• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

9/11

Am Morgen des 11. September 2001 steuerten islamistische Terroristen zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers in New York City und eines in das Pentagon in Arlington. Ein viertes stürzte bei Pittsburgh ab. Bei den Anschlägen kamen knapp 3.000 Menschen aus 92 Ländern ums Leben. Vier Wochen später marschierten Soldaten aus Großbritannien und den USA in Afghanistan ein. Zwei Jahre später begann am 20. März 2003 – auch als Folge von 9/11 – ein Militärschlag der USA im Irak, um das Regime von Saddam Hussein zu stürzen.

Man geht davon aus, dass die Terrorgruppe al-Qaida für 9/11 verantwortlich ist. Deren Gründer, Osama bin Laden, wurde zehn Jahre später, am 2. Mai 2011 auf Befehl des damaligen US-Präsidenten Barack Obama in Pakistan erschossen. 9/11 hat die Welt langfristig verändert, das Sicherheitsempfinden erschüttert. Um die Anschläge entwickelten sich Verschwörungstheorien, Gesetze änderten sich, Menschen flüchteten vor islamistischem Terror. Auch zwei Jahrzehnte später bleiben die Bilder dieses Tages, der die Welt nachhaltig verändert hat, in den Gedächtnissen.

    • 14. 1. 2022

      20 Jahre Guantánamo

      Jeden Tag 9/11

      Nach dem 11. September 2001 übten viele Länder Solidarität mit den USA. Die Stimmung kippte, zu oft verletzten die USA selbst Menschenrechte.  Dorothea Hahn

      Beinfesseln eines Häftlings in einem Befragungsraum liegen geöffnet auf einer Metallplatte
      • 6. 1. 2022

        Jahrestag des Sturms aufs Kapitol

        Kein Vergleich zu 9/11

        Kommentar 

        von Mirko Schmid 

        Den Sturm aufs Kapitol und die Anschläge vom 11. September unterscheidet weit mehr, als sie verbindet.  

        Ein Esel und ein Elefant sitzen auf einer Parkbank
        • 13. 10. 2021

          Film „Auf alles, was uns glücklich macht“

          Jahre des Erwachsenwerdens

          Der Film von Gabriele Muccino ist ein nostalgisch und berührend. Er ist ein Generationenporträt von vier Freunden fürs Leben.  Barbara Schweizerhof

          Paolo, Giulio, Riccardo und Gemma lehnen nachts nebeneinander an einer Brüstung.
          • 11. 9. 2021

            Umgang der USA mit Terrorverdächtigen

            Genese eines Rechtsbruchs

            Nach 9/11 ließ die US-Regierung geheime Gutachten erstellen. Sie sollten die willkürliche Inhaftierung von Terrorverdächtigen rechtfertigen.  Stefan Schaaf

            Übersicht von Fußfesseln
            • 11. 9. 2021

              Vom 11. September zu Corona

              Mutter der „alternativen Fakten“

              Die Behauptung, 9/11 sei ein „Inside Job“, war die erste große Internet-Verschwörungsthese. „Alternative Fakten“ wurden massentauglich.  Bernd Pickert

              Alex Jones, ein älterer Mann mit ungepflegtem Dreitagebart schreit mit wutverzerrtem Gesicht. Er trägt eine Cap, auf der Steht "Join or Die". Um Ihn herum viele trainierte Männer in schwarzer Kleidung.
              • 11. 9. 2021

                20 Jahre 9/11

                Als keine Pepsi mehr kam

                Amer al-Wafi und Sara al-Ichwān wachsen als Kinder in Saudi-Arabien auf, als ihre Eltern 2001 damit beginnen, US-Produkte zu boykottieren.  Rabiya Jaffery

                Eine Burqa-Trägerin in einem Supermarkt in Dubai
                • 11. 9. 2021

                  Neuer militanter Islamismus nach 9/11

                  Hinter Gittern wächst Nachschub

                  Al-Qaida ist im politischen Abseits, der IS militärisch besiegt. Aber in den Gefängnissen der Region manifestiert sich neuer militanter Islamismus.  Karim El-Gawhary

                  Menschen in gelben Gewändern knieen auf dem Boden eines Gefangenenlagers

                Bildergalerie

                  • Der Tag, an dem die Türme fielen – Jason Florio

                    3 Perosnen mit Asche überdeckt blicken nach vorne. Mittig ist eine Polizisting mit einem Funkgerät.
                    10 Bilder
                    • 11. 9. 2021

                      Doku-Film „Surviving 9/11“

                      Die Stimmen der Überlebenden

                      Es gibt viele Dokus über den Terror vom 11. September. Arthur Cary verzichtet in seinem Film auf Erklärungen und lässt Überlebende zu Wort kommen.  Jens Müller

                      Filmstill: En Mann schaut mit dem Rücken zur Kamera über das Wasser in Richtung Manhatten, dorthin, wo das WTC stand
                      • 11. 9. 2021

                        Hamburger Terrorzelle

                        „Zum schlimmsten Mörder geworden“

                        Stadtplaner Dittmar Machule hat die Diplomarbeit des späteren Attentäters Mohammed Atta betreut. Ein Gespräch über trügerische Wahrheiten.  

                        Ein älterer Herr gestikuliert beim Sprechen: Dittmar Maschule
                        • 10. 9. 2021

                          Wie hat uns 9/11 geprägt?

                          Rückkehr im Sarg

                          Drei Protokolle über Verschwörungsmythen auf dem Schulhof, die Studienfachwahl und Söldner.  Simone Schlindwein, Cem-Odos Güler, Jannis Hagmann

                          Der Blick durch ein Apartmentfenster im Hintergrund das zusammengebrochene WTC
                          • 10. 9. 2021

                            Anti-Terror-Maßnahmen der USA

                            Kampf mit offenem Ende

                            Gastkommentar 

                            von Josef Alkatout 

                            20 Jahre nach 9/11 dauert der präventive Krieg gegen den Terror an. Orient und Okzident treiben auseinander. Dabei können sie nur gemeinsam gewinnen.  

                            George W. Bush steht an einem Rednerpult vor der Flagge der Vereinigten Staaten
                            • 10. 9. 2021

                              Deutsche Außenpolitik seit 9/11

                              Deutschlands Dilemma

                              Das Verhältnis zu den USA war stets das Leitmotiv deutscher Außenpolitik nach 9/11. Der Abzug aus Afghanistan offenbart die Nachteile.  Ulrike Winkelmann

                              Bundeswerhsoldaten verlassen einen Airbus auf einem Fliegerhorst.
                              • 2. 9. 2021

                                Afghanistan und Terror nach 9/11

                                Nacht über Kabul

                                Essay 

                                von Andreas Fanizadeh 

                                Trotz Nato-Rückzug: Der islamistische Netzwerk-Terrorismus muss weiterhin international militärisch bekämpft werden – auch in Afghanistan.  

                                Eine Frau mit Maske un Kopftuch steht in der Menschenmenge vor einem Bus mit intensiven Blick
                                • 1. 9. 2021

                                  Bidens Rede nach dem Afghanistan-Abzug

                                  Der Abschied

                                  Kommentar 

                                  von Bernd Pickert 

                                  Der US-Präsident sagt Militäreinsätzen zur Umgestaltung anderer Länder ab. Für die USA heißt das, mit anderen Mitteln im Rest der Welt mitzuspielen.  

                                  Biden am Pult
                                  • 1. 9. 2021

                                    Experte über Anti-Terror-Krieg nach 9/11

                                    „Eine Etappe im Abstieg des Westens“

                                    20 Jahre US-geführter „Krieg gegen den Terror“ haben den Terrorismus nicht besiegt. Ganz im Gegenteil, sagt der Islamwissenschaftler Guido Steinberg.  

                                    Afghanistan: US-Soldaten stehen hinter einem Zaun,davor Massen an Afghanen am Flughafen von Kabul
                                    • 31. 8. 2021

                                      US-Gefangenenlager Guantánamo

                                      Der Skandal, der bleibt

                                      Kommentar 

                                      von Bernd Pickert 

                                      Seit fast 20 Jahren betreiben die USA das inhumane Gefangenenlager Guantánamo. Höchste Zeit für Biden, diesen Schandfleck zu beseitigen.  

                                      Füße eines Mannes mit Fussfesseln und Ketten
                                      • 31. 8. 2021

                                        Afghanistanpolitik der USA

                                        Wunschtraum am Verhandlungstisch

                                        Als die USA 2020 mit den Taliban verhandelten, saßen sie einem Grundirrtum auf: Sie glaubten, dass die Islamisten ein friedliches Ende des Krieges wollten.  Kate Clark

                                        Zwei Kinder spielen vor einer Wand mit Stacheldrahtzaun. Auf der wand ist ein Graffity von dem Handschlag zwischen Khalizad und Mullah Abdul Ghani Bardar
                                        • 30. 8. 2021

                                          Hamburgs Verfassungsschutzchef zu 9/11

                                          „Wir dachten erst an einen Unfall“

                                          Hamburgs Verfassungsschutzchef Torsten Voß sieht mit den Taliban in Afghanistan eine neue Terrorgefahr. Eine Tat wie 9/11 würde heute aber verhindert, sagt er.  

                                          Die Explosion im World Trade Center 2001.
                                          • 30. 8. 2021

                                            Hybris des Westens in Afghanistan

                                            Null moralische Lufthoheit

                                            Kommentar 

                                            von Thomas Ruttig 

                                            Der Westen hat sein Recht verspielt, sich über die Taliban zu erheben. Wiedergutmachung ist angesagt, nicht erneute Großspurigkeit.  

                                            Talib mit Mundschtz und Gewehr
                                            • 24. 8. 2021

                                              Sicherheitsgesetze in Australien

                                              Repression gegen Youtuber

                                              Australien hat nach 9/11 mehr als 90 Antiterrorgesetze erlassen. Sie treffen immer häufiger Normalbürger. Bürgerrechtsorganisationen warnen.  Urs Wälterlin

                                              Polizisten mit Helm und Uniform.
                                            • weitere >

                                            Schwerpunkt 9/11

                                            • Abo

                                              Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                              lesen+reisen
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz lab 2022
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz Talk
                                                  • Arbeiten in der taz
                                                  • taz wird neu
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Thema
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Panter Preis
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Christian Specht
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Salon
                                                  • Kantine
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Kontakt
                                                  • Impressum
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • Datenschutz
                                                  • RSS
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln