Kanzlerkandidatur von CDU/CSU: Die nackte Angst geht um
Wer wird's? Trotz Konkurrenz betonen Laschet und Söder ihre Gemeinsamkeiten. Doch für die Union gibt es in der K-Frage keine gute Lösung mehr.
E gal, ob es am Ende Armin Laschet wird, was nach wie vor wahrscheinlicher ist, oder ob Markus Söder seine nach langem Zögern erklärten Ambitionen in eine Kanzlerkandidatur ummünzen kann: Für die Union gibt es keinen guten Weg mehr aus dem Dilemma, das die K-Frage aufwirft. Dafür ist die Lage zu verfahren.
Es gehört zum Spiel, dass beide Interessenten nun das Gemeinsame betonen. Inhaltlich gebe es große Übereinstimmungen, säuselt Laschet. Es werde keine Entscheidung „auf Biegen und Brechen“ geben, fügt Söder hinzu. Und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt betont, dass die Union mit den beiden „zwei herausragende Optionen“ habe.
Zwei herausragende Optionen? Armin Laschets Standing in der Bevölkerung ist so brüchig wie eine durchschnittliche Autobahnbrücke in Nordrhein-Westfalen. Eine aktuelle Umfrage bescheinigt seiner NRW-CDU massive Einbrüche. Nur jeder vierte Wahlberechtigte in NRW ist mit seiner Arbeit als Ministerpräsident zufrieden – oder hält ihn für einen guten Kanzlerkandidaten. Laschet ist kein Zugpferd, sondern ein Risiko. Hebt die Union ihn auf den Schild, könnte sie das das Kanzleramt kosten, auf das sie in ihrer Selbstwahrnehmung ein gottgegebenes Anrecht hat.
Und Markus Söder wäre keinesfalls der Retter in der Not, als der er sich anbietet und vielen Christdemokraten plausibel erscheint. Sein Corona-Management in Bayern ist Mittelmaß, nur schafft er es, dies mit vermeintlicher Entschiedenheit besser zu überspielen als andere. Sein Werben für mehr Klimaschutz wird durch fehlende Taten konterkariert. Und ob ein Franke im Norddeutschen Tiefland wirklich zieht, ist eine aus Sicht der CDU bestürzend offene Wette.
Beide hätten eine verunsicherte Union hinter sich
Die zwei Kanzlerkandidaten aus der CSU in der bundesdeutschen Geschichte, Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber, scheiterten 1980 und 2002 bekanntlich. Was in Bayern funktioniert, funktioniert im Rest der Republik noch lange nicht.
Auch hätten beide eine verunsicherte Union hinter sich, die kaum noch weiß, wofür sie steht. Ein Kandidat Laschet müsste mit der Hypothek leben, dass selbst die eigenen Leute an ihm zweifeln. Und ein Kandidat – und möglicher Kanzler – Söder wäre eine dauerhafte Demütigung für die CDU, die es mit ihrem Selbstbild nicht vereinbaren kann, sich dem Chef der kleinen Schwester unterzuordnen. Ebenso würde er das Geschäftsmodell der CSU beenden, immer ein bisschen Opposition in der Regierung zu spielen. Beides dürfte für unschöne Effekte sorgen.
Wenn Laschet und Söder nun eine baldige Einigung versprechen, kann das nicht übertünchen, welches Chaos in der Union herrschte. Abgeordnete machten im Alleingang ihre Präferenz öffentlich, die Fraktion pochte auf ihr Mitspracherecht, CDU-Granden mahnten zu mehr Tempo. In der Union geht die nackte Angst um. Denn beide Lösungen sind mit etwas verbunden, was CDU und CSU hassen: einem sehr realen Risiko zu verlieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind