Immunitätsausweise in Coronapandemie: Zweiklassengesellschaft? Unsinn!
Wer Grundrechts- und Freiheitseinschränkungen beklagt, der kann sich nicht ernsthaft Immunitätsausweisen oder Schnelltests verweigern.

D er Ethikrat ist keine reine Sachverständigengruppe, von der man definitive Auskünfte zu wissenschaftlichen oder politischen Fragen erwarten dürfte. Er ist ein Repräsentanzgremium, das die Pluralität gesellschaftlicher Meinungen widerspiegelt und diese wiederum Regierung wie Parlament nahebringt.
Dies muss man sich vor Augen führen, bevor man der Versuchung erliegt, darüber zu schimpfen, dass der Ethikrat mit seiner aktuellen Stellungnahme zu den umstrittenen Corona-Immunitätsausweisen leider so gar keine Orientierung bietet. Es ist ihm aufgrund seiner Rolle nicht zum Vorwurf zu machen, wenn er statt eindeutiger Positionen unterschiedliche Ansichten vertritt und der Politik die Entscheidung nicht abnimmt, ob die Tests grundsätzlich abzulehnen oder zu befürworten sind. Genau diese Grundsatzfrage aber wird die Politik zu beantworten haben, sobald die praktisch-technischen Hürden (wie etwa die Unzuverlässigkeit der aktuell verfügbaren Tests), die die Ausweise derzeit zu Recht wie eine Schnapsidee erscheinen lassen, aus dem Weg geräumt sind. Soll es dann in Deutschland Bescheinigungen geben, die attestieren, dass die einen wieder zur Party, ins Pflegeheim oder zur Demo dürfen – und die anderen nicht oder höchstens mit Abstand und Mundschutz?
Ja, ruft die eine Hälfte des Ethikrats, und es ist der Politik zu wünschen, dass sie dem Ruf dieser Hälfte folgt, sobald die Tests zuverlässig sind. Denn wer sich einerseits über die zahlreichen Grundrechts- und Freiheitseinschränkungen beklagt, die uns Corona seit mehr als einem halben Jahr abverlangt, der kann sich andererseits nicht ernsthaft Immunitätsausweisen oder Schnelltests verweigern. Diese Instrumente würden es erlauben, die viel kritisierten Einschränkungen zu lockern – und sei es nur für einen Teil der Bevölkerung.
Das Gerede von der vermeintlichen Entsolidarisierung oder gar der Zweiklassengesellschaft ist in diesem Zusammenhang kein gutes Argument. Im Gegenteil, es wird die Gesellschaft weiter spalten, wenn den Bürgern eine verfügbare Möglichkeit vorenthalten wird, die Freiheitseinschränkungen zu umgehen, indem sie ihre Ungefährlichkeit für andere nachweisen. Niemandem ist allein dadurch geholfen, wenn alle gemeinsam eingesperrt sind. Geteiltes Leid ist in diesem Fall kein halbes Leid.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße