Irreführender BILD-Artikel über Fleisch: Wurst en masse bleibt erlaubt
Laut Bild-Zeitung will die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nur noch 10 Gramm Fleisch pro Tag empfehlen. Doch die DGE dementiert das.
![Currywurst im Pappteller Currywurst im Pappteller](https://taz.de/picture/6299539/14/32956429-1.jpeg)
Tatsächlich hat die DGE ihre Ernährungsempfehlungen noch gar nicht geändert. Denn Deutschlands wichtigste Vereinigung von ErnährungswissenschaftlerInnen diskutiert gerade erst, nach welcher Methode sie die Empfehlungen künftig berechnet. „Der Prozess, die Methode zu überarbeiten, ist noch nicht abgeschlossen“, schrieb DGE-Sprecherin Antje Gahl der taz. Deshalb lasse sich bisher auch nicht sagen, zu wieviel Fleisch die ExpertInnen künftig raten. Die neuen Empfehlungen sollten Anfang 2024 veröffentlicht werden.
Die DGE will Gahl zufolge in Zukunft nicht nur Gesundheitsaspekte, sondern auch Umwelt- und Klimaeffekte wie Treibhausgasemissionen berücksichtigen. Aus diesem Grund zeichne sich bereits ab, dass sie noch mehr pflanzliche Lebensmittel empfehlen werde, so die Sprecherin. Denn für die Produktion von Fleisch und Milch fallen viel mehr Treibhausgase an als für pflanzliche Nahrungsmittel. „Lebensmittel tierischen Ursprungs werden weiterhin die Auswahl ergänzen“, erklärte Gahl.
Nur wenige Kantinen mit DGE-Zertifikat
Bisher rät die DGE Erwachsenen je nach Kalorienbedarf zu 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche, also rund 43 bis 86 Gramm pro Tag. Man könne auch ganz auf Fleisch verzichten, wenn man die Lebensmittel so auswählt, dass der Körper genug von allen Nährstoffen erhält.
Zwar müssten Kantinen mit DGE-Zertifikat wohl tatsächlich bald weniger Fleisch anbieten. Aber nur ein kleiner Teil der Kantinen ist überhaupt zertifiziert. Und: Wer in der Kantine weniger Fleisch angeboten bekommt, darf natürlich zu Hause oder im Restaurant so viel Tier essen, wie er/sie will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet