Hoher Anstieg in China: Globaler Strombedarf wächst
Vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern wird mehr Strom genutzt. Außerdem wichtig: Rechenzentren und der Verkehrssektor.
Die stark steigende Stromnachfrage sei vor allem auf die wachsende industrielle Produktion, die steigende Nachfrage nach Klimaanlagen und die Expansion von Rechenzentren zurückzuführen. Auch die Elektrifizierung, vor allem im Verkehrssektor, hebe die globale Nachfrage nach Strom an.
Besonders hoch sei die Steigerung des Strombedarfs in China. 2024 stieg der Bedarf an Strom um 7 Prozent, bis 2027 werde das Wachstum voraussichtlich jährlich 6 Prozent betragen. Zur stark wachsenden Stromnachfrage in China trage vor allem die energieintensive Produktion von Solarpanelen, Batterien und Elektroautos bei. Auch die Einführung von Elektrofahrzeugen, 5G Netzen erfordere eine hohe Stromnutzung.
Die IEA mutmaßt, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Atomkraft reicht, um den Anstieg der weltweit steigenden Nachfrage zu decken. Hiervon soll der Anteil Solarenergie rund die Hälfte der wachsenden globalen Stromnachfrage ausmachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Politikvertrauen bei Muslim*innen
Dramatischer Vertrauensverlust
Nach der Amokfahrt in München
Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus
Chef von Rüstungsverband über Sicherheit
„Es gilt das Recht des Stärkeren“
Auto rast in Demonstration in München
Fast 30 Verletzte – Söder und Faeser sprechen von Anschlag