Schüler sollen bis 17. Januar möglichst zu Hause bleiben. Ties Rabe warnt, das könnte zwei Wochen länger gelten. Parteien streiten um Coronastudie.
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe wurde zur Reizfigur, weil er oft betonte, die Schulen seien sicher. Besser als Streit wäre ein Runder Tisch.
Ein Gen-Abgleich belegt, dass sich an der Hamburger Heinrich-Hertz-Schule Personen ansteckten. Das bringt Schulsenator Ties Rabe in die Bredouille.
Lehrkräfte und Angestellte in Schulen bekommen kostenfrei Coronatests, nur die knapp 5.000 Honorarkräfte nicht. Das sorgt für Verärgerung.
Yuri Staarmann vom Kreisschülerrat Hamburg-Eimsbüttel kritisiert die hohe Hürde für den Hybridunterricht. Die Schüler wollen keine Spreader werden.
Schulsenator Ties Rabe (SPD) legt Daten vor, die die These der sicheren Schulen untermauern sollen. Derweil protestieren Lehrer der Ida-Ehre-Schule.
Die neuen Wasserspender an Hamburgs Schulen seien kein Corona-Risiko, sagt der Senator. Stimmt das? Das Gesundheitsamt nimmt die Geräte nicht ab.
Das Coronavirus breitet sich immer mehr auf den Schulhöfen aus. Doch eine Schließung der Schulen im Norden soll unbedingt vermieden werden.
Der Senat wird die Maskenpflicht ab Klasse fünf wohl heute beschließen – zu groß ist der Druck, unter dem Senator Ties Rabe steht.
Hamburgs Elternkammer fordert eine andere Raumnutzung, um den Präsenzunterricht zu erhalten. Der Schulsenator misst Grenzwerten keine Bedeutung zu.
In den ersten acht Wochen des Schuljahrs gab es 355 Infizierte an Hamburger Schulen. Nun sollen die Schulen alle 20 Minuten die Fenster öffnen.
An der Heinrich-Hertz-Schule wurden 26 Schüler und drei Beschäftigte positiv auf Corona getestet. Laut Behörden kamen Schüler mit leichter Erkältung.
Zum Schulstart 23 Lernende und drei Lehrer positiv getestet. Die meldeten dies vor Schulbeginn. Rabe verteilt iPads. Vater scheitert mit Klage.
Schulsenator Ties Rabe beruft sich bei Schulöffnung auf neue Studie von Ärzte-Verbänden. Besorgte Eltern fordern mehr Prävention in offenem Brief.
An Hamburgs Schulen gilt nun doch eine Maskenpflicht außerhalb der Klassenzimmer. Das kommt Kritikern entgegen – aber nur ein bisschen.
Hamburgs Schulen sollen mit der Lernplattform Moodle arbeiten, hat Senator Ties Rabe verkündet. Doch die Versorgung der Schulen geht langsam.
Hamburgs Grundschulen sollen nach den Ferien wieder öffnen, die weiterführenden Schulen wahrscheinlich auch. Die GEW nennt das „leichtfertig“.
Ties Rabe hofft, dass nach den Sommerferien Präsenzunterricht für alle möglich ist. Sonst drohe die soziale Spaltung im Bildungssystem tiefer zu werden.
Eine Hamburger Schülerin darf sich verschleiern, weil ein Verbot nicht geregelt ist. Berlin sieht vorerst keinen Grund, das eigene Schulgesetz zu verschärfen.
Die Initiative „Gute Inklusion“ kritisiert Angaben zur Personalstärke im Senatsbericht zur Beschulung behinderter Kinder – und fehlende Aufzüge.
Hamburger Schulkassen steigen oft für Klassenfahrten ins Flugzeug. Deutlich zu oft, findet Hamburgs Schulsenator und verweist auf den Klimaschutz.
Anders als zu lesen war, gab Hamburgs Schulbehörde der Max-Brauer-Schule keine Anweisung, Aufkleber zu entfernen. Antifa-Diskussion gehen also klar.
31 Prozent der Hamburger Kinder mit Behinderung bekamen keinen Platz an der Schule, die sie besuchen wollten. Nun übt der Schulsenator Selbstkritik.
Die AfD schlägt Alarm – und Hamburgs Schulsenator springt. Seitdem wird über die politische Gesinnung von Schüler*innen einer 12. Klasse debattiert.
Die Hamburger Schulbehörde hat mitgeteilt, den AfDler Alexander Wolf, anders als zuvor behauptet, als Gesprächspartner für eine Schule empfohlen zu haben.
Der Schulsenator Ties Rabe (SPD) wird für seinen Umgang mit der AfD in der Hamburgischen Bürgerschaft scharf kritisiert. Seine Reaktion: Schweigen.
Alexander Wolf beklagt den „NS-Schuldkomplex“ und ist Alter Herr einer rechtsextremen Burschenschaft. Er kann kein Gesprächspartner für Schüler*innen sein.
Der Erfinder des AfD-Petz-Portals „Neutrale Schule“ wurde als Experte für Extremismus an ein Hamburger Gymnasium eingeladen.
Der Hamburger Senat hat der AfD zum großen Auftritt verholfen. Dabei sollte man dem AfD-Petz-Portal so wenig Beachtung schenken wie möglich.
Mit Neubauten und Vergrößerungen von Schulen will Hamburgs Schulsenator Ties Rabe auf die wachsenden Schüler*innenzahlen reagieren.
Die Hamburger Schulpolitikerin Stefanie von Berg (Grüne) warnt vor einer Überbewertung der Rechtschreibung und fürchtet die Renaissance von Diktaten.
Hamburg erlaubt es nicht allen Schülern, freiwillig die 10. Klasse zu wiederholen. Nur Hauptschüler, die sehr gute Noten haben, bekommen die Chance
Als einziges Land lies Hamburg in diesem Jahr ein rein externes Mathe-Abitur schreiben. Das Ergebnis sei „keine Katastrophe“, sagt Schulsenator Ties Rabe (SPD). Bei Neuntklässler-Studien stehe die Stadt sogar vorn
Junge Lehrer werden ab 2016 nicht mehr für den Austausch mit Berufseinsteigern freigestellt. Schulverbände protestieren.
Erich-Kästner-Schule soll pro Klasse sechs Kinder mit Förderbedarf aufnehmen, obwohl andere Schulen freie Plätze hätten.
In der Bildung versuchte die SPD Inklusion zum Nulltarif und verteidigte das Turbo-Abitur. Erfolg bei Abiturientenzahlen, dafür keine Ausbildung für alle.
Schulsenator zieht Bilanz nach vier Jahren Stadtteilschule und schilt die Medien. Es handle sich um starke Schulen mit starker Ausstattung. Opposition sieht das anders.
Kommt G9, gerät Hamburgs Schul-Modell unter Druck, warnt Schulsenator Ties Rabe. Man müsste Stadtteilschulen schließen und Gymnasien bauen.
Ein interner Bericht der Schulbehörde belegt: An einigen Hamburger Schulen gibt es ein Problem mit muslimischen Fundamentalisten.
In Hamburg soll 2014 eine staatliche Schule mit Waldorfelementen starten. Kritiker warnen vor Esoterik und Anti-Aufklärung.