Informatik als Pflichtfach in der Schule: Gedrängel im Stundenplan
Hamburg plant Informatik als Pflichtfach. Doch weil es noch das „Turbo-Abitur“ hat, müssen andere Fächer Platz machen. Bremen geht einen anderen Weg.
Das Problem nur: Es gibt an Hamburgs Gymnasien schon einen ziemlich vollen Stundenplan, weil es dort – anders als in Niedersachsen und Schleswig-Holstein – noch immer das „Turbo-Abitur“ gibt, sprich: Die Schüler legen nach zwölf Schuljahren die Abiturprüfung ab und haben ein Jahr weniger Lernzeit als im Abitur nach 13 Jahren.
Sieht die Stundentafel in Niedersachsen für Mittelstufler am Gymnasium maximal 32 Pflichtstunden die Woche vor, sind es in Hamburg 34. Und die sollen auch nicht mehr werden, damit den Kindern neben Hausaufgaben und Übe-Stress etwas Freizeit bleibt. Das war kein Thema, als Hamburgs Bürgerschaft im März Rabe mit dem neuen Fach beauftragte.
Nun legt die „Vereinigung der Leitungen Hamburger Gymnasien und Studienseminare“ (VLHGS) den Finger in die Wunde. Die Stärkung der „informatorischen Grundbildung“ sei zu begrüßen, heißt es in einer Stellungnahme. Nur werde die Einführung eines neuen Pflichtfachs anderen Fächern Unterrichtsstunden nehmen und damit „Bedeutung“ im Bildungsgang der Schüler.
Ärger mit Fächer-Kürzung
Da dies aber in Hamburg „politischer Wille“ von Senat und Bürgerschaft ist, sollte nun die Schulbehörde klar festlegen, welche Fächer stadtweit Unterrichtzeit hergeben müssen. Denn die einzelnen Schulen könnten nicht entscheiden, „was für die Gesellschaft künftig weniger wichtig ist“.
Von der taz damit konfrontiert, erläutert Ties Rabe die Notwendigkeit des Pflichtfachs, welche auch ein Gutachten der Kultusministerkonferenz empfiehlt. Informatik sei Zukunftstechnologie. Sie habe beinahe den Stellenwert wie „Lesen, Schreiben und Rechnen“. Als Wahlfach, was es bisher war, habe es sich zu einer männlichen Domäne entwickelt. Mit dem Pflichtfach sei dafür gesorgt, dass sich alle Schüler gleich welchen Geschlechts mit Informatik auseinandersetzten.
Rabe sichert zu, die Schulbehörde werde sich in den nächsten Monaten „auch der sehr schweren Frage stellen, welche Fächer dann einen Schritt eingeschränkt werden müssen“.
Ties Rabe könnte aus seiner Zeit als Abgeordneter noch erinnerlich sein, welchen Ärger es gab, als sein Vorgänger 2011 versuchte, das Fach „Theater“ in Hamburgs Grundschulen zu verankern und dafür bei Musik und Kunst zu kürzen. Letztlich bekamen alle drei Fächer feste Stunden.
Aber an den Gymnasien, wo auch die zweite Fremdsprache Pflicht ist, gibt es wenig Spielraum. Die Hauptfächer Deutsch, Mathe und Englisch will Hamburg ohnehin stärken, ebenso die Naturwissenschaften. Das Recht auf Religionsunterricht ist im Grundgesetz abgesichert und die Hand an Geografie, Geschichte oder Politik zu legen, dürfte auch strittig sein.
„Es ist schon mal gut, wenn die Schulbehörde eine zentrale Vorgabe machen will“, sagt der VLHGS-Vorsitzende Christian Gefert. Denn was nicht gehe, sei die schwierige Frage, was wegfällt, auf die einzelne Schule zu schieben. Dazu muss man wissen: Hamburgs Stundentafel enthält noch einen kleinen Gestaltungsraum, in dem Schulen Schwerpunkte bilden können, etwa musische. „Auf keinen Fall darf das neue Pflichtfach auf Kosten dieser Profile gehen“, warnt Gefert.
Auch der Zeitplan gilt als ungünstig, da Rabe gleichzeitig für alle Fächer neue Bildungspläne in petto hat, die mehr Faktenwissen und Klausuren vorgeben. Geht es nach Rabe, müssen die Schulen diese im nächsten Schuljahr in ihrem Unterricht umsetzen und schon im Jahr darauf die Fächer für den Informatikunterricht beschränken.
„Da mutet Rabe den Schulen viel zu“, sagt die Elternkammer-Vorsitzende Alexandra Fragopulos. Ohnehin seien die Kammern mit Rabes Bildungsplänen gar nicht einverstanden. „Wir fühlen uns mit unserer Kritik nicht gehört und diskutieren gerade, ob und wie wir weitere Schritte unternehmen.“
Informatik in allen Fächern
In Schleswig-Holstein, das zum 13-jährigen Abitur zurückkehrte, läuft eine Pilotphase zum Informatikunterricht, bevor der 2023/24 in die Fläche geht. Mit dem Wegfall eines anderen Fachs ist dort an den Gymnasien nicht zu rechnen.
In Bremen steht das Thema auf Antrag der CDU nächste Woche auf der Tagesordnung der Bürgerschaft. Doch dort geht SPD-Senatorin Sascha Aulepp statt der Einführung eines Informatik-Pflichtfachs einen anderen Weg. „An unseren Schulen wird die informatorische Grundbildung als Querschnittsaufgabe in allen Fächern bearbeitet. Damit sind im Moment alle sehr zufrieden“, sagt ihre Sprecherin Maike Wiedwald. Man sehe sich im Einklang mit den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz.
Gleichwohl gebe es in Bremen Informatik als Wahlfach, als Projekt und als Fach in der Oberstufe, mit dem Schüler Abitur machen können. Zudem, das sei wichtig, erhalte jeder Schüler ein eigenes Endgerät.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance