piwik no script img

Israel und die Emirate nähern sich anEin Knall und ein Aber

Israel und die Emirate wollen Beziehungen aufnehmen, die Annexionen im Westjordanland werden aufgeschoben. Sie sind aber nicht vom Tisch, sagt Netanjahu.

Rudert gleich wieder ein Stück zurück: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Foto: ap

Berlin taz | Man hatte sich schon mehrfach die Augen gerieben in den vergangenen Monaten: Da wandte sich ein Top-Diplomat der Vereinigten Arabischen Emirate im Juni in einem langen Gastbeitrag auf Seite 1 einer israelischen Tageszeitung direkt an die BürgerInnen des jüdischen Staats – ein historischer Vorgang. Zwar warnte er in klaren Worten vor Israels Plänen, Teile des Westjordanlands zu annektieren, aber er bot auch eine Normalisierung der Beziehungen an.

Ebenjener Yousef al-Otaiba, der emiratische Botschafter in den USA, war auch einer von drei golfarabischen Botschaftern, die im Januar anwesend waren, als US-Präsident Donald Trump und Israels Premier Benjamin Netanjahu im Weißen Haus den umstrittenen US-Plan für den Nahen Osten vorstellten, der ganz im Sinne der israelischen Rechten ist, während die Palästinenser noch nicht einmal einbezogen worden waren in die Konsultationen.

Trotzdem schlug die Nachricht am Donnerstagnachmittag ein wie eine Bombe: Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate nehmen diplomatische Beziehungen auf. Beide Staaten streben eine „vollständige Normalisierung ihrer Beziehungen“ an, wie sie in einer gemeinsamen Erklärung mit der US-Regierung verkündeten. Trump preschte als Erster vor, sprach auf Twitter von einem „riesigen Durchbruch“ und „einer historischen Friedensvereinbarung“.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Im Gegenzug will Israels Regierung Abstand nehmen von ihrem seit Monaten diskutierten und international kritisierten Plan, bis zu 30 Prozent des palästinensischen, von Israel seit 1967 besetzten Westjordanlands zu annektieren – zumindest vorerst: Israel werde die Pläne „aussetzen“ heißt es, von einem endgültigen Verzicht ist nicht die Rede. Im Gegenteil: Noch am Donnerstagabend betonte Netanjahu vor Journalisten in Jerusalem: „Es gibt keinerlei Änderung meines Plans, die israelische Souveränität auszuweiten.“ Trump habe jedoch darum gebeten, dass er die Pläne aufschiebe.

Zunächst wolle sich Israel darauf konzentrieren, die Beziehungen zu anderen Staaten in der „arabischen und muslimischen Welt“ zu stärken, heißt es in der Erklärung. In den kommenden Wochen werden sich demnach Delegationen beider Länder treffen, um bilaterale Abkommen zu erzielen, etwa in den Bereichen Tourismus, Sicherheit, Technologie, Energie und Gesundheit.

„Dieser historische diplomatische Durchbruch wird den Frieden in der Region des Nahen Ostens voranbringen“, heißt es in der Erklärung. Im Weißen Haus fügte Trump hinzu, das Abkommen solle nach dem im Juden- und Christentum sowie im Islam anerkannten Propheten Abraham benannt werden, der für die Verbindung der Weltreligionen stehe.

Eine Absichtserklärung – kein Vertrag

Der am Donnerstag veröffentlichte Text ist kein Vertrag, sondern eine Absichtserklärung der drei Staaten. Sollte es tatsächlich zu einer Normalisierung der Beziehungen kommen, wäre dies jedoch historisch. Die Emirate wären der erste Golfstaat und der dritte beziehungsweise vierte arabische Staat überhaupt, der volle diplomatische Beziehungen zu Israel aufnimmt. Mauretanien hatte Israel zwischenzeitlich anerkannt, die Beziehungen 2009 aber wieder abgebrochen.

Momentan unterhalten allein Ägypten und Jordanien seit ihren Friedensverträgen 1979 und 1994 diplomatische Beziehungen mit Israel. Allerdings blieben diese stets angespannt und beschränken sich weitgehend auf Wirtschafts- und Sicherheitszusammenarbeit. Ein Austausch der BürgerInnen der jeweiligen Länder untereinander blieb fast vollständig aus.

Erste Reaktionen auf die Erklärung der drei Staaten fielen am Donnerstag unterschiedlich aus: Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi, der offenbar eingeweiht war, begrüßte die Ankündigung. Er habe die Mitteilung über den Stopp der Annexion der palästinensischen Gebiete durch Israel mit „großem Interesse und Anerkennung“ verfolgt, twitterte er. Er schätze die Bemühungen der Beteiligten, die für Frieden sorgen und „Wohlstand und Stabilität“ in die Region bringen wollten.

Dagegen kritisierte die palästinensische Politikerin Hanan Aschrawi die Einigung. Die Emirate hätten ihre bislang geheimen Beziehungen zu Israel jetzt bloß öffentlich gemacht. „Bitte tut uns keine Gefallen – wir werden niemandem als Feigenblatt dienen!“ Präsident Mahmud Abbas äußerte sich bis Donnerstagabend nicht. Die Hamas, die im Gazastreifen regiert, kritisierte die Einigung. Sie diene nicht den Rechten der Palästinenser und ermutige die israelische Besatzungsmacht.

Punktet Trump mit einem Durchbruch?

Für Donald Trump könnte Bewegung in Nahost so kurz vor der US-Wahl WählerInnenstimmen bringen. Er hatte seinen im Januar vorgestellten Nahostplan, der eine Annexion von Teilen der besetzten Gebiete vorsieht, als „Deal des Jahrhunderts“ verkauft. Auch wenn eine Annexion mit den jüngsten Entwicklungen zunächst in die Ferne rückt, dürfte er argumentieren, dass es ohne seinen Plan nicht zu der Annäherung zwischen Israel und den Emiraten gekommen wäre.

Auch Benjamin Netanjahu kann die Annäherung innenpolitisch für sich verbuchen – auch wenn er damit sein Wahlversprechen der Annexion bricht. Den Schulterschluss mit den Emiraten wird er als Teil einer Annäherung an die sunnitischen, dem Iran feindlich gesinnten Golfstaaten verkaufen. Netanjahu, der innenpolitisch stark unter Druck steht, hatte zuletzt gezögert, die angekündigte Annexion wirklich einzuleiten, was ihm besonders im rechten Lager sowie in der Siedlerbewegung Kritik einbrachte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

20 Kommentare

 / 
  • Der Friedensprozesses kommt wieder in Bewegung. Gut für die Region.



    Möge hier ein dauerhafter Frieden erwachsen.

  • Ich lese gerade, dass Oman und Bahrain angekündigt haben dem Beispiel der UAE folgen zu wollen. :-)

  • Das Ganze scheint ein durchsichtiges Wahlkampfmanöver Trumps zu sein. Trump bat Netanjahu die Annexion aufzuschieben, um den Deal durchziehen zu können. Was er den Emiraten versprochen hat wissen wir nicht. Nach der Wahl in den USA kann ja wieder zurückgerudert werden. Der Strippenzieher könnte Trumps Schwiegersohn Kushner sein..

    • @Franziskus:

      Könnte durchaus noch eine Nummer größer sein. Der ganze angebliche Plan der Annexion hatte nie einen realen Hintergrund und diente ausschließlich dazu, "Bibi" den Wahlsieg in Israel zu sichern. Und das wird nun "abgesagt", damit Trump außenpolitisch wenigstens irgend etwas vorweisen kann.

  • Grundsätzlich positiv, wenn diplomatische Beziehungen aufgenommen werden. Die Hervorhebung der biblischen Bedeutsamkeit (Abraham) rückt stehen gebliebene Absichten (biblisches Territorium usw.) in den Vordergrund. Der Ball geht an die Palästinenser, sie können ähnliche friedenspolitische Aktivitäten im Showroom Nahost vorbereiten.

  • Was ist der eigentliche Grund? Eine Israel einschließende Allianz gegen den Iran.



    It's as simple as that.



    Und das hat mit Trump genau NICHTS zu tun.

    • @Jeremias Schrumpelhut:

      Sie haben offenkundig keine Vorstellung davon, wie der Nahe Osten funktioniert. Man kann dort keinen Frieden schließen, ohne die USA am Verhandlungstisch. (Ohne Deutschland und die EU schon) Und dass es jetzt geschieht und nicht unter 8 Jahren Obama, ist sehr wohl Trumps Verdienst. Trump war übrigens auch der erste amerikanische Präsident, der sich mit dem Machthaber in Nordkorea getroffen hat. Man muss in seiner Meinung schon sehr festgefahren sein, um diese außenpolitischen Durchbrüche von Trump stur zu leugnen.

      • @Mira Dora:

        Trump hat mit der Unterstützung der Annexionspläne und der dortigen durch Corona verstärkten Wirtschaftskrise eben ein Fenster für die Golfstaaten eröffnet. Die wollen ja schon länger auch offiziell und nicht nur real mit Israel zusammenarbeiten, denen ist aber immer die eigene Bevölkerung aufs Dach gestiegen. Jetzt kann man jedoch was für die Wirtschaft machen und die Annexion Palestinas verhindern.

      • @Mira Dora:

        Selbstverständlich benötigt es im Nahen Osten bei Verhandlungen - welcher Art auch immer - die USA NICHT.



        Und eine Normalisierung der Beziehungen mit Israel wird von den Golf-Staaten seit Jahren angestrebt, das hat mit Trump NULL zu tun

        www.mena-watch.com...g-gegen-israel-ab/

        Und was nun Nordkorea angeht: Die peinliche Zurschaustellung seiner völligen außenpolitischen Inkompetenz ist alles, was Trump erreicht hat. Er ist nach Strich und Faden von Kim vorgeführt worden.

        Und man muss schon extrem faktenresistent sein, um in diesem Kontext von "Durchbrüchen" zu sprechen

  • Auch wenn es den Redakteur zu befremden scheint: Ist doch grundsätzlich - natürlich mit Vorsicht gesehen - eine gute Nachricht.

  • 0G
    05838 (Profil gelöscht)

    Eine frohe Botschaft.

  • 9G
    90564 (Profil gelöscht)

    da scheinen einige ja ernsthaft enttäuscht zu sein, dass es vorerst keine annektion gibt

  • Tolles Wahlgeschenk an Trump, das im Unterton unter anderm etwa so lautet "Wenn die Weltverbesserer in den USA die Wahlen gewinnen, könnt ihr eure Öl- und Gasförderanlagen verschrotten, weil dann kommt die Energiewende."

    • @Pele :

      ja ein Wahlkampfmanöver Trumps. Nach der Wahl wird wieder zurückgerudert. Trump bat Netanjahuh die Annexion "aufzuschieben".

      • @Franziskus:

        Fiel mir anschließend auch auf. Die Wut gegen die Juden, die zu grossen Teilen noch aus der NS Zeit stammte und von den britischen Kolonialbehörden zur eigenen Machtausübung eingesetzt wurde, entwickelte sich im Postkolonialismus zu einem beliebten Instrument der Autokraten. Siehe auch aktuell auf der Website vom iranischen Führer. Das war vormals in der arabischen Liga nicht viel anders. Allerdings was ist denn für die Palästinenser schlimm daran, mit einem israelischen Pass durch die Welt zu reisen? Ich frag mal einen Nazarener, auch wenn er offiziell in Köln geboren ist.

  • 9G
    95309 (Profil gelöscht)

    Auch wenns schwerfällt...der Punkt scheint an ihn zu gehen. Auf jeden Fall eine Meldung die Hoffnung macht.