piwik no script img

Irritationen über US-WahlAufklärung oder Angstlust

Während der TV-Debatte zwischen Vance und Walz sympathisiert unser Kolumnist mit dem Republikaner. Hätte er unter anderen Umständen Trump gewählt?

Die Debatte der US-Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Walz und J.D. Vance in einer Bar in Manhattan am 1. Oktober Foto: Caitlin Ochs/reuters

A nfang Oktober sitze ich im National Press Club in Washington, D.C. Ein sonderbarer Ort, einen Steinwurf vom Weißen Haus entfernt, der aus einer Zeit stammt, in der Journalismus noch elitärer war als heute. Über einem Klavier hängt ein Foto vom ehemaligen Präsidenten Harry Truman, wie er auf diesem Klavier spielt. Auf einem anderen Foto lächeln sich Barack Obama und George Clooney in diesen Räumlichkeiten zu. In den Gängen hängen noch mehr Fotos von wichtigen Besuchern, vor allem weißen Männern, aber auch von Martin Luther King.

Mit anderen deutschen Sti­pen­di­a­t:in­nen bin ich hier eingeladen, um die Debatte der US-Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Walz und J.D. Vance zu verfolgen. Im holzverkleideten und teppichbezogenen Raum sitzen Männer in Anzügen – wenn sie Zigarren rauchen würden, wäre das Bild perfekt, denke ich.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Doch zumindest in diesem Punkt ist dieser Ort mit der Zeit gegangen: „Rauchen verboten“, antwortet ein Kellner in Uniform leicht empört auf meine Nachfrage nach einer Möglichkeit, sich mit einer Zigarette von der Anspannung zu erleichtern, die mich hier überkommen hat. Ich bestelle mir also ein Bier – und beobachte. So wie ich beobachtet habe, als ich das allererste Mal im Bundestag, in einer Redaktion oder einem Berliner Club stand.

Die Debatte beginnt und ein älterer Kollege weist die jüngeren, aufstrebenden Journalisten im hinteren Teil des Raumes zurecht, weil die ein Football-Spiel schauen und laut herumwitzeln. Wie würdelos!, denke auch ich in einem Reflex der Anpassung, der mich verleitet, alles zu negieren, was nicht zu dieser Situation passt. Oder wovon ich denke, dass es nicht passt. Was für Proleten! Ganz so, als würde ich gerade nicht auch lieber in der Nordkurve meines Lieblingsvereins stehen.

Auf der falschen Seite

Wer die Debatte gewonnen hat, steht da schon fest an diesem Ort – natürlich nicht Vance, auch so ein Prolet. Als dieser Speichellecker Trumps das Wort ergreift, komme ich aber in Schwierigkeiten. Als Allererstes spricht er davon, wo er herkommt, von der Armut, seiner drogenkranken Mutter, einer Welt, die eigentlich nicht in diesen Pressclub und auch nicht in die große Politik gehört. Menschen um mich herum lachen auf, verdrehen Augen, schauen genervt. Als Walz später anfängt, mit Abkürzungen um sich zu werfen (ACA für Affordable Care Act oder Obamacare – eine gute Sache), fallen bei mir Herz und Verstand endgültig auseinander.

Wären die Dinge für mich etwas anders gelaufen, fände ich Donald Trump heute vielleicht auch ganz toll

Ich trinke also mein Bier aus und gehe nach Hause mit dem Gefühl, vielleicht doch auf der falschen Seite zu stehen. Als ich ein paar Tage später in Arizona der Frage nachgehe, warum Latinos Donald Trump wählen, taucht das Gefühl wieder auf.

Das, was die Menschen über ihre Lebensherausforderungen erzählen, kann ich nachvollziehen – welche Schlüsse sie daraus ziehen, erschüttert mich. „Wären die Dinge für mich etwas anders gelaufen, fände ich Donald Trump heute vielleicht auch ganz toll“, ist ein unangenehmer Gedanke, der mich seither beschäftigt.

Warum wählen so viele Menschen so jemanden wie Trump?, lautet die große Frage auch dieser US-Präsidentschaftswahl. Eine Frage, die viele weitere Fragen zur Folge hat.

Ein journalistischer Zugang wäre es, ihnen nachzugehen, ohne etwas zu rechtfertigen. Oder man schreibt eben den hundertsten Artikel über eine Trump-Kundgebung, der sich liest wie einer über eine Freakshow. Die Lust an der Angst verkauft sich gut. Wer braucht schon Aufklärung, wenn es Unterhaltung gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Volkan Ağar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "Warum wählen so viele Menschen so jemanden wie Trump?, lautet die große Frage auch dieser US-Präsidentschaftswahl. "

    Ist doch gar nicht so schwer:

    Geld regiert die Welt. (ein Grundprinzip und Ziel der Neoliberalismus / Kapitalismus)



    Die Republikaner in Pakt mit dem reichsten Mann der Welt mit dem größten Propagandaportal der Welt und ggf. noch mit Schattenunterstützung aus weiteren Superreiche Antidemokraten dieser Welt muss doch zum Erfolg führen. So gesehen ist es doch eher ein Wunder, dass die Republikaner nicht noch mehr Stimmen bekommen haben.



    Bekanntlich funktioniert Werbung und Propaganda für Softdrinks und Turnschuhe, offenbar so auch für Ideologien.

    Wir (die Menschen) brauchen dringend einen echten öffentlichen "Raum" (= Plattform) in den sozialen Medien. Dieser Raum darf dann logischer wiese nicht in den Händen von einer offen parteiischen superreichen Privatperson liegen. Könnte UN da eine Rolle spielen ?

  • Okay, ich verstehe es so, dass die Wohlstandsversprechen der Eliten nicht aufrechterhalten werden können, und die US-Amerikaner, so wie zuvor die Brexiteers, glauben, wenn sie einfach wieder ganz allein wären, würde alles wieder so werden wie in den 50ern? Was für ein Wahnsinn. Und dafür müssen wir Europäer nun die Zeche zahlen und sind allein im Krieg - und allein auf der Welt, wenn es um die Verteidigung "westlicher" Werte wie Vertragstreue, Menschenrechte, freie Wahlen geht? Was für eine Scheiß-Zäsur in der Weltgeschichte! Das schaffen wir nicht.

  • Sehr schön beschrieben - und so nachvollziehbar.

  • „Oder man schreibt eben den hundertsten Artikel über eine Trump-Kundgebung, die sich liest wie eine Freakshow.“



    Ob sich eine Kundgebung ‘lesen‘ lässt oder nicht vielmehr der Artikel über sie, darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein.



    Jedenfalls würde ich Herrn Agar noch eins draufsetzen und tue ihn unlauter paraphrasieren: „Oder man schreibt eben den hundertsten Anti-Trump-Artikel, der sich liest wie alle davor.“



    Schön, dass es noch Journalisten gibt, denen die gesunde Eitelkeit dazu nötigt, nicht ständig dasselbe in die Tasten zu hauen.

  • Danke Volkan für Einblicke in Deine "falsche" Gefühlwelt in Bezug auf Trump.

    Ein ähnliches "falsches" Gefühl konnte entwickeln, wer die letzte vollkommen entpolitierte TV-Show von Miosga zur US-Wahl schaute. Einziger Lichtblick Welt-Journalist Jörg Wimalesana, der Tachles in Bezug auf Harris spricht:

    "Es gibt ja keine Programme. Der politische Zustand in dem das Land jetzt gerade ist, ist einfach 40 Jahre neoliberale Politik, bezahlt von Milliardären. Harris kriegt von denen eine Milliarde hinterhergeworfen und dafür wollen sie natürlich etwas!



    Und diese Miniprogramme, die sie aufsetzt, oder dass man mal einen kleinen Gründerzuschuss bekommt, oder da mal einen Zuschuss für den ersten Hausbau, ist genau so temperiert, dass die Leute, die ihr Geld geben, nicht angepieselt werden!"

    Wundert es, wenn US-Bürger aufgrund des jahrzehntelangen Verrates der demokratischen Elite (Verflechtungen der Clintons und Obamas mit Finanz- und IT-Branche) Trump als ihren Retter sehen?



    Bank-Lobbist Gabriel (SPD) empfiehlt bei Miosga Lindners Politik. Derselbe politische Verrat, den Wimalesana in Bezug auf US-Demokraten beklagt. Miosga lächelt die Kritik weg und man wünscht sich einen Trump!

    • @Lindenberg:

      "Welt-Journalist Jörg Wimalasena" war ja mal taz-Journalist, wie einige andere dort auch. Das sind dann in der Regel die Leute bei Springer, die noch ganz vernünftig wirken.

  • Guter Beitrag und gute Beschreibung des bei eines so Manchem schmalen Grad des Lebenswegs. Es ist nur noch langweilig zu lesen wie sich alle gegen Trump einig sind (und dabei auch ich hoffe) auf die knappe Minderheit der ach so 'minderbemittelten' Trump Wähler herabschauen.



    Interessiert es uns denn nicht, oder ist es uns in unserer moralischen Überlegenheit egal, wenn die USA von Trump oder wir von AfD plus BSW (o.ä.) regiert würden .... aber bei mehr Interesse/Wissen, das hätten verhindern können? Weil wir dann dennoch sagen könnten in der Opposition, solange es die gibt: Dass die uns regieren kann ja gar nicht. Doch, das könnte! Und selbst schuld.



    Im Falle USA werden wir in wenigen Stunden/Tagen wissen ob unsere Selbstgerechtigkeit trägt. Ansonsten gibt's viele Tränen!

  • Lieber Volkan Agar, so geht das aber nicht: Kaum, dass es spannend wird, einfach aufhören.



    "Wären die Dinge für mich etwas anders gelaufen, fände ich Donald Trump heute vielleicht auch ganz toll."



    Wie müssten denn die Dinge gelaufen sein? Und was genau würde Sie deshalb zum Trump-Fan machen?



    Da wird's doch interessant...

  • Vances Verweis auf seine Herkunft und sozioökonomischen Umstände sowie die drogenkranke Mutter sind natürlich politisches Kalkül und eine gewollte Inszenierung und Emotionalisierung. Manche würden sagen: Identitätspolitik. Da verzeihe ich das Augenrollen und genervte Schauen mancher noch (fürs Auflachen muss dann schon den US-Pass haben). Und ja, Känäcks hier und Latinos dort haben vieles gemeinsam, der Balkan wird nicht ohne Grund scherzhaft das Südamerika Europas genannt. Aber genau wie die Latinos dort gibt es auch hier genug Känäcks, die fragwürdige Einstellungen vertreten. Nur setzen die ihr Kreuz nicht bei der AfD. Meistens dürfen die eh gar nicht wählen und...



    Ach Diggah, jetzt hast du mir vor dem Schlafengehen noch Kopfficks gegeben mit deiner Kolumne ey. Ja, ich denke manchmal über das Gleiche nach wie du und das sollten noch viel mehr Menschen tun, anstatt herumzustolzieren und so zu tun, als wäre ihre Weltsicht und Einstellung ihrer ach so tollen Natur entsprungen. Sich selbst hinterfragen inklusive Wohlstandsprivileg wäre mal ein Anfang.