Israel und die arabischen Länder: Die Gewinner rücken zusammen
Israel und einige arabische Länder intensivieren ihre Beziehungen. Gut so. Nur: Für andere in der Region ist kein Platz – wie die Palästinenser.

E s ist der Aufschlag seiner Tour durch Israel und Saudi-Arabien: In einer Rede bei der Empfangszeremonie am Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv machte US-Präsident Joe Biden klar, worum es auf seiner Reise gehen soll: nicht um die Palästinenser; nur einmal kamen sie vor, als Biden seine „anhaltende Unterstützung“ der Zweistaatenlösung betonte. Dafür ging es um die „Integration Israels in die Region“.
Die immer öffentlicher und intensiver werdende Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Israel und einigen arabischen Ländern, allen voran die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), markiert einen neuen Ansatz in der Region: Er blickt nach vorne, nicht zurück. Er nimmt die Welt, wie sie ist, mit Israel in ihr. Er konsolidiert Macht auf der anti-iranischen Achse. Er zementiert, wer die „Gewinner“ der vergangenen Jahrzehnte sind: in die westliche Politik integrierte, innovative oder zumindest reiche Volkswirtschaften, Länder mit Macht – ob durch Rohstoffe, wie Saudi-Arabien, oder durch ihre einzigartige Position in der Region, wie Israel.
Für die, die nicht mithalten können oder wollen, ist nur am Rande Platz. Man könnte sagen: Der Realismus hat gewonnen. Für einige arabische Länder zählt nicht mehr die abstrakte Idee von Loyalität zu den Palästinensern – viel wichtiger sind die realpolitischen Vorteile, die ihnen eine partnerschaftliche Beziehung zu Israel und den USA bieten können.
Dass das den Palästinensern nicht gefällt, ist logisch. Es überrascht daher nicht, dass Biden und der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, am Freitag keine gemeinsame, sondern jeweils separate Stellungnahmen abgeben werden, wie die israelische Zeitung Ha’aretz berichtet. Die Repräsentanten der beiden hätten sich nicht auf ein „Wording“ einigen können.
Saudi-Arabien – längst mit Israel verbunden, etwa über den Kauf der Pegasus-Spionage-Software – muss sich öffentlich noch zu dem Bündnis bekennen. Biden wird es dem Königreich bei dem Treffen Ende der Woche wohl weiter schmackhaft machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!