Kaufhäusern droht die Pleite: Angst vor Corona-öden Innenstädten
Neben Galeria Karstadt Kaufhof kämpfen 300.000 Geschäfte der Innenstädte ums Überleben. Was passiert nach der Krise?
Notbremse nicht nur bei Galeria. Die Lage im Handel sei dramatisch, aktuell seien bis zu 300.000 Standorte von Geschäftsschließungen bedroht, sagte Branchenverbandspräsident Josef Sanktjohanser. Die Bundesregierung müsse jetzt planen, „den Konsum nach der Corona-Krise mit zusätzlichen Hilfen anzukurbeln“.
Karstadt mit seinen 28.000 Mitarbeitern verkündete zwar, das Unternehmen wolle „auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag für den Fortbestand lebendiger Innenstädte in Deutschland leisten“. Sobald es möglich sei, wolle man die Geschäfte wieder öffnen. Aber Experten sind skeptisch, was die Zukunft für Geschäftskonzepte wie diese angeht.
„Trotz aller Überbrückungs- und Stützungsprogramme“ ist Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages besorgt, „dass nicht alle Einzelhändler diese Krise überstehen“. Wenn „die Leerstände von Ladengeschäften in den Innenstädten“ zunähmen, dann könne das „zu einem Abwärtstrend führen“. Die Folge seien weitere Leerstände und sinkende Kundenfrequenz. Auch das Thema der Mietzahlungen beschäftigt den Städtetag. Wichtig sei es, „dass möglichst alle Händler in den Innenstädten auch nach der Corona-Krise handlungsfähig sind“. Dafür brauche es „eine Verständigung auf tragfähige Lösungen zwischen Eigentümer und Mieter“.
„Ohne Einzelhandel kein Leben“
Steffen de Rudder lehrt Städtebau an der Bauhaus-Universität Weimar. Innenstädte, das ist für ihn „da, wo Gesellschaft stattfindet.“ Der Handel sei historisch gesehen immer ein Generator der Stadtentwicklung gewesen. „Wenn kein Handel da ist, dann sind Innenstädte tot, dann ist das Leben weg.“ Verödung der Innenstädte sei schon seit den 60er Jahren ein Thema. Durch Corona rechnet er jetzt aber mit einer „gigantischen Flurbereinigung.“ Fluktuation gehöre dazu. Was sich jetzt abspiele gleiche aber einer „Tragödie“.
Die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Barbara Ettinger-Brinckmann betonte ebenfalls, wenn Innenstädte verödeten, ginge auch ein Teil des sozialen Lebens verloren. Sie beschreibt die Citys als den „Nukleus, der die Menschen zusammenbringt. Ein Ort des Flanierens, da wird man von anderen gesehen, da trifft man sich.“ Der Onlinehandel und jetzt zusätzlich die aktuelle Krise stelle eine Herausforderung dar, da müsse „der Handel sich etwas ausdenken.“ Laut de Rudder funktionieren Städte am besten, wenn sie funktional und sozial gemischt sind. Eine vielfältige Stadt vertrage auch Krisen besser. Gerade inhabergeführte Läden seien in der Nachbarschaft bekannt – das seien nicht nur Geschäftsbeziehungen, sondern auch soziale. Das merke man nun an den vielen Solidaritätsaktionen. Wichtig sei es, dass der kleinteilige Einzelhandel sich zusammentue. Beispielsweise durch einen gemeinsamen Onlinehandel, um gegen Amazon & Co zu bestehen.
Die Filialen der seit langem angeschlagenen Galeria Karstadt Kaufhof, die vielerorts das Herz der Innenstädte bilden, sind seit dem 18. März geschlossen. Laut eigenen Angaben verliert das Unternehmen dadurch wöchentlich 80 Millionen Euro Umsatz, bis Ende April wären das mehr als eine halbe Milliarde. Bereits in der vergangenen Woche wurden Staatshilfen beantragt, doch der Prozess sei „sehr bürokratisch“ und zeitaufwändig, sagte Karstadt-Finanzvorstand Miguel Müllenbach. „Auf eine Lösung können wir aber nicht noch weitere Wochen der Krise warten, sondern müssen jetzt handeln“. Galeria Karstadt Kaufhof schreibt seit langem rote Zahlen. Ende 2019 soll der Verlust aus den vergangenen vier Jahren bei 600 Millionen Euro gelegen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands