Insolvenz von Wirecard: Die Regierung trifft keine Schuld
Im Wirecard-Skandal verhalten sich Linke und Grüne, als gelte es, ein Tribunal abzuhalten. Sie zeigen auf die Regierung statt auf Wirtschaftsprüfer.

A m Wirecard-Skandal erstaunt am meisten, dass der Betrug nicht viel früher aufgeflogen ist. Denn eigentlich war er leicht zu entdecken. Die Wirecard-Manager haben einfach fiktive Vermögen erfunden, um Verluste zu kaschieren und echtes Geld auf ihre Privatkonten umzuleiten. Am Ende beliefen sich die Luftbuchungen auf 1,9 Milliarden Euro, die angeblich auf ausländischen Konten lagern sollten.
Die Wirtschaftsprüfer von EY, die zehn Jahre lang die Wirecard-Bilanzen kontrolliert haben, hätten also nur checken müssen, ob es dieses Geld auf diesen Konten wirklich gibt – indem sie, beispielsweise, Überweisungen auf EY-Konten veranlassen. Zur Probe. Wenn kein Geld fließt, wäre klar gewesen, dass Wirecard gar kein Vermögen hat. Doch EY hat lieber alle Hühneraugen zugedrückt, um den lukrativen Prüfauftrag bei Wirecard nicht zu verlieren. Es ist nicht harmlos, wenn die Wirtschaftsprüfer versagen.
Denn auf die testierten Bilanzen verlassen sich alle – von den Anlegern und Banken bis zur Finanzaufsicht Bafin. Doch das Versagen der Wirtschaftsprüfer spielt kaum eine Rolle. Für die Opposition im Bundestag ist es interessanter, die Schuld bei der Regierung zu suchen. Es wird der Eindruck erzeugt, als wären Finanzminister Olaf Scholz oder Kanzlerin Angela Merkel die eigentlichen Wirtschaftsprüfer der Nation – als müssten sie sich darum kümmern, was sich in den Bilanzen von DAX-Unternehmen abspielt.
Es ist absurd. Linke und Grüne führen sich auf, als ginge es darum, ein Tribunal abzuhalten. Für den 29. Juli ist eine Sondersitzung des Finanzausschusses geplant, und wahrscheinlich droht auch noch ein Untersuchungsausschuss. Gegen einen Untersuchungsausschuss ist nichts zu sagen – wenn er die richtigen Fragen stellt. Aber Linke und Grüne benehmen sich, als wären sie Neoliberale.
Nach der Finanzkrise 2008 ist es den Neoliberalen gelungen, die Rettung der privaten Banken in eine „Staatsschuldenkrise“ umzudeuten. In ähnlicher Weise tun nun auch Linke und Grüne so, als wäre der Betrug bei Wirecard in Wahrheit die Schuld der Bundesregierung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an