• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 4. 2020, 13:09 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Nachhaltige Fischerei

    Der Siegelstreit

    Neue Regeln für Fischereien der Zertifizierungs-Organisation MSC gehen dem Umweltverband WWF nicht weit genug.  Frederik Schmidt, Mareike Andert

    Eine Hand mit blauen Gummi-Handschuhen greift nach Fischstäbchen
    • 7. 4. 2020, 12:40 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Geld statt Applaus in der Corona-Krise

    Boni für Systemrelevanz

    Die Leistung von Pflegekräften und Verkäufer*innen soll auch finanziell anerkannt werden – wenn auch erstmal nur einmalig.  Frederik Schmidt, Mareike Andert

    Baden-Württemberg, Böblingen: Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
    • 3. 4. 2020, 14:01 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Pandemie und Emissionen

    Rettet Corona das Klima?

    Der CO2-Ausstoß wird wohl um 5 Prozent sinken. Klingt wie eine gute Nachricht. Aber der Effekt könnte verpuffen oder gar umgekehrt werden.  Frederik Schmidt, Mareike Andert

    Ein Radfahrer im Sonnenuntergang
    • 2. 4. 2020, 18:48 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Kaufhäusern droht die Pleite

    Angst vor Corona-öden Innenstädten

    Neben Galeria Karstadt Kaufhof kämpfen 300.000 Geschäfte der Innenstädte ums Überleben. Was passiert nach der Krise?  Frederik Schmidt, Mareike Andert

    Ein Mann geht mit Maske am Eingang der Filiale der Kaufhauskette Kaufhof in Essen vorbei.
    • 1. 4. 2020, 18:52 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Corona und Lebensmittel

    Angst vor der Wursttheke

    Virologen erkennen keine erhöhte Ansteckungsgefahr beim Einkauf – wenn man sich schützt. Ein Risiko sind nur die Mitmenschen, wenn sie zu nah kommen.  Frederik Schmidt

    Ein Mensch trägt eine Packung Äpfel
    • 31. 3. 2020, 08:29 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Corona-Pandemie und Tierschutz

    Coronavirus bedroht Menschenaffen

    Schon Erkältungen, die für uns normal sind, müssen Schimpansen und Gorillas fürchten. Das Coronavirus könnte ihren Tod bedeuten.  Frederik Schmidt

    Schimpansen-Weibchen Bally liegt in einem Gehege des Krefelder Zoos.
    • 30. 3. 2020, 18:04 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Ansturm auf Hilfen für Kleinunternehmen

    In der Corona-Warteschleife

    Server brechen zusammen, Betrugsversuche, Antragschaos: Der Run auf die milliardenschweren Soforthilfen ist enorm.  Frederik Schmidt, Mareike Andert

    Schaufensterpuppen stehen am Donnerstagmittag in einem geschlossenen Bekleidungsgeschäft am Berliner Kurfürstendamm
    • 30. 3. 2020, 08:31 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Verbot von Wochenmärkten wegen Corona

    Mehr Markttage würden’s tun

    Der linksalternative Bauernverband AbL kritisiert die Schließung von Wochenmärkten in Sachsen. Dabei würde eine Entzerrung ausreichen, so der Verband.  Frederik Schmidt

    Eine Kiste mit Süßkartoffeln steht auf einem Wochenmarkt unter einem Schild mit der Aufschrift "Der erste deutsche Spargel". Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen hat Sachsen auch Wochenmärkte schließen lassen.
    • 18. 3. 2020, 08:40 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Fairer Handel bei Computermäusen

    60.000 faire Mäuse

    Baden-Württemberg setzt ein Zeichen für mehr Fairness und Transparenz bei IT-Produkten – und vergibt einen Großauftrag an Nager IT.  Frederik Schmidt

    Computermaus vor weißem Hintergrund.
    • 20. 3. 2020, 00:00 Uhr
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    Liebling, Corona hat die
    Wirtschaft geschrumpft

    Die Europäische Zentralbank gibt Notfallpaket auf, kauft Anleihen von Griechenland und von Unternehmen. In Brüssel wird dies überwiegend positiv aufgenommen. Für 2021 werden „Aufholeffekte“ angekündigt  Frederik Schmidt, Eric Bonse

    • 18. 3. 2020, 16:34 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Telefonieren in Zeiten der Corona-Krise

    Netze sind zeitweise überbelastet

    Aufgrund der Corona-Krise gibt es eine erhöhte Belastung der Kommunikations- und Datennetze in Deutschland. Das führt zu Störungen und Ausfällen.  Frederik Schmidt

    Frau steht vor blauen Hintergrund und schreit in ihr Smartphone.
    • 16. 3. 2020, 16:46 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Anzeige gegen Mastbetrieb in NRW

    Tierquälerei in der Entenmast

    Peta veröffentlicht Aufnahmen von Grausamkeiten und erstattet Strafanzeige. Der Tierschutzbund kritisiert die nicht artgerechte Haltung der Vögel.  Frederik Schmidt

    Mastenten stehen dicht gedrängt in einem Betrieb
    • 13. 3. 2020, 16:54 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Abwicklung des Dieselvergleichs

    VW will es hinter sich bringen

    Nächste Woche beginnt die Entschädigung der 262.500 Dieselkunden. Die Verbraucherzentrale findet es gut, dass Verbraucher eine Wahl haben.  Frederik Schmidt

    Ein Messschlauch eines Geräts zur Abgasuntersuchung für Dieselmotoren steckt im Auspuffrohr eines VW Golf mit Dieselmotor.
    • 6. 3. 2020, 17:31 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Neue Untersuchung zu Insektensterben

    Glühwürmchen in Gefahr

    In England gibt es immer weniger der leuchtenden Käfer. Auch in Deutschland ist der Schwund hoch. Schuld sind vor allem Pestizide.  Frederik Schmidt

    Glühwürmchen liegt auf dem Rücken vor grauem Hintergrund.
    • 6. 3. 2020, 08:38 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Pipeline Nord Stream 2 in der Kritik

    Doch nicht so sauber

    Neue Messmethoden zeigen, dass Pipelines mehr Methan ausstoßen als gedacht. Für die Deutsche Umwelthilfe ist Erdgas keine Energie der Zukunft.  Frederik Schmidt

    Das Verlegeschiff Audacia in der Ostsee beim Verlegen einer Pipeline.

Frederik Schmidt

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln