Insolvenzen in Deutschland: Erfolg der Wirschaftspolitik
Die Zahl der Insolvenzen liegt erstaunlich niedrig – ein grandioser Erfolg von Kurzarbeitergeld und Rettungskrediten. Genau davon braucht es jetzt mehr.
E in grandioser Erfolg: Die Zahl der Insolvenzen liegt erstaunlich niedrig. Trotz der Coronakrise und trotz der hohen Energiepreise sind bisher nur wenige deutsche Firmen in Bedrängnis geraten, wie die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes ausweisen. Man sollte sich nicht davon irritieren lassen, dass im August die Zahl der Insolvenzen um 6,6 Prozent höher lag als im Juli. Das ist nur eine Momentaufnahme, die nicht die vergangen Jahre widerspiegelt.
Noch erstaunlicher: Derzeit rutschen sogar weniger Firmen in die Pleite als in den guten Jahren 2018 und 2019, als noch kein Coronavirus um den ganzen Erdball zog und als Putin noch nicht die wahnsinnige Idee hatte, sein Nachbarland zu überfallen. Die deutsche Wirtschaftspolitik hat also in den Krisenzeiten bisher gut funktioniert.
Die Maßnahmen in der Coronakrise waren schlicht und effektiv, denn sie setzten sowohl bei der Nachfrage wie beim Angebot an. Freigesetzte Angestellten bekamen Kurzarbeitergeld, sodass sie weiterhin konsumieren konnten. Umgekehrt erhielten die Firmen bei Bedarf staatliche Rettungskredite. Bezahlbar waren diese Hilfen auch: Der deutsche Staat ist weit entfernt davon, „überschuldet“ zu sein.
Diese Kombination aus Kurzarbeitergeld und Rettungskrediten war so gelungen, dass Deutschland auf diese Art eines „Rettungsschirms“ erneut zurückgreifen sollte, falls sich die Ukrainekrise verschärft. Noch weiß niemand, wie lange Putins Krieg währt, wie viel Gas am Ende zur Verfügung steht, wie kalt der Winter wird – und wie viel Energie sich mühelos einsparen lässt. Aber es ist nicht auszuschließen, dass Gas so knapp und teuer wird, dass einige Firmen vorübergehend schließen müssen. Viel diskutierte Beispiele sind die Bäckereien, aber auch Betriebe in der Chemieindustrie, die Gas als Grundstoff benötigen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat bereits angekündigt, dass es erneut Staatshilfen geben wird. Das ist keine Hiobsbotschaft, sondern sollte Zuversicht auslösen. Denn bisher war die deutsche Krisenpolitik extrem erfolgreich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau