Inflation in Spanien: Von Madrid lernen
In Spanien ist die Inflationsrate leicht rückläufig. Das geht auf das Konto von Premier Sánchez – der beherzt zu mutigen Maßnahmen griff.

M utige Politik zahlt sich aus. Die Zögerlichen bestraft das Leben. Beweis sind die Inflationsraten in der EU. Spanien ist das einzige große EU-Land, dem es in den letzten Monaten gelungen ist, die Inflation zu mäßigen. Lag die Teuerungsrate im Juli noch auf einem Rekordwert von 10,8 Prozent, sind es jetzt nur noch 7,3 Prozent. Für das gesamte Jahr wird eine Inflationsrate von 8,8 Prozent erwartet.
Bei allen anderen Großen, wie Frankreich, Italien und allen voran Deutschland, ist die Tendenz gegenteilig. So verzeichnet Berlin im Oktober 11,6 Prozent und liegt damit deutlich über dem EU-Schnitt von 10,7 Prozent – dem Rekordwert, seit der Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine die Märkte durcheinandergebracht hat.
Das Geheimnis ihres Erfolgs ist, dass die spanische Linksregierung handelt. Statt Geld an alle zu verteilen, das dann wie ein Tropfen auf dem heißen Stein an der Supermarktkasse verpufft, greift Ministerpräsident Pedro Sánchez in die Strukturen einzelner Märkte ein. Neben gezielten Mehrwertsteuersenkungen für Energie deckelte er den Gaspreis bei der Stromerzeugung und senkte damit die Rechnung der Haushalte im Durchschnitt um gut 20 Prozent.
Der Gaspreis wurde jetzt rechtzeitig zum Winter ebenfalls gedeckelt. Und es gibt neben kostenlosen Pendlertickets zusätzlich noch 20 Cent Rabatt auf den Treibstoff an der Tankstelle. Das ist zweifellos umstritten, aber dass die Preise für den Transport etwa von Lebensmitteln nicht durch die Decke gehen, ist wichtiger als eine Erhöhung von Kindergeld oder irgendwelche Einmalzahlungen.
Wenn Anfang kommenden Jahres, so die Ampel sich einig wird, endlich auch in Deutschland Strom und Gaspreise ausgebremst werden, wird Spanien bereits in die zweite Runde gehen. Die Maßnahmen werden verlängert oder angepasst. Gegenfinanziert wird das Ganze zum Teil durch gezielte neue Steuern. So werden Banken und Energieversorger mit einer Übergewinnsteuer zur Kasse gebeten. Auch dafür bedarf es Mut, den nicht jeder aufzubringen wagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale