US-Präsident Joe Biden suchte in Asien den Schulterschluss mit Verbündeten, sorgte dort auch für Verwirrung und viele Fragen blieben offen.
ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Vorwahlsaison in den USA ist auch ein Test für Trump: Wie viel Macht hat er noch in seiner Partei? In Georgia könnte er sich verschätzt haben.
ca. 580 Zeilen / 17379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Lockerungen im Kuba-Kurs der USA sind zu begrüßen, nur gehen sie nicht weit genug. Und sie kommen zum falschen Zeitpunkt.
ca. 71 Zeilen / 2101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach 16 Monaten im Amt erfüllt die US-Regierung von Joe Biden einen Teil des Wahlversprechens, die verschärften Sanktionen gegen Kuba zurückzunehmen.
ca. 181 Zeilen / 5403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
„Lend Lease“ hieß das Programm, mit dem die USA im Zweiten Weltkrieg andere Länder gegen Nazideutschland aufrüsteten. Nun wird es neu aufgelegt.
ca. 173 Zeilen / 5179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Demokrat*innen wollen wegen eines drohenden Urteils des Supreme Courts ein nationales Abtreibungsrecht. Doch die nötigen Stimmen fehlen.
ca. 115 Zeilen / 3445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Karine Jean-Pierre ist die erste schwarze und offen homosexuelle Sprecherin. Es ist ein Signal an eine Community, die gerade unter Druck gerät.
ca. 72 Zeilen / 2142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Justiz ist durch mit dem Fall Assange. Nun muss die europäische Politik Farbe bekennen zum Schutz von ihm und anderen Whistleblowern.
ca. 87 Zeilen / 2599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
US-Präsident Biden verschärft seine Vorwürfe gegen Russland. Die Kämpfe im Osten der Ukraine nehmen zu.
ca. 122 Zeilen / 3657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Kandidatin für den US-Supreme-Court, Ketanji Brown Jackson, ist Top-Juristin – und wird als Linksradikale beschimpft. Das schadet dem Justizsystem.
ca. 68 Zeilen / 2020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Über Joe Bidens Kandidatin für den Obersten Gerichtshof der USA gibt es ein Patt im Justizausschuss. Im Senatsplenum wird sie wohl durchkommen.
ca. 109 Zeilen / 3260 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kompromisse, Waffenstillstände, Russlands Machthaber Putin aber weiter dabei? US-Präsident Biden hat recht: Der Mann kann nicht an der Macht bleiben.
ca. 193 Zeilen / 5762 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Vizepräsidentschaft von Kamala Harris in den USA ist kein Fortschritt. Aber sie könnte helfen, Illusionen über Identitätspolitik zu zerstreuen.
ca. 192 Zeilen / 5742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der US-Präsident fordert in Warschau zu Recht, dass Putin nicht an der Macht bleiben kann. Biden spricht damit nur das Offensichtliche aus.
ca. 66 Zeilen / 1972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der US-Präsident erinnert in Warschau daran, dass die Nato mit demokratischen Werten verbunden ist. Der Artikel 5 sei ihm „heilige Verpflichtung“.
ca. 172 Zeilen / 5140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
US-Präsident Biden verspricht eine „signifikante“ Unterstützung. Eine Entsendung von Truppen schließt das Bündnis weiter aus.
ca. 161 Zeilen / 4815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
US-Regierung stuft die Verfolgung der Rohingya-Minderheit durch Myanmars Militär im Jahr 2017 jetzt doch noch als Völkermord ein.
ca. 179 Zeilen / 5358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Honduras Ex-Präsident Juan Orlando Hernández darf wegen Drogenschmuggels an die USA ausgeliefert werden. Er hat ein System der Korruption aufgebaut.
ca. 112 Zeilen / 3348 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In einer emotionalen Rede hat der ukrainische Präsident Selenski versucht, die Amerikaner von einer Flugverbotszone zu überzeugen.
ca. 103 Zeilen / 3078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Einige Linke stecken noch immer in alten Denkmustern fest. Statt zu Putin auf Abstand zu gehen, beschuldigen sie weiter die USA und die Nato.
ca. 191 Zeilen / 5711 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.