Hitzewelle in Kairo: 40 Grad, kein Grün weit und breit
Ägyptens Hauptstadt Kairo leidet seit Wochen unter einer Hitzewelle. Das liegt am Klimawandel, aber auch am Städtebau.
Mahmud Abdallah, der neben ihm sitzt, ist dieser Tage ein gefragter Mann. Er repariert Klimaanlagen, meist draußen an den Häuserwänden, damit es andere in ihren vier Wänden kühler haben. „Ich fange früh an zu arbeiten, damit ich mittags für ein paar Stunden Pause machen kann, und dann geht es bis in die späten Abendstunden weiter.“ Vermeidet es, nach draußen zu gehen, lautet der Rat der Behörden. Für Millionen Menschen in Kairo, die im Freien arbeiten, ist das ein fast zynischer Vorschlag.
Seit Wochen leiden die Menschen in Kairo unter der Hitzewelle. An guten Tagen bleibt die Temperatur unter 40 Grad, immer öfter steigt sie auch darüber. Hinzu kommen Stromausfälle von bis zu drei Stunden am Tag. Der Staat möchte das in Ägypten geförderte Erdgas sparen, um es für harte Devisen nach Europa zu exportieren. Deswegen wird der Strom der Reihe nach in den verschiedenen Stadtvierteln zeitweise abgeschaltet. Dann stehen Ventilatoren und Klimaanlagen still. „Gott helfe uns, und dann auch noch diese täglichen Stromausfälle. Gott habe Gnade, wir haben kleine Kinder, die sterben fast in dieser Hitze“, sagt Tarek Hamuda auf einer der Straßen Kairos.
Dass die Sommer immer unerträglicher werden, hat nicht nur mit dem Klimawandel zu tun, der die sommerlichen Hitzewellen immer länger macht. Hinzu kommt der sogenannte Städtische Hitzeinsel-Effekt. Der Asphalt und der Zement treiben die Temperaturen in der Stadt noch weiter hoch.
Dabei verschiebt und verlängert sich der Zeitpunkt der täglichen Höchsttemperatur. „Vor zwanzig Jahren war der Hitzehöhepunkt um zwei oder drei Uhr nachmittags erreicht. Jetzt kommt er später, weil der Zement und der Asphalt die Hitze speichern“, erklärt Ahmad Zaazaa, ein ägyptischer Städteplaner mit Schwerpunkt Klimawandel und urbane Zentren. Nicht einmal mehr nachts kühle es richtig ab, die Hitzewelle ziehe sich bis nach Mitternacht.
Gute Nachricht: Ein Umdenkprozess findet statt
Das Problem sei, dass sich Kairo in einem urban frency befinde, sagt Zazaa, einer Art „städtischen Rage“, vor allem in den letzten zehn Jahren. Die 20-Millionen-Stadt hat einen wahren Bauwahn erlebt. Bäume wurden gefällt, um breiteren Straßen Platz zu machen. Riesige Asphaltschneisen dienen als Stadtautobahnen. Grünflächen werden vermietet und kommerziell bebaut. „In nur einem Jahr wurden so viele Straßen erweitert und neu gebaut, dass wir Grünflächen in einer Größenordnung von 54 Fußballfeldern verloren haben. Und Kairo war schon zuvor nicht mit viel Grünfläche gesegnet.“
Gegenmaßnahmen gäbe es viele, sagt der Städteplaner: Vom Aufhalten des Verstädterungsprozesses, dem Verwenden von Naturmaterialien beim Bau, die die Hitze weniger speichern, bis hin zu einer landesweiten Strategie für mehr Grünflächen in den Städten. Aber in Kairo passiere derzeit das Gegenteil. Zazaa hofft, dass zumindest andere vom Beispiel der ägyptischen Hauptstadt lernen: „Versucht, möglichst wenig Grünflächen zu versiegeln“, rät er, „denn das ist einer der Hauptfaktoren für den städtischen Hitzeinseleffekt.“
Langsam findet dabei in Kairo ein Umdenkprozess statt. „Dass sie so viel Bäume gefällt haben, ist einer der Gründe für diese Hitze. Das sollte verboten sein und jeder sollte gezwungen werden, vor seinem Haus einen Baum zu pflanzen“, meint die Hausfrau Umm Jussuf, die verschwitzt ihre Einkäufen durch die Gasse der Autowerkstädten trägt. Immerhin: Der neue Bürgermeister, Ibrahim Saber, hat vor wenigen Tagen verkündet, dass es künftig einer Genehmigung bedarf, bevor ein Baum gefällt wird. Angesichts früherer Aussagen der Umweltministerin Jasmin Fuad verspricht das allerdings wenig Veränderung. In einem Interview hatte sie erklärt, dass das Fällen von Bäumen gut sei für die Umwelt – weil der Verkehr dann besser fließe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei