Inflation an Heiligabend: Klassisches Weihnachtsessen wird teurer
Wer Weihnachten Kartoffelsalat serviert, muss dieses Jahr teilweise 4,6 Prozent mehr bezahlen. Mit Essig und Öl kommt man günstiger weg, als mit Mayo.
Für ihren Kartoffelsalatindex berechneten die IW-Ökonom*innen die Kosten der Zutaten für vier Portionen auf Grundlage der Preise einer bekannten Supermarktkette, sowohl in der Variante mit Essig und Öl als auch in der Variante mit Mayonnaise. Das Ergebnis: Kostete das beliebte Festessen Weihnachten 2021 in der teureren Mayonnaise-Variante je nach Region zwischen 5,05 Euro und 6,24 Euro, musste eine vierköpfige Familie dieses Jahr im Schnitt 7,29 Euro zahlen.
Im Vorjahresvergleich verteuerte sich das Gericht in der Mayo-Variante um 4,6 Prozent, wobei die in Süddeutschland beliebte Variante mit Essig und Öl mit im Schnitt 6,22 Euro nicht nur deutlich günstiger als die Mayo-Variante ist. Mit einer Preissteigerung von nur 0,4 Prozent verteuerte sie sich dieses Jahr kaum.
„Bei den Lebensmittelpreisen bekommen die Verbraucher immer noch die direkten und indirekten Folgen des Ukrainekriegs zu spüren“, sagt IW-Ökonom Christoph Schröder. So verteuerte sich das Leben allein im Jahr 2022 um 6,9 Prozent. Weil die Löhne nicht entsprechend stiegen, schrumpfte die Kaufkraft in dem Jahr um 4 Prozent. Erst in diesem Jahr stiegen die Gehälter wieder stark genug, um die Löcher im Geldbeutel zumindest zum Teil zu kompensieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen