Jahrestag des Sturms aufs Kapitol: Kein Vergleich zu 9/11
Den Sturm aufs Kapitol und die Anschläge vom 11. September unterscheidet weit mehr, als sie verbindet.
D er 6. Januar 2021 wird gerne mit dem 11. September 2001 in einen Topf geworfen. Gerade außerhalb der USA ist dieser Vergleich beliebt. Teile der europäischen Medienlandschaft konstruieren mit Vorliebe eine Gemeinsamkeit, indem sie 9/11 als ähnliche Zäsur für die US-amerikanische Gesellschaft sehen. Dabei wird übersehen, dass beide Ereignisse weit mehr unterscheidet als verbindet.
9/11 war ein minutiös aus dem Ausland gesteuerter Angriff einer vergleichsweise kleinen terroristischen Organisation. Der Mittwoch des Vorjahres hingegen wurde von einem durchtriebenen, rassistischen Psychopathen im höchsten Staatsamt der USA herbeigeredet – und von einer weitaus größeren terroristisch infiltrierten Organisation getragen: den Republikanern.
Die nämlich ließen Trump und seine Spießgesellen um den ebenfalls völlig durchgeknallten Rudy Giuliani gewähren, die wochenlang auf allen Kanälen die Saat für die größte Schande des Landes seit Vietnam legen ließen.
Giuliani steht sinnbildlich für den größten Unterschied zwischen 2001 und 2021. Seinerzeit sammelte sich das Land in gemeinsamer Trauer und in gemeinsamer Wut auf eine fanatisch-religiöse Terrororganisation abroad hinter „Amerikas Bürgermeister“.
Gemeinsam den „Elephonkey“ wegscheuchen
2021 hingegen mutierte der einstige Nationalheld zur Witzfigur. Und zum Symbol einer Gesellschaft, die ein breiter Graben trennt. Zwar sammelte sich das Land auch diesmal, nun allerdings in zwei Wagenburgen, die sich spinnefeind sind. Denn der Feind war nun domestic, fand sich mitten im Inland.
Der TV-Sender CNN spielte vor der Wahl im November 2021 einen fantastischen Werbespot. Ein Elefant (Wappentier der Republikaner) und ein Esel (Demokraten) saßen auf einer Parkbank, zwischen ihnen viel Platz und noch mehr Ablehnung. Da kam ein „Elephonkey“ vorbei, halb Esel, halb Elefant. Eiskalt scheuchten die anderen beiden ihn weg. Gemeinsam.
So ticken die USA heute, spätestens seit dem 6. 1. 2021: Kein Platz mehr für Zwischentöne. Kein Raum für einen nationalen Schulterschluss. Und schon gar kein 11. September.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin