Hilfen für die Autoindustrie: Abwrackprämie 2.0
Kurzfristig würde die Abwrackprämie den Beschäftigten der Autoindustrie helfen – langfristig aber schaden.

W enn die Ministerpräsidenten der Autoländer Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen in diesen Tagen über die Zukunft der Autobranche beraten, haben sie eine gemeinsame Stoßrichtung: Der CSU-Mann Söder, der Grüne Kretschmann und der Sozialdemokrat Weil werden sich darauf konzentrieren, so viel Geld wie möglich zur Stützung der konventionellen Autobranche zu mobilisieren.
Es wäre fatal, wenn im Ergebnis die in der Finanzkrise eingeführte Abwrackprämie für Autos wiederauferstehen würde. Auch wenn sie seinerzeit „Umweltprämie“ hieß, hat sie ökologisch nichts gebracht. Denn die Leute haben sich mit dem Geldgeschenk vom Staat nicht das gleiche Modell in umweltschonender gekauft, sondern ein größeres, umweltschädlicheres.
Aber nicht nur aus ökologischer Sicht ist es wichtig, den Umbau der Autoindustrie schnell einzuleiten. Die Autoindustrie ist keine Zukunftsbranche. Ihre Manager sind rückwärtsgewandt. Bestes Beispiel ist VW-Chef Diess, der sagt, der Kauf eines neuen Autos sei an sich ein Beitrag zum Umweltschutz, weil der Schadstoffausstoß geringer sei als bei einem alten.
Er will, dass die Politik sehenden Auges den gleichen Fehler macht wie in der letzten Krise. Den Fehler zu wiederholen würde bedeuten, den Verbrennungsmotor als Standard für mindestens zwei Jahrzehnte festzuschreiben. Das ist umweltpolitisches Irrlichtern, und es entspricht nicht dem Wunsch der Mehrheit der BürgerInnen, die für mehr statt weniger Klimaschutz ist.
Weil das auch PolitikerInnen von Union, SPD und Grünen wissen, werden sie sich wie in der Finanzkrise etwas ausdenken, um die Prämie ökologisch zu ummanteln. Das könnte etwa eine Prämie sein, die vom CO2-Ausstoß abhängt. Aber das ist nicht mehr als eine Mogelpackung.
Eine möglicherweise grün angestrichene Abwrackprämie würde den Beschäftigten der Autoindustrie vielleicht kurzfristig helfen, aber langfristig schaden. Gerade weil viele Arbeitsplätze an der Branche hängen, ist rasches Umsteuern nötig. Strukturwandel ist eine langwierige Sache, ihn zu verzögern kann ganze Regionen die Zukunft kosten – wie im Ruhrgebiet zu sehen ist, wo die Abkehr von der Kohle bis heute Wunden hinterlässt. Wer Beschäftigten der Autobranche Zukunftsangst nehmen will, muss heute eine Perspektive für sie entwickeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart