Israel zeigt Medien Hamas-Aufnahmen: Die Videos der Mörder
Um der Gefahr der Leugnung zu begegnen, zeigt Israel ausgewählten Journalisten Bodycam-Aufnahmen des Hamas-Terrors.
Der dänische Journalist Jotam Confino, der bei der Vorführung anwesend war, beschrieb die Szenen gegenüber dem amerikanischen Sender Fox News. Zu sehen seien Enthauptungen, verbrannte Leichen und wie die Hamas Zivilisten in ihren Autos hingerichtet haben. „Isis auf Steroiden“, kommentierte er.
Die Bild zitierte den ebenfalls anwesenden Sicherheitsexperten Jeffery Farran: „Journalisten aus aller Welt waren bei dieser Vorführung anwesend. Einige Journalisten brachen zusammen und begannen zu weinen. Andere zeigten sichtbare Anzeichen eines Traumas. In der Menge der Journalisten befand sich auch jemand, den ich kenne. Diese Person sagte mir, dass dies das Schlimmste sei, was sie in ihrem ganzen Leben gesehen habe.“ Die IDF veröffentlichte online einen kurzen verpixelten Videoausschnitt, der zeigt, wie die Terroristen zwei Zivilisten in einem Auto erschießen.
Zuvor waren ähnliche Videos, die Hamas-Terroristen live oder noch am Tag des Anschlags offenkundig eigenständig hochgeladen hatten und auf ihren Telegram-Kanälen als Propaganda verbreiteten, von den sozialen Medien gelöscht worden. Trotz etlicher bildlicher Beweise gibt es immer noch Menschen, die den Terror der Hamas verharmlosen oder sogar leugnen.
Hamas sollte Zivilisten töten oder entführen
Tagelang führten beispielsweise User auf X (früher Twitter) eine Debatte darüber, ob die Hamas wirklich Babys enthauptet hatte oder nicht. Die Hamas selbst behauptet, bei ihrem Angriff überwiegend israelische Soldaten und Polizisten getötet zu haben.
Israel hat daraufhin auch Verhöre von gefangenen Hamas-Terroristen veröffentlicht, die belegen, dass die Männer den Befehl hatten, so viele Zivilisten wie möglich zu töten und nach Gaza zu entführen. „Die Anweisungen lauteten, Frauen und Kinder zu entführen“, zitiert die Jerusalem Post einen der Terroristen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen