Hoher Anstieg in China: Globaler Strombedarf wächst
Vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern wird mehr Strom genutzt. Außerdem wichtig: Rechenzentren und der Verkehrssektor.
Die stark steigende Stromnachfrage sei vor allem auf die wachsende industrielle Produktion, die steigende Nachfrage nach Klimaanlagen und die Expansion von Rechenzentren zurückzuführen. Auch die Elektrifizierung, vor allem im Verkehrssektor, hebe die globale Nachfrage nach Strom an.
Besonders hoch sei die Steigerung des Strombedarfs in China. 2024 stieg der Bedarf an Strom um 7 Prozent, bis 2027 werde das Wachstum voraussichtlich jährlich 6 Prozent betragen. Zur stark wachsenden Stromnachfrage in China trage vor allem die energieintensive Produktion von Solarpanelen, Batterien und Elektroautos bei. Auch die Einführung von Elektrofahrzeugen, 5G Netzen erfordere eine hohe Stromnutzung.
Die IEA mutmaßt, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Atomkraft reicht, um den Anstieg der weltweit steigenden Nachfrage zu decken. Hiervon soll der Anteil Solarenergie rund die Hälfte der wachsenden globalen Stromnachfrage ausmachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Waffengewalt in den USA
Krieg im Klassenraum
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce