Justin Trudeau will mehr Klimaschutz: Kanada setzt auf Klimasteuer
Nach einem Urteil kann Premierminister Justin Trudeau einen Mindestpreis auf CO2 einführen – gegen den Widerstand erdölproduzierender Regionen.
Kanada ist einer der wichtigsten Produzenten von fossilen Energieträgern weltweit und gehört zu den Ländern mit den höchsten Pro-Kopf-Emissionen. Zugleich verfehlt das Land regelmäßig seine nationalen wie auch international vereinbarten Klimaschutzziele, was unter anderem an der energieintensiven Förderung der umstrittenen Ölsande im Norden und Westen des Landes liegt.
Mit einem Mindestpreis auf Kohlendioxid versucht Trudeau seit zwei Jahren gegenzusteuern, trifft aber auf erbitterten Widerstand der erdölproduzierenden Regionen in den Provinzen Alberta und Saskatchewan. In Kanada sind die Provinzen und nicht die Bundesregierung in Ottawa für die Energiepolitik und damit auch einen Großteil der Klimaschutzmaßnahmen zuständig.
Vor dem Obersten Gerichtshof hatten mehrere Provinzen zuletzt versucht, die Kohlendioxid-Bepreisung zu stoppen. In einer Mehrheitsentscheidung wiesen die Richter dieses Ansinnen am Donnerstag (Ortszeit) entschieden zurück. Beim Klimawandel handle es sich um eine „Bedrohung höchsten Grades für das Land und tatsächlich der ganzen Welt“, heißt es in der Urteilsbegründung.
Ausnahmeklausel in der Verfassung
Die Richter verwiesen dabei auf eine Ausnahmeklausel in der Verfassung, die es der Zentralregierung in seltenen Fällen erlaubt, die Provinzen bei Fragen von nationaler Tragweite zu überstimmen. „Eine Untätigkeit der Provinzen gefährdet Kanada als Ganzes“, schrieben sie und fügten hinzu: Die Bepreisung von Kohlendioxid sei ein international bewährtes Mittel im Kampf gegen die Erderhitzung.
Damit darf Trudeau die Öl-Provinzen zur mehr Klimaschutz zwingen, falls diese sich weigern, eigene Pläne aufzustellen. Sein Klimaschutzplan verpflichtet die Provinzen, einen Preis auf Kohlendioxid festzulegen, entweder durch eine Klimasteuer oder durch den Handel mit Emissionszertifikaten. Der gesetzliche Mindestpreis beträgt derzeit 40 Dollar je Tonne und soll bis 2030 auf 170 Dollar steigen.
Das Regelwerk betrifft die Industrie wie auch Privathaushalte und verteuert fossile Energieträger wie Benzin, Diesel oder Erdgas. Beim Benzin beispielsweise müssen Verbraucher bis 2030 mit einem Zuschlag von 38 Cent pro Liter rechnen. Einen großen Teil der Mehrbelastungen will die Regierung über anderweitige Steuererleichterungen und ökologisch motivierte Steuerfreibeträge kompensieren.
Beitrag zu Paris
Mit der Kohlendioxid-Bepreisung will Kanada seinen Beitrag zum Klimaschutzabkommen von Paris leisten. Darin hatte sich die Regierung in Ottawa verpflichtet, die Emissionen bis 2030 um 30 Prozent gegenüber 2005 zu reduzieren. Bis 2050 will Kanada wie auch die USA zum Null-Emitter werden, also alle bestehenden Emissionen durch Gegenmaßnahmen in der Klimapolitik kompensieren.
Allerdings hakt es bislang an der Umsetzung: Zwischen der Unterzeichnung des Paris-Vertrags 2015 und dem Beginn der Pandemie 2020 waren die Emissionen in Kanada sogar gestiegen. Das Klimaziel aus dem Vertrag von Kopenhagen von 2009 wird das Land verfehlen. Statt 17 Prozent Minderung zwischen 2005 und 2020 wie versprochen wird mit einem Anstieg von mindestens 15 Prozent gerechnet.
Regierung und Ölprovinzen reagierten erwartungsgemäß unterschiedlich auf das Urteil: Die Regierung Trudeau sprach von einem Meilenstein für mehr Klimaschutz, der Regierungschef von Alberta, Jason Kenney, wetterte gegen eine unzulässige Einmischung der aus Ottawa. Die konservative Opposition kündigte an, die Besteuerung im Falle eines Regierungswechsels rückgängig zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm