeiten, wo auch vieles schöngeredet wurde.



    Scholz + Lindner sind eine einzige Katastrophe für unser Land.



    Zwei Politiker, die meiner Ansicht nach vor allem an sich selbst interessiert sind und zudem überfordert sind.

    Hinzu kommt die Inflation mit dieser unsäglichen Lagarde an der Spitze.

    Was können wir tun, um das gegen die Wand fahren zu verhindern?

  • Verlässliche Zahlen gab es nur selten vor Mittwoch. Bewohner paralleler Welten fühlen sich auch ohne Sonntage wohl genug, um ihren Unsinn zu verbreiten.

  • Im Gegensatz zu den Politk-Verkackern sollten wir den Virus weiterhin ernst nehmen.

    Denn der wird im Herbst ganz sicher wieder weitgehend die Geschicke unserer Gesellschaft lenken.



    Auch das ganz im Gegensatz zu den Erstgenannten...

  • Datenloch.



    Ja. Aber die gemeldeten Zahlen sind doch kaum aussagekräftig. Deswegen schadet es auch nicht, wenn sie am Wochenende ausfallen.



    Die abenteuerlich unzuverlässige Schnelltests auch in den Testzentren sind viel schlimmer: Die Überprüfung des PEhrlichInstituts belegt, dass zahlreiche Testreihen nur hohe und sehr hohe Virenlast erkennen, mittlere Last - Null Prozent Erkennung!



    Die sind regulär im Einsatz.



    Was sind Zahlen auf der Basis wert???



    Zumal eine Impfung die leichte Erkrankung befördert...