Höchstgeschwindigkeit in Niederlanden: Tagsüber nur noch 100 km/h
Zur Verringerung der Luftverschmutzung drosseln die Niederlande das Tempolimit auf Autobahnen. Das stößt auf wenig Gegenliebe.
„Niemand findet das toll“, gestand Regierungschef Mark Rutte bei einer Pressekonferenz ein und sprach von einer „verfaulten“ – dpa sogar von einer „beschissenen“ – Maßnahme. Allerdings bleibe dem Land nichts anderes übrig, sagte Rutte. Über die Bekämpfung der sogenannten Stickstoffkrise hatten die Regierungsparteien monatelang beraten. Sie waren unter Druck geraten, als das höchste Gericht, der Raad van State in Den Haag, im Mai Genehmigungsverfahren für große Bauvorhaben mit der Begründung gestoppt hatte, der Stickstoffausstoß des Landes dürfe im Interesse der Luftreinheit nicht weiter ansteigen.
Selbst Wohnungen dürften nur gebaut werden, wenn es an anderer Stelle eine Reduzierung der Emissionen gebe. Daraufhin wurden größere Bauprojekte für Straßen und Flughäfen auf Eis gelegt, und die Regierung arbeitete an einem entsprechenden Reduktionsprogramm. Dazu gehören auch Einschränkungen für Landwirte, etwa bei der Tierfütterung, die bereits zu Protesten führten.
Medien kommentierten die Tempobegrenzung damit, dass den Bauern gezeigt werden solle, dass auch andere Teile der Gesellschaft ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Auf vielen Autobahnabschnitten gilt bereits jetzt Tempo 100. Der Verband der Autohändler kritisierte das Tempolimit. Der Anteil des Verkehrs auf Schnellstraßen am Schadstoffausstoß sei gering, erklärte ein Sprecher. Besser wären Abwrackprämien für besonders umweltbelastende alte Autos. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!