Investitionen bei der Bahn: Jetzt wird geklotzt
200 Milliarden Euro für Schienen, Bahnhöfe, Züge: So viel Geld wie nie fließt bis 2030 in die Bahn. Konzernchef Lutz sieht eine „Generationenaufgabe“.
Im laufenden Jahr erwartet Lutz noch ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 1,8 bis 1,9 Milliarden Euro. Die neue Planung bis ins Jahr 2030, die er dem Aufsichtsrat bei seiner nächsten Sitzung präsentieren wird, geht für das kommende Jahr von nur noch 1,3 Milliarden Euro EBIT aus. „Wir werden akzeptieren, dass wir in den nächsten Jahren ein niedrigeres Ergebnis haben werden“, sagt Lutz, der von einem „Paradigmenwechsel“ spricht. Im Vordergrund stünden künftig die finanzielle Stabilität des Konzerns und die Qualität des Angebots.
Vor allzu großen Erwartungen an pünktlichere Züge und zusätzliche Kapazitäten warnt der Bahnchef indes. Die Sanierung des gesamten Systems sei eine Generationenaufgabe. Derzeit werde besonders viel gebaut. Bis sich die Erfolge spürbar einstellen, werde es noch eine Weile dauern.
Das gilt auch für die Sanierung der größten internen Baustelle, den Güterverkehr. In diesem Jahr rechnet die Bahn im Cargogeschäft mit einem Verlust von 290 Millionen Euro, 100 Millionen mehr als 2018. Ein Teil der Schwäche geht auf die konjunkturellen Probleme der für die Bahn wichtigen Automobil- und Stahlindustrie zurück.
Nahverkehrstochter soll an die Börse
Der größte Teil ist jedoch hausgemacht. Vor allem der Verkehr von Einzelwagen, die von den Kunden abgeholt und dann zu ganzen Zügen zusammengesetzt werden, ist defizitär. Ab dem 1. Januar wird die bisherige Berliner BVG-Chefin Sigrid Nikutta die Sparte leiten.
Mit Ausnahme von Cargo und den Regio-Bussen entwickeln sich Lutz zufolge alle anderen Geschäftsfelder wie geplant oder sogar noch besser. Trotzdem braucht der Konzern mehr Geld für die Investitionen und Züge und Service.
Eigentlich sollte der Verkauf der britischen Nahverkehrstochter Arriva in diesem Jahr die fehlenden 4 Milliarden Euro einbringen. Doch es fand sich kein Bieter, der einen akzeptablen Preis für das Unternehmen zu zahlen bereit war. Im kommenden Jahr nimmt die Bahn nun einen neuerlichen Verkaufsanlauf. Im Frühjahr oder Sommer 2020 werde Arriva in den Niederlanden an die Börse gehen, so Lutz. Zunächst werde ein kleiner Teil der Aktien platziert, bis 2022 dann der Rest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung