Job-Poker bei den Grünen: Die Qual der Erneuerung
Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter wollen wieder Fraktionsvorsitzende werden. Offen ist der Parteivorsitz. Da hängt alles an einem Mann.
An der Fraktionsspitze wird wohl alles so bleiben, wie es ist. Die Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion, Katrin Göring-Eckardt, möchte erneut für dieses Amt kandidieren. „Ich will sehr gern die Fraktion in den nächsten Jahren führen“, sagte Göring-Eckardt der taz am Mittwoch. „Nach einem guten Wahlergebnis und neuer Stärke und Relevanz durch die Sondierungen hat sich gezeigt: Der Kurs der Gemeinsamkeit war richtig.“
Göring-Eckardt betonte, jetzt komme es darauf an, Argumente und Verantwortung mit Leidenschaft zu verbinden, die ökologische Vernunft mehrheitsfähig zu machen und das große Ganze im Blick zu behalten. „Das will ich gern tun, mit neuem Schwung und Kraft.“
Eine Konkurrentin, die ihr das Amt streitig machen könnte, ist weit und breit nicht in Sicht. Ihr Kofraktionschef Anton Hofreiter hat ebenfalls angekündigt, noch einmal zu kandidieren. Auch seine Wahl gilt als wahrscheinlich. Hofreiter ist in der Fraktion beliebt, seine Expertise bei Klimaschutz- oder Verkehrsthemen wird geschätzt.
Sunnyboy aus dem Norden
Ein eingespieltes Team würde also die Fraktion führen, eine Erneuerung fiele aus. In der Fraktion wird auf die fragile politische Situation hingewiesen, die für die bewährte Lösung spreche. Schließlich wären die Grünen in der Opposition gegen eine Große Koalition die kleinste Kraft – hinter der rechtspopulistischen AfD, der FDP und der Linkspartei.
Aber es gibt auch Leute, die Nachteile im Altbewährten sehen. Nach zwei Jahren, sagt ein Abgeordneter, würden die Fraktionsvorsitzenden neu gewählt. „Dann müssen wir überlegen, ob die aktuelle Aufstellung für den Wahlkampf 2021 funktioniert.“ Viel komplizierter ist die Lage beim Parteivorsitz, der im Januar neu gewählt wird.
Noch-Parteichef und Realo Cem Özdemir hat mehrfach beteuert, nicht mehr für das Amt kandidieren zu wollen – zuletzt in einem taz-Interview. Die linke Kovorsitzende Simone Peter möchte wieder antreten. Ihre Chancen für eine Wiederwahl werden allerdings als schlecht eingeschätzt. Selbst Linksgrüne sagen, dass Peter zwar fleißig durch Kreisverbände toure, aber in der Außenwirkung zu wenig präsent sei. In der Ökopartei wird deshalb über eine komplette Erneuerung nachgedacht.
Eine Schlüsselfigur ist dabei Robert Habeck, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein. Die Ökopartei hat ihm längst den roten Teppich ausgebreitet. Würde er das Amt für sich beanspruchen, hätte er es so gut wie sicher, sagen viele Grüne. Habeck, der charismatische Sunnyboy aus dem Norden, fuhr bei der Urwahl ein respektables Ergebnis ein, schlägt oft nachdenkliche Töne an und wäre ein frisches Gesicht.
Es ist kompliziert
Doch Habeck hält sich bisher bedeckt. Beim Grünen-Parteitag am Samstag wich er aus, wenn man ihn nach seinen Ambitionen fragte: „Die Parteivorsitzfrage ist nachgeordnet zu der Frage: Wie wollen wir Grüne sein in den nächsten vier Jahren?“ Habeck wird sich gut überlegen, ob sich ein Ministeramt in Kiel mit dem Parteivorsitz in Berlin vereinbaren lässt, wenn die Autofahrt zwischen beiden Städten vier Stunden dauert. Für diese Variante müsste zudem die Grünen-Satzung geändert werden. Oder lohnt es sich wirklich, einen Ministerjob für den oft undankbaren Parteivorsitz aufzugeben?
Neben dem Realo Habeck wären auch Männer vom linken Flügel denkbar. Der Europaabgeordnete und Attac-Mitgründer Sven Giegold hat bereits Interesse angemeldet. Falls Habeck kandidiere, unterstütze er das, sagte er Ende Oktober der Süddeutschen Zeitung. „Wenn er das nicht tut, überlege ich mir sehr ernsthaft anzutreten.“ Auch Michael Kellner, dem Politischen Bundesgeschäftsführer, werden Ambitionen nachgesagt. Kellner hat im Wahlkampf viele Kreisverbände besucht und ist extrem gut vernetzt. Ein Mann für den Chefjob würde sich also wohl finden.
Bei den Frauen läuft die Suche auf Hochtouren. Mehrere junge Grüne, die Simone Peter beerben könnten, werden gehandelt. Aus dem linken Flügel wäre da Fraktionsvize Katja Dörner, Familienpolitikerin und Mitglied im Sondierungsteam der Grünen. Sie winkt aber ab: „Den Parteivorsitz strebe ich nicht an.“ Häufig fällt auch der Name der Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger, die das linksgrüne Netzwerk Grün.Links.Denken mitkoordiniert. Oder der von Katharina Dröge, Fachfrau für Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik in der Fraktion. Weder Brugger noch Dröge äußern sich zu solchen Spekulationen.
Annalena Baerbock, Reala und Bundestagsabgeordnete, wird von vielen gelobt. Die Klimaschutz- und Europaexpertin aus Brandenburg saß ebenfalls im Sondierungsteam und verhandelte angstfrei mit der Kanzlerin. „In dieser neuen Situation sollten alle noch mal in sich gehen, wie wir die Partei bestmöglich neu aufstellen“, sagt sie. Das klingt, als denke sie zumindest nach. Das Problem: Ein Realo-Doppel Habeck und Baerbock wäre für den linken Flügel schwer tragbar. Es ist kompliziert bei den Grünen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl