• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 12. 2020, 08:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    5 Jahre Kölner Silvesternacht

    Eine Nacht mit Folgen

    Die Medien hätten aus falscher politischer Korrektheit nicht wahrheitsgemäß über die Belästigungen berichtet, hieß es nach dem Vorfall. Stimmt das?  Heike Haarhoff

    Die Türme des Kölner Doms
    • 1. 10. 2020, 18:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Coronastrategie für Herbst und Winter

    Schnelltests für den Besuch im Heim

    Gesundheitsminister Jens Spahn hofft, dass es in einigen Wochen auch Coronatests für zu Hause geben wird. Das würde Arztpraxen und Kliniken entlasten.  Heike Haarhoff

    Ein Mann und eine Frau stehen in SChutzkleidung vor großen zelten
    • 1. 10. 2020, 16:37 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Bundesweite Corona-Studie

    34.000 Antikörper-Tests geplant

    Es ist die erste bundesweite Studie dieser Art: Forscher wollen herausfinden, wie viele Deutsche eine Corona-Infektion schon überstanden haben.  Heike Haarhoff

    Eine Hand hält Röhrchen mit Blutproben
    • 30. 9. 2020, 14:53 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Nach dem Coronagipfel

    Das Virus gehört zum Alltag

    Kommentar 

    von Heike Haarhoff 

    Die Verschärfung der Regeln ist keine neue Dimension des Eingriffs. Sie appelliert an die Vernunft mündiger Bürgerinnen und Bürger.  

    Eine Menschnemenge, viele tragen Mundschutzmasken
    • 26. 9. 2020, 16:09 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Corona in Deutschland

    Wie schlimm wird der Winter?

    Die Infektionszahlen steigen, aber langsamer als anderswo in Europa. Warum? Und was muss passieren, damit es nicht schlechter wird?  Heike Haarhoff, Malte Kreutzfeldt

    Ein Mann nimmt einen Corona-Test bei einer Frau im Auto
    • 23. 9. 2020, 11:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Nationale Akademie der Wissenschaften

    „Verbindlich, wirksam, einheitlich“

    Die Leopoldina appelliert an Bund und Länder, einheitliche Coronamaßnahmen zu setzen. Die Empfehlungen: Hygieneregeln, lüften, Masken, Tests.  Heike Haarhoff

    Ein Mann im Supermann-Kostüm sitzt ohne Mundnasenschutz auf einer Bank und wird von 2 Polizisten kontrolliert
    • 23. 9. 2020, 16:33 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Krankenhausmanager über Reform

    „Wir müssen radikaler denken“

    Der Gesundheitsökonom Reinhard Busse hält 800 von 1.400 deutschen Kliniken für verzichtbar. Auch in Zeiten der Coronapandemie.  

    Eine Frau vom Krankenhauspersonal setzt sich mit blauen Handschuchen eine Schutzbrille auf. Neben ihr ist ein Bild von einem Patienten auf einer Liege montiert. Die Montage lässt es so wirken, als kehre die Person dem Patienten gestresst den Rücken
    • 22. 9. 2020, 19:27 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Immunitätsausweise in Coronapandemie

    Zweiklassengesellschaft? Unsinn!

    Kommentar 

    von Heike Haarhoff 

    Wer Grundrechts- und Freiheitseinschränkungen beklagt, der kann sich nicht ernsthaft Immunitätsausweisen oder Schnelltests verweigern.  

    Hände halten seinen Schnelltest
    • 22. 9. 2020, 12:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Immunitätspass für Corona

    Der Ethikrat ist dagegen

    Immunitätstests auf Corona sind unpräzise, sagt das Expertengremium. Ob ein Pass ethisch und rechtlich zulässig sei, darüber streitet sich der Rat.  Heike Haarhoff

    An einer Fingerkuppe ist ein Tropfen Blut
    • 17. 9. 2020, 17:39 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Physiker über epidemiologische Modelle

    Der Knackpunkt ist der Mensch

    Das Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich auf einem konstanten Niveau eingependelt. Modellierer stehen vor einem Rätsel, sagt Dirk Brockmann.  

    Menschen mit Mund-Nasenschutz stehen für einen Corona-Test an
    • 15. 9. 2020, 15:43 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Kampf gegen das Coronavirus

    Bund fördert drei Impfhersteller

    Rund 750 Millionen Euro sollen an die Pharmafirmen gehen. Forschungsministerin Karliczek rechnet mit der Zulassung möglicher Impfstoffe erst 2021.  Heike Haarhoff

    Ein Arm Hände in Schutzhandschuhen und eine Spritze.
    • 14. 9. 2020, 13:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Internationaler Kampf gegen Corona

    Jens Spahn fordert Reform der WHO

    Laut Gesundheitsminister Spahn muss die WHO gestärkt werden. Es sei möglich, „die ganze Welt im nächsten Jahr mit Impfstoff zu versorgen“.  Heike Haarhoff, Ulrich Schulte

    Eine Frau in Schutzkleidung im Kongo hält ihr Baby im Arm.
    • 12. 9. 2020, 16:44 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Jens Spahn über Corona

    „Zweifellos hat es Leid gegeben“

    Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über die Pandemie, über Reichsbürger vor dem Parlament – und den Patriotismus der Grünen.  

    Jens Spahn lehnt am Terrassengeänder des Ministeriums, mit Blick auf Berlin
    • 8. 9. 2020, 14:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Biologe über Herkunft des Coronavirus

    „Wir sind Teil des Tierreichs“

    Frettchen und Nerze können Wirte für das Coronavirus sein. Sie können es auf Menschen übertragen, sagt der Chef des Friedrich-Loeffler-Instituts Thomas Mettenleiter.  

    Thomas Mettenleiter steht neben der Bronzeplastik einer Kuh
    • 8. 9. 2020, 00:00 Uhr
    • nahaufnahme, S. 4
    • PDF

    Die Seuchen-Insel

    Auf der abgesperrten Insel Riems wird unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen über Infektionen geforscht  Heike Haarhoff

    • 2. 9. 2020, 18:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Reform des Embryonenschutzgesetzes

    Ärzte wollen Eizellspende erlauben

    Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.  Heike Haarhoff

    Ein Behälter ist in Vogelperspektive fotografiert
    • 26. 8. 2020, 00:00 Uhr
    • inland, S. 6
    • PDF

    Warnung vor „trügerischer Sicherheit“

    Medizinischer Dienst der Krankenkassen sieht Corona-Antikörpertests skeptisch  Heike Haarhoff

    • 17. 8. 2020, 17:06 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Strengere Coronaregelungen

    Schulen und Kitas haben Priorität

    Die Sorge vor einem zweiten Lockdown nimmt zu. Minister Jens Spahn will Bildungseinrichtungen, Handel und Wirtschaft unbedingt offen halten.  Heike Haarhoff

    Portraitfoto von Jens Spahn (CDU)
    • 17. 8. 2020, 08:11 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Sozialwissenschaftler zum Lockdown

    Regierungen guckten voneinander ab

    Forscher haben untersucht, warum die OECD-Staaten im Frühjahr restriktive Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergriffen haben.  Heike Haarhoff

    Eine Maske am Petersplatz in Rom.
    • 16. 8. 2020, 17:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Ergebnis von Corona-Modellierungsstudien

    Masken und Contact Tracing helfen

    Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus aus dem Frühjahr wirkten sich sehr unterschiedlich auf die Infektionsdynamik aus.  Heike Haarhoff

    Ein Schüler in Kiel mit Maske.
  • weitere >

Heike Haarhoff

Redakteurin im Inlands- und im Rechercheressort
Heike Haarhoff

Heike Haarhoff beschäftigt sich mit Gesundheitspolitik und Medizinthemen. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Kinderheim bei Paris ab 1989 Studium der Journalistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Dortmund und Marseille, Volontariat beim Hellweger Anzeiger in Unna. Praktika bei dpa, AFP, Westfälische Rundschau, Neue Rhein Zeitung, Lyon Figaro, Radio Monte Carlo, Midi Libre. Bei der taz ab 1995 Redakteurin für Stadtentwicklung in Hamburg, 1998 Landeskorrespondentin für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und von 1999 bis 2010 politische Reporterin. Rechercheaufenthalte in Chile (IJP) und den USA (John McCloy Fellowship), als Stipendiatin der Fazit-Stiftung neun Monate Schülerin der Fondation Journalistes en Europe (Paris). Ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis der Bundesarchitektenkammer (2001), dem Frans-Vink-Preis für Journalismus in Europa (2002) und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse (2013). Derzeit Teilnehmerin am Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft" der Robert Bosch Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln